Städtische Kindertageseinrichtung Klingenteichstraße

Gebäude Kita Klingenteichstraße

Träger

Stadt Heidelberg

Kontaktdaten

Klingenteichstraße 24
69117 Heidelberg-Altstadt      
Telefon: 06221 181238
kita-klingenteichstrasse@heidelberg.de

Lage/Räumlichkeiten

Unsere Kindertagesstätte liegt im Stadtteil Altstadt. In unserer stilvollen Villa finden die Kinder ein geräumiges, ihren Bedürfnissen entsprechendes Umfeld vor. Der Charakter des Außenraumes ist geprägt durch die Architektur des Hauses, das Thema des Außengeländes „Geheimnisvoller Waldrand“ (Deutscher Spielraumpreis 1996) verbindet die Lebendigkeit der Stadt mit der Ruhe des Waldes.

Angebotsstruktur

In der Einrichtung werden insgesamt 60 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zu ihrem Schuleintritt in 3 Gruppen betreut.

Pädagogisches Konzept

Die Aufgabe der Kindertageseinrichtung ist die Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder. Hier wird die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten unterstützt und gefördert.
Im Vordergrund des pädagogischen Konzeptes in allen städtischen Einrichtungen stehen der Respekt und die Achtung vor der Persönlichkeit eines jeden einzelnen Kindes.
Unsere Einrichtung liegt in der Altstadt und ist daher die unmittelbare Lebenswelt der Kinder. Deshalb setzen wir uns stark mit Bildungsinhalten dieses Stadtteils auseinander. Sichtbar wird es z.B. durch unsere Gruppennamen der Schloss-, Neckar- und Brückengruppe. Hier können die Kinder bei regelmäßigen Ausflügen ihren Stadtteil entdecken und an Aktivitäten teilnehmen, wie beim jährlichen Besuch des Teddybär-Krankenhauses am Universitätsplatz.
Die Kita ist von einem großen Außengelände umgeben. Durch die Hanglage der Kita bietet es den Kindern besondere motorische Herausforderungen. Der Garten ist in mehreren Ebenen mit verschiedenen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten um das Haus herum gestaltet.
Unsere Einrichtung liegt in unmittelbarer Nähe des Heidelberger Schlosses und des Stadtwaldes mit seinem kleinen Wasserfall. Das ermöglicht den Kindern bei Ausflügen eine direkte Auseinandersetzung mit der Natur.
Die Eingewöhnung wird individuell, in enger Zusammenarbeit mit den Eltern gestaltet. Als theoretischen Hintergrund nehmen wir Eingewöhnung aus interkultureller Perspektive wahr und nutzen dabei Teile des Berliner- und Münchner Modells.
Eine sichere Bindung ist die wichtigste Grundlage, damit sich ein Kind auf Bildungsprozesse einlassen kann. Deshalb hat der Aufbau einer tragfähigen Bindung zu jedem einzelnen Kind für uns einen besonders hohen Stellenwert.
Besondere Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit stellen die partizipative Beteiligung der Kinder im Alltag und die sozio-emotionale Entwicklung dar.
Partizipative Beteiligung ermöglicht Kindern Selbstbildungsprozesse und ihr Selbstvertrauen wird gestärkt. Sie lernen ihre Wünsche und Interessen auszudrücken und diese zu vertreten. Den Kindern werden alters- und entwicklungsgemäß Verantwortungsbereiche übertragen. Dadurch erleben sie sich als aktiver und wichtiger Teil der Gemeinschaft. Beispielsweise können Projekte mitgestaltet und Abstimmungen vollzogen werden.
Die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen unterstützen wir in pädagogischen Angeboten, z.B. im Morgenkreis, sowie in einer bedürfnisorientierten Begleitung der Kinder in alltäglichen Situationen.  In Konfliktsituationen lernen sie gemeinsam mit anderen Kindern faire Lösungen auszuhandeln.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist die alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Begleitung der Kinder. Sprache ist eine wesentliche Schlüsselkompetenz für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes, sowie Voraussetzung für den schulischen Erfolg und die gesellschaftliche Integration.
Durch die stetige und handlungsbegleitende Kommunikation sind die pädagogischen Fachkräfte ein Sprachvorbild. Zusätzlich werden sie durch ausgebildete Sprachmultiplikatoren unseres Teams fachlich angeleitet und unterstützt.
Kinder mit zusätzlichem sprachlichen Förderbedarf werden in unserer Einrichtung besonders beim Spracherwerb unterstützt.

Besonderheiten

  • Förderung der Vorschulkinder in kleinen Gruppen 
  • Sprachförderung mit dem Programm „Deutsch für den Schulstart“
  • Wöchentliche Besuche der Klingenteich-Sporthalle in direkter Nähe
  • Schwerpunkt Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
  • Heilpädagogische Begleitung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf

Zusammenarbeit mit Familien

Auf der Grundlage des Verständnisses, dass die Eltern die Experten ihres Kindes sind, wird die Erziehungspartnerschaft als gemeinsame Verantwortung für das Wohl und die gesunde Entwicklung des Kindes begriffen. Damit Bildung gelingen kann, bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien. Die pädagogischen Fachkräfte begegnen den Eltern vorurteilsfrei, respektvoll und wertschätzend. Das Kind wird als Teil der Familie wahrgenommen.
Dialogische Haltung und die Bereitschaft zur Selbstreflexion bilden die Grundpfeiler für eine gelingende Beteiligung von Eltern in unserer Kindertageseinrichtung. Hieraus ergibt sich eine dem einzelnen Menschen zugewandte Perspektive, die die Lebenswelt der Familien respektiert und ihre Ressourcen zu einem gelingenden Alltag anerkennt.
 
Wir bieten

  • Einen regelmäßigen Informationsaustausch zwischen Eltern und Erzieherinnen
  • Elterngespräche/Elternabende
  • Dokumentation und Transparenz unserer Arbeit
  • Elternberatung im Haus von der Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern, Caritasverband Heidelberg e.V.
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und jährliche Wahl

Kooperationspartner

Die städtischen Kindertageseinrichtungen sind eng in das Gemeinwesen vor Ort eingebunden und kooperieren trägerübergreifend und interdisziplinär mit den unterschiedlichen professionellen Institutionen. Die pädagogische Arbeit in den einzelnen Einrichtungen orientiert sich dabei an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Eltern im Stadtteil und ist auf deren konkrete Lebenssituation ausgerichtet.

  • Andere Abteilungen des Kinder- und Jugendamtes 
  • Die Friedrich-Ebert-Grundschule ist unsere Kooperationsstelle für die Schulanfänger. Wir führen auf Wunsch auch gemeinsame Gespräche mit Eltern und Lehrkräften.
  • Die Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit kommt einmal im Jahr zu den Kindern und informiert sie spielerisch über gesunde Ernährung und Zahngesundheit
  • Der Sportkreis Heidelberg unterstützt uns wöchentlich im Bewegungsangebot. Wir führen gemeinsam Sportstunden in der Klingenteichhalle durch.
  • Die Verkehrsschule der Polizei Heidelberg besucht die Einrichtung einmal im Jahr zur Verkehrserziehung
  • Die psychologische Beratungsstelle des Caritasverband Heidelberg e. V. bietet einmal monatlich in unserer Einrichtung den Eltern Beratungen. Diese Beratung ist vertraulich
  • Das Gesundheitsamt führt jährlich im Haus die Vorschuluntersuchung durch.
  • Zusammenarbeit mit der Frühförderstelle der Graf-von-Galen-Schule und dem Luise-Scheppler-Heim

Kindergarten

  • 60 Kinder in 3 Gruppen
  • verlängerte Öffnungszeit (Betreuung bis 7 Stunden täglich)
  • Ganztagesbetreuung (Betreuung über 7 Stunden täglich)
  • mit Mittagessen (ab 7 Stunden verpflichtend) 

Öffnungszeiten

7 Uhr bis 17 Uhr

Betreuungszeiten

6, 7, 8, 9 oder 10 Stunden wählbar

Betreuungskosten

Die Elternbeiträge werden für elf Monate erhoben und richten sich nach dem jeweiligen Brutto-Familieneinkommen und dem Umfang der Betreuungsstunden.
Hier finden Sie die Entgelttabelle für den Kindergarten.
Der August ist beitragsfrei. 

Schließzeiten

Die jährlichen Schließzeiten werden zu Beginn des neuen Kindergartenjahres festgelegt und zeitnah mitgeteilt. Die städtischen Kindertageseinrichtungen haben die ersten drei Wochen im Sommer, sowie in den Weihnachtsferien geschlossen. Hinzu kommen einzelne Tage, die ebenfalls zeitnah bekannt gegeben werden.