Auch 2025 laden die Trans*Aktionswochen Rhein-Neckar erneut dazu ein, gemeinsam Räume für Sichtbarkeit, Austausch und Empowerment zu gestalten. Vom 4. bis 23. November erwartet Sie ein vielfältiges Programm in Heidelberg und Mannheim.
Im Mittelpunkt steht der Internationale Gedenktag »International Trans* Day of Remembrance« am 20. November.
Die Trans*Aktionswochen präsentieren Workshops, Vorträge, Diskussionen, Sportangebote sowie zahlreiche weitere Formate. Sie bieten Gelegenheiten zur Vernetzung, zum Lernen und zur Stärkung der Community. Das Programm richtet sich an verschiedene Zielgruppen und wird durch das Engagement zahlreicher regionaler Gruppen, Vereine und Institutionen getragen.
Für die Programmkoordination der Trans*Aktionswochen arbeiten die LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim und die Koordinationsstelle LSBTIQ+ im Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg zusammen. Die einzelnen Programmpunkte werden von unterschiedlichen Partner*innen organisiert; für Inhalt und Durchführung trägt jeweils die verantwortliche Einrichtung Sorge.
Anlässlich des Trans Day of Remembrance am 20. November und den dazu stattfindenden Trans*Aktionswochen präsentiert die Stadtbücherei Heidelberg vom 4. bis zum 23. November eine Auswahl unterschiedlicher Bücher und Medien zum Thema geschlechtliche Vielfalt. Vielfalt entdecken – stöbern ausdrücklich erwünscht!
Veranstaltet von: Stadtbücherei Heidelberg in Kooperation mit dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg im Rahmen des Jubiläums »Fünf Jahre Rainbow City Heidelberg«.
Eintrittspreis: kostenlos.
Fragen zu Barrieren: Erweiterte Hinweise zur Zugänglichkeit der Stadtbücherei gibt es unter www.heidelberg.huerdenlos.de. Behindertengerechte Parkplätze stehen vor dem Eingang der Stadtbücherei zur Verfügung. Von dort sind alle Bereiche der Stadtbücherei während der Öffnungszeiten über einen Aufzug erreichbar. Im Inneren öffnen die Türen automatisch. Eine behindertengerechte Toilette finden Sie im Untergeschoss. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die Auskunftstheke. Die Mitarbeitenden helfen Ihnen gerne.
Dienstag, 4. November bis Samstag, 29. November 2025: Medienausstellung »trans*«
MEDIENAUSSTELLUNG »TRANS*« MEDIENAUSSTELLUNG
Dienstag, 4. November bis Samstag, 29. November 2025
Ort: Zentralbibliothek im Stadthaus N1, 68161 Mannheim
Am 20. November ist internationaler Gedenktag an die Opfer von Trans*feindlichkeit. Die Stadtbibliothek nimmt dies zum Anlass, eine Auswahl unterschiedlichster Bücher und Medien zum Thema trans* zu präsentieren. Vorbeischauen und stöbern lohnt sich!
Veranstaltet von: Stadtbibliothek Mannheim mit der LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim.
Eintrittspreis: kostenlos.
Fragen zu Barrieren: Der Veranstaltungsort ist über einen Fahrstuhl erreichbar und es gibt eine barrierefreie Toilette. Kontakt: stadtbibliothek.zentralbibliothek@mannheim.de.
Efrat Tilma hat nie aufgegeben: verfolgt, geflohen, zurückgekehrt – und heute eine kämpferische Stimme für Menschenrechte in Israel. »The First Lady« ist ein empowerndes Porträt über Mut, Wandel und Widerstand. Im Anschluss an den Film: Gespräch mit den Regisseuren Udi Nir, Sagi Bornstein und der trans* Protagonistin Efrat Tilma. Der Film wird in Originalsprache mit englischen Untertiteln gezeigt; das anschließende Gespräch wird auf Englisch geführt.
Begrüßung zur Eröffnung der Trans*Aktionswochen 2025: Stefanie Jansen (Bürgermeisterin für das Dezernat Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg), Margret Göth (LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim) und Marius G. Emmerich (Koordinationsstelle LSBTIQ+ im Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg).
Veranstaltet von: Eine Kooperation des Medienforums Heidelberg (Karlstorkino) und dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg im Rahmen des Jubiläums »Fünf Jahre Rainbow City Heidelberg«.
Eintrittspreis: kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich.
Fragen zu Barrieren: Das Kino ist stufenlos zugänglich und bietet Rollstuhlplätze. Bei Fragen oder falls weitere Unterstützung benötigt wird, wenden Sie sich gerne an: hallo@karlstorkino.de.
Evan Hugo Tepest liest aus seinem Buch Sind Penisse real? (Piper, 2025). Offen, klug und politisch setzt er sich mit Männlichkeit, Körperbildern und gesellschaftlichen Normen auseinander. Moderiert von Marius G. Emmerich (Amt für Chancengleichheit, Stadt Heidelberg) und Jen Bihr (Queerfeministischer Buchclub Heidelberg).
Veranstaltet von: Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg im Rahmen des Jubiläums »Fünf Jahre Rainbow City Heidelberg« in Kooperation mit dem Queerfeministischen Buchclub Heidelberg.
Eintrittspreis: kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich.
Fragen zu Barrieren: Erweiterte Hinweise zur Zugänglichkeit der Stadtbücherei gibt es unter www.heidelberg.huerdenlos.de. Behindertengerechte Parkplätze stehen vor dem Eingang der Stadtbücherei zur Verfügung. Von dort sind alle Bereiche der Stadtbücherei während der Öffnungszeiten über einen Aufzug erreichbar. Im Inneren öffnen die Türen automatisch. Eine behindertengerechte Toilette finden Sie im Untergeschoss.
Donnerstag, 6. November bis Sonntag, 16. November 2025
Ort: Kinos in Mannheim und Heidelberg
Das IFFMH lädt sein Publikum auch in diesem Jahr wieder dazu ein, queere Perspektiven im Film zu entdecken: Peter Hujar’s Day (USA, 2025, Regie: Ira Sachs) Die Natur der unsichtbaren Dinge (Brasilien, 2025, Regie: Rafaela Camelo) On the Road (Mexico, 2025, Regie: David Pablos) The Long Day Closes (Großbritannien, 1992, Regie: Terence Davies)
Eintrittspreis: solidarisches Preissystem: 8 € Basis-Ticket, 12 € Standart-Ticket, 14 € Soli-Ticket, 3,50 € für Kinder und Jugendliche für Filme aus dem Programm des Jungen Filmfests.
Fragen zu Barrieren: Die einzelnen Spielstätten sind unterschiedlich barrierearm ausgestattet. Ansprechperson: Lena Reitschuster, lena.reitschuster@iffmh.de.
Weitere Informationen unter: Das Programm mit allen Spielstätten und Uhrzeiten des 74. IFFMH wird am 17. Oktober veröffentlicht. Der VVK startet am 20. Oktober. Programm und Tickets: www.iffmh.de.
Donnerstag, 6. November 2025: Zwinger x Let's Play!
ZWINGER X LET’S PLAY! EINE KREATIVE ANNÄHERUNG AN ZUSCHREIBUNGEN, SPIEL UND SELBSTBESTIMMUNG
Wer warst du, bevor man dir sagte, wer du sein sollst? Studio Kritzel Kratzel lädt zu einer performativen Spurensuche ein: Zwischen Erinnerung, Körperarbeit und kreativem Ausdruck hinterfragen wir Normen und Zuschreibungen, die unsere Identität geformt haben. Ein Abend über Selbstbestimmung, Intuition und alles, was war, bevor du es erklären musstest. Keine Vorkenntnisse nötig.
Veranstaltet von: zwinger x (Theater und Orchester Heidelberg) in Kooperation mit dem Studio Kritzel Kratzel.
Eintrittspreis: Solidarisches Preisprinzip von 3€ bis 19€.
Fragen zu Barrieren: Der Veranstaltungsort ist stufenlos zugänglich. Eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden. Bei Fragen oder falls weitere Unterstützung benötigt wird, wenden Sie sich gerne an: Jana Gmelin, zwinger-x@theater.heidelberg.de.
Während des Stadtspaziergangs durch Heidelbergs Geschichte lädt Fachhistorikerin Ilona Scheidle die Teilnehmenden dazu ein, aus feministischer Perspektive gemeinsam auf Spurensuche zu gehen. Die Leiterin der Lesbisch-Schwulen Geschichtswerkstatt Rhein-Neckar stellt auch unveröffentlichte Ergebnisse ihrer Forschung vor. Mit der Tour präsentiert sie »Queer History« selbstverständlich mit Geschichten von trans*, inter*, nonbinären (TIN) sowie queeren Menschen.
Veranstaltet von: Lesbisch-Schwule Geschichtswerkstatt Rhein-Neckar in Kooperation mit dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg im Rahmen des Jubiläums »Fünf Jahre Rainbow City Heidelberg«.
Eintrittspreis: kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich.
Fragen zu Barrieren: Die Veranstaltung findet im Freien der Heidelberger Altstadt statt. Der Rundgang ist stufenlos zugänglich. Eine rollstuhlgerechte Toilette ist nicht vorhanden. Bei Fragen oder falls weitere Unterstützung benötigt wird, wenden Sie sich gerne an: Ilona Scheidle, anmeldung@ilonascheidle.de.
Samstag, 8. November 2025: Zwischen Trans*feindlichkeit und Trans*chauvinismus – Trans* Personen in rechtsextremen Organisationen
ZWISCHEN TRANS*FEINDLICHKEIT UND TRANS*CHAUVINISMUS – TRANS* PERSONEN IN RECHTSEXTREMEN ORGANISATIONEN ONLINE-VORTRAG MIT ANSCHLIESSENDER DISKUSSION
Samstag, 8. November , 15.30 bis ca. 17.30 Uhr
Die Teilnahme ist online per Link möglich.
Wie gelingt es dem modernen Rechtsextremismus, für Menschen, die vom traditionellen Rechtsextremismus ausgeschlossen wurden, ein Identifikationsangebot zu schaffen? Warum engagieren sich trans* Personen in Gruppierungen, die sie offensichtlich ausschließen und diskriminieren? Wie gelingt es rechtsextremen Organisationen trans* Personen in ihren Reihen zu akzeptieren? Und wie profitieren sie politisch davon? Referentin: Dr:in Judith Goetz. Judith Goetz ist Politik- und Bildungswissenschafterin, forscht zu den Themen Gender und Rechtsextremismus und hat zahlreiche Publikationen zu diesem Thema verfasst.
Veranstaltet von: AG Queer, Die Linke KV Mannheim.
Eintrittspreis: kostenlos. Die Zugangsdaten/das Anmeldformular werden zeitnah vor der Veranstaltung veröffentlicht über: https://www.dielinke-ma.de/termine/.
Sonntag, 9. November 2025: Textiltausch für junge Queers
TEXTILTAUSCH FÜR JUNGE QUEERS TEXTILTAUSCH
Sonntag, 9. November 2025, 13 bis 16 Uhr
Ort: Club des Jugendkulturzentrum forum, Neckarpromenade 46, 68167 Mannheim
Kleidung ist für alle da und hat kein Geschlecht! Bei unserem gemütlichen Textiltausch für junge Queers findet ihr eure neuen Lieblingsstücke. Ein Textiltausch im forum ist stets gut organisiert und sortiert, aber einmal im Jahr kommt das gut so. zu Besuch und löst die Geschlechtskategorien auf. Dieses Jahr wird es wieder eine DIY-Station geben, an der ihr eure vertauschten Kleidungsstücke direkt individualisieren und umnähen könnt. Wir freuen uns auf euch!
Veranstaltet von: gut so. – Mannheims queerer Jugendtreff in Kooperation mit forum Mannheim.
Eintrittspreis: kostenlos.
Fragen zu Barrieren: Der Veranstaltungsort ist stufenlos zugänglich und es gibt eine barrierearme Toilette. Bei Fragen wendet euch gerne an: gutso@plus-rheinneckar.de.
Weitere Informationen unter: Instagram: @gutso.mannheim, @forum_mannheim
Das Treffen bietet Familien mit trans* Kindern einen geschützten Rahmen, um sich treffen, austauschen und unterstützen zu können. Es hilft, zu erleben, dass andere Eltern und Kinder/Jugendlichen ähnliche Ängste, Sorgen und Erfahrungen haben. Wir sind eine Selbsthilfegruppe, die offen ist für alle, die im familiären Kontext oder als nahen Person in Beziehung zu transidenten Kindern oder Jugendlichen stehen. Unabhängig davon, wie weit ihr auf eurem Weg seid: Eltern mit trans* Kindern/Jugendliche willkommen! Veranstaltet von: PLUS Heidelberg und Fachstelle Rainbow City Kids.
Eintrittspreis: kostenlos.
Fragen zu Barrieren: Die Räumlichkeiten des Angebots sind per Aufzug zu erreichen. Neben Unisex-Toiletten steht auch eine rollstuhlgerechte Toilette zur Verfügung. Kontakt: familienverbunt@plus-rheinneckar.de.
Mittwoch, 12. November 2025: Feminisierende Hormontherapie – Erfahrungsbericht und offener Austausch
FEMINISIERENDE HORMONTHERAPIE – ERFAHRUNGSBERICHT UND OFFENER AUSTAUSCH VORTRAG UND AUSTAUSCHTREFFEN
Mittwoch, 12 November 2025, 19 bis 21 Uhr
Ort: PL US Rhein-Neck ar e. V., Max-Joseph-Straße 1, 68167 Mannheim, 4. OG
Für trans* Frauen und trans*feminine Personen, die eine Hormontherapie beginnen, stellen sich viele Fragen, die ihnen auch medizinisches Fachpersonal mangels Aufklärung und Erfahrung nicht immer beantworten kann. In dieser Peer-Veranstaltung könnt ihr all eure Fragen rund um das Thema stellen, eure Erfahrungen teilen und die Referentin wird ebenfalls ausführlich von ihren eigenen Erfahrungen mit der feminisierenden Hormontherapie berichten. Safer Space: ausschließlich für trans*feminine Personen, beschränkt auf 20 Teilnehmende.
Veranstaltet von: PLUS Rhein-Neckar e. V.
Eintrittspreis: kostenlos.
Anmeldung bitte per Mail an: team@plus-rheinneckar.de.
Fragen zu Barrieren: Der Veranstaltungsort ist stufenlos mit Aufzug zugänglich. Eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden. Bei Fragen oder falls weitere Unterstützung benötigt wird, wenden Sie sich gerne an: team@plus-rheinneckar.de.
Ort: Queer es Zentrum Mannheim, G 7 14, 68159 Mannheim
Als Ergänzung zur Performance »Rewriting Expression« in der Kunsthalle Mannheim wird hier die Dokumentation »Paris is burning« von Jennie Livingston aus dem Jahr 1990 gezeigt. Sie bietet einen Einblick in die Ballroom-Community der 1980iger Jahre in New York und trug zur Bekanntheit von Ballroom bei. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen mit einem Gast aus der Ballroom Community zu diskutieren. Nana Bauernfeind bietet eine kunsthistorische Außenperspektive.
Veranstaltet von: Queeres Zentrum Mannheim in Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim und der LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim.
Eintrittspreis: kostenlos. Fragen zu Barrieren: Das QZM ist stufenlos zugänglich und es gibt eine barrierearme Toilette. Fragen zu Barrieren und rund ums QZM gerne an: info@qzm-rn.de.
Weitere Informationen unter: https://qzm-rn.de/ Instagram: @qzm_mannheim
Freitag, 14. November 2025: TIN Tee
TIN TEE OFFENE GRUPPENSPRECHSTUNDE
Freitag, 14. November 2025, 16 bis 18 Uhr
Ort: Alte Eppelheimer Straße 50 C, Heidelberg, 4. OG, Gruppenraum von PLUS
Bei der offenen Sprechstunde mit Tee könnt ihr mit Anna von der dgti-Beratungsstelle Heidelberg über geschlechtliche Vielfalt und Geschlecht in eurem Leben und Alltag sprechen. Ihr müsst euch nicht anmelden, sondern könnt einfach vorbeikommen. TIN steht für trans*, inter* und nicht-binär – es sind aber Menschen jeden Geschlechts willkommen! Es handelt sich um ein Gruppenangebot, ihr könnt aber auch später dazu kommen oder früher gehen.
Veranstaltet von: PLUS Rhein-Neckar e. V.
Eintrittspreis: kostenlos.
Fragen zu Barrieren: Der Raum ist über Aufzug und Außenlift zugänglich. PLUS hat einen Euroschlüssel und kann Personen im Lift begleiten. Ansprechperson: christina.herrmann@plus-rheinneckar.de.
Freitag, 14. November 2025: Argumentations- und Handlungstraining gegen Queerfeindlichkeit
ARGUMENTATIONS- UND HANDLUNGSTRAINING GEGEN QUEERFEINDLICHKEIT INTERAKTIVER WORKSHOP
Freitag, 14. November 2025, 16 bis 19 Uhr, Einlass ab 15.45 Uhr
Ort: Alte Eppelheimer Straße 50 C, Heidelberg, 4. OG, Besprechungsraum des Interkulturellen Zentrums 412
Queerfeindlichkeit begegnet uns im Alltag immer wieder und dank gesellschaftlichem Klima auch immer heftiger. Dazu kommt oft noch die Unsicherheit, wie wir »richtig« reagieren. In diesem Training wollen wir damit einen Umgang finden, Mut schöpfen und einen Raum zum Ausprobieren schaffen. Alle, die Queerfeindlichkeit etwas entgegensetzen wollen, sind herzlich eingeladen, sich in diesem Workshop mit ihren Erfahrungen einzubringen, Strategien und Techniken zum Umgang kennenzulernen und direkt auszuprobieren.
Veranstaltet von: PLUS Rhein-Neckar e. V.
Eintrittspreis: kostenlos.
Bitte bis zum 12. November per Mail anmelden unter team@plus-rheinneckar.de, da die Teilnahmeanzahl begrenzt sein wird.
Fragen zu Barrieren: Der Raum ist über Aufzug und Außenlift zugänglich. Raum 412 des Interkulturellen Zentrums Heidelberg; auf derselben Ebene, wie der Beratungsraum bei PLUS, nur einmal ums Eck. PLUS hat einen Euroschlüssel und kann Personen im Lift begleiten. Ansprechperson: christina.herrmann@plus-rheinneckar.de.
Freitag, 14. November 2025: Gruppentreffen der Regionalgruppe Heidelberg des Transmann e. V.
GRUPPENTREFFEN DER REGIONALGRUPPE HEIDELBERG DES TRANSMANN E. V. SELBSTHILFEGRUPPE
Freitag, 14. November 2025, 19.45 Uhr
Ort: Online oder Raum 1.7 im Selbsthilfebüro, Alte Eppelheimerstraße 40/1, 69115 Heidelberg
Selbsthilfegruppe für trans* Menschen, die sich von dem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht »weiblich« nicht oder nicht ausreichend beschrieben fühlen. Die Treffen finden als Hybrid-Treffen statt. Das bedeutet – man kann entweder persönlich vor Ort im Selbsthilfebüro oder Online von zuhause oder Unterwegs per PC, Laptop, Tablet oder Handy an den Treffen teilnehmen. Im Anschluss an die Treffen (ca. 21.30 Uhr) gehen wir meist gemeinsam etwas essen. Angehörige, Partner*innen, Freund*innen und Interessierte sind herzlich willkommen. Veranstaltet von: TransMann e. V. Regionalgruppe Heidelberg.
Eintrittspreis: 1€ Raummiete pro Person.
Fragen zu Barrieren: Der Raum ist barrierefrei erreichbar. Fragen zu Barrieren bitte an: info@selbsthilfe-heidelberg.de. Fragen zur Veranstaltung bitte an: emil@transmann.de oder heidelberg@transmann.de.
Samstag, 15. November 2025: TIN-Stammtisch Heidelberg: Hangout für alle trans*/inter*/nicht-binären Menschen
HANGOUT FÜR ALLE TRANS*/ INTER*/NICHT-BINÄREN MENSCHEN TIN-STAMMTISCH HEIDELBERG
Samstag, 15. November 2025, 15 bis 18 Uhr
Ort: Schweizer Hof, Heinrich-Fuchs Straße 85, 69126 Heidelberg
Der TIN-Stammtisch ist ein Ort für alle trans*/inter*/nichtbinären Menschen und für alle, die sich noch nicht sicher sind. Bei Snacks und Getränken erzählen wir in lockerer Runde, lernen uns kennen, lachen zusammen oder fragen einander um Rat. Wir spielen auch immer gerne viele Karten- und Gesellschaftsspiele. Der Stammtisch findet einmal im Monat statt. Es ist ausdrücklich erwünscht selbst Snacks, Getränke und Spiele mitzubringen. Wir freuen uns auf euch!
Fragen zu Barrieren: Der Veranstaltungsort ist stufenlos zugänglich, es gibt eine barrierefreie Toilette sowie eine Unisex-Toilette.
Weitere Informationen unter: Instagram: @transinternonbinaryhd
Sonntag, 16. November 2025: Brunchtime: Test & Talk
BRUNCHTIME TEST AND TALK
Sonntag, 16. November 2025, 11 bis 14 Uhr
Ort: Aidshilfe Heidelberg, Rohrbacher Str. 22, 69115 Heidelberg
Kommt vorbei zu unserem Mitbring-Brunch für trans* und nicht-binäre Menschen! In lockerer Atmosphäre wollen wir gemeinsam essen, quatschen und uns rund um die Themen Safer Sex und STI austauschen. Neben leckerem Essen und spannenden Gesprächen gibt es auch die Möglichkeit, direkt im Anschluss einen kostenfreien und vertraulichen STITest zu machen. Bringt gerne etwas für das Buffet mit – wir sorgen für Kaffee, Tee und einen Grundstock an Brötchen und veganen Aufstrichen. Ein sicherer Raum zum Wohlfühlen, Fragen stellen und Vernetzen.
Veranstaltet von: Aidshilfe Heidelberg.
Eintrittspreis: kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich.
Fragen zu Barrieren: Es müssen zwei Stufen überwunden werden, um die Räumlichkeiten zu betreten. Eine Toilette ist etwas breiter, verfügt jedoch nicht über weitere Ausstattungsmerkmale. Die Beratung findet auf Deutsch oder Englisch statt. Die Abstrichtests müssen selbst vorgenommen werden können (nach Anleitung). Weitere Informationen zu Barrieren bei: Noah Dürr, noah.duerr@aidshilfe-heidelberg.de.
Im Rahmen von Queer Youth, dem offenen Angebot für lsbtqia* Jugendliche bis 18 Jahre, findet ein Kreativangebot statt, bei dem Buttons und Sticker nach eigenen Ideen selber gestaltet werden können. Außerdem gibt es die Möglichkeit, mit Stencil Schablonen T-Shirts, Taschen u. ä. individuell zu besprühen. Einfach eigene helle Baumwolltaschen, Schals, Fahnen oder T-Shirts mitbringen. Es steht aber auch Material für alle kostenlos bereit.
Veranstaltet von: Queer Youth Heidelberg.
Eintrittspreis: kostenlos. Für Getränke und vegane Snacks ist gesorgt.
Fragen zu Barrieren: Die Räumlichkeiten des Angebots sind per Aufzug zu erreichen. Neben Unisex-Toiletten steht auch eine rollstuhlgerechte Toilette zur Verfügung. Weiterer Unterstützungsbedarf kann per E-Mail unter queer-youth-heidelberg@ib.de abgeklärt werden.
Weitere Informationen unter: Instagram: @queeryouthheidelberg.ib
Sonntag, 16. November 2025: Schwimmstunde für trans*, inter* und nichtbinäre Menschen
SCHWIMMSTUNDE FÜR TRANS*, INTER* UND NICHTBINÄRE MENSCHEN SPORTVERANSTALTUNG
Sonntag, 16. November 2025, 15 bis 16 Uhr
Ort: City-Bad im Darmstädter Hof Centrum, Fahrtgasse 12, 69117 Heidelberg Der Eingang des Bades befindet sich in der Passage des Einkaufszentrums »Darmstädter Hof Centrum«.
Im Rahmen der Trans* Aktionswochen bietet das City-Bad im Darmstädter Hof Centrum in Heidelberg eine exklusive Schwimmstunde für trans*, inter* und nichtbinäre (TIN) Menschen an. Das Angebot will TIN Personen gezielt einen Schutzraum zum Schwimmen bieten und damit Ausschlussmechanismen im Alltag entgegenwirken. In der Halle gibt es ein großes Schwimmer*innenbecken und ein kleineres Nichtschwimmer*innenbecken. Man sollte sich selbstständig über Wasser halten können. Der TIN-Stammtisch Heidelberg ist mit Awareness-Person vor Ort und freut sich über neue Kontakte. Wer sich unsicher ist alleine zu kommen, kann sich mit dem TIN-Stammtisch verabreden. Einlass und Umziehzeit vor Badebeginn sind ab 14.30 Uhr. Die Umziehzeit nach der Schwimmstunde ist 16 bis 16.30 Uhr.
Bitte mitbringen: • Badebekleidung (Schwimmbadkonformes Material, bspw. Badeanzug, Bikini, Badehose, spezielles Schwimmshirt. Das Tragen von normalen T-Shirts im Wasser ist grundsätzlich nicht erlaubt.) • Handtuch • Duschgel/Seife • ggf. Badelatschen • ggf. Schwimmbrille
Veranstaltet von: Stadtwerke Heidelberg Bäder GmbH in Kooperation mit dem TIN-Stammtisch Heidelberg und dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg im Rahmen des Jubiläums »Fünf Jahre Rainbow City Heidelberg«.
Eintrittspreis: 3,50 €. Anmeldung per E-Mail an den TIN-Stammtisch unter tin.heidelberg@gmail.com.
Fragen zu Barrieren: Barrierefreier Zugang und Behindertenumkleidebereich. Weitere Angaben auf www.heidelberg.huerdenlos.de.
»Rewriting Expression« nimmt expressionistische Arbeiten, die Körper, Tanz und Bewegung thematisieren, zum Anlass, um sie mit zeitgenössischem Ballroom, einer Kunstform entstanden in queeren, trans* und BIPoC Communities, zu befragen. Rebecca Okechukwu, Teil des Kollektivs Grace the Floor, performt mit präziser Geste und radikaler Präsenz. Nana Bauernfeind fragt aus einer feministisch-kunstwissenschaftlichen Perspektive nach Repräsentation, Körperpolitik und historischer Resonanz.
Veranstaltet von: Kunsthalle Mannheim, Rebecca Okechukwu, Nana Bauernfeind in Kooperation mit der LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim.
Eintrittspreis: Die Performance im Atrium ist kostenlos. Für das Gespräch wird eine Eintrittskarte benötigt. Wer vor oder nach dem Angebot die Ausstellung zum Expressionismus besuchen möchte, benötigt zusätzlich eine Tageskarte. Tickets unter: https://shop.kuma.art/#/product/event/891?date_id=16096.
Dienstag, 18. November 2025: Let's Talk about Safe Sex für junge Queers
LET’S TALK ABOUT SAFER SEX FÜR JUNGE QUEERS WORKSHOP
Dienstag, 18. November 2025, 18 bis 20 Uhr
Ort: Mannheims Queer er Jugendtreff gut so ., G7 14, 68159 Mannheim, 1. OG
Nico (keine Pronomen) von KOSI.MA spricht mit euch über Fragen zu Safer Sex, z. B.: Wie werden sexuell übertragbare Infektionen (STI) übertragen? Wie kann ich mich vor STI schützen? Welche Verhütungsmittel gibt es? Was mache ich, wenn ich vermute, dass ich eine STI habe? Der Abend ist offen für alle queeren Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren.
Veranstaltet von: KOSI.MA, Zentrum für sexuelle Gesundheit. Mannheim und Mannheims queerem Jugendtreff gut so.
Eintrittspreis: kostenlos.
Fragen zu Barrieren: Der Veranstaltungsort ist nur über eine Treppe erreichbar und besitzt keine rollstuhlgerechte Toilette. Es gibt einen Rückzugs- und Ruheraum und vegane Snacks. Wendet euch bei Fragen gerne an: gutso@plus-rheinneckar.de.
USA 2023. R: Vuk Lungulov-Klotz. 87 Min. OmdtU. FSK: 12 Der trans* Latino Feña trifft Menschen aus seiner Vergangenheit: Authentisch und mitreißend schildert der Debütfilm 24 Stunden im Leben eines jungen trans* Mannes. Lío Mehiel, selbst non-binär, verkörpert Feñas vielschichtiges Dazwischensein facettenreich und ausdrucksstark – er erhielt für diese Leistung in Sundance den Großen Preis der Jury. Kaum ein Film vor »Mutt« hat die Komplexität des Alltags als trans* Person derart wahrhaftig gezeigt.
Veranstaltet von: Cinema Quadrat und BASF Mitarbeitenden-Netzwerk LGBT+Friends in Kooperation mit Lesbisch-Schwule Geschichtswerkstatt Rhein- Neckar.
Eintrittspreis: 6 bis 10 €, Karten online oder an der Abendkasse.
Fragen zu Barrieren: Der Kinosaal ist für Rollstuhlfahrer*innen barrierefrei erreichbar. Im Kino stehen vier Rollstuhlplätze zur Verfügung. Eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden. Bei Fragen gerne an buero@cinema-quadrat.de wenden.
Weitere Informationen unter: https://cinema-quadrat.de/ Facebook: @CinemaQuadrat Instagram: @cinema_quadrat
Mittwoch, 19. November 2025: TIN* Checkpoint in Mannheim
TIN* CHECKPOINT IN MANNHEIM BERATUNGS- UND TESTABEND ZU STI
Mittwoch, 19. November 2025, 18 bis 19.30 Uhr
Ort: KOSI.MA, Zentrum für sexuelle Gesundheit. Mannheim, Max-Joseph-Straße 1, 68167 Mannheim, 4. OG
An diesem Abend werden alle trans*, inter* und nichtbinären Menschen im freundlichen und vertraulichen Rahmen zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen getestet und erhalten dabei eine Beratung zur sexuellen Gesundheit.
Veranstaltet von: KOSI.MA, Zentrum für sexuelle Gesundheit. Mannheim.
Fragen zu Barrieren: Der Veranstaltungsort ist über einen Aufzug und stufenlos zugänglich. Eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden. Bei Fragen zu Barrieren oder falls weitere Unterstützung benötigt wird, wende dich gerne an: checkpoint@kosima-mannheim.de.
GOTTES*NÄHE ANDACHT ZUM TRANS* DAY OF REMEMBRANCE – TAG DES GEDENKENS AN DIE OPFER VON TRANS*FEINDLICHKEIT
20. November 2025, 18 Uhr
Ort: Citykirche Konkordien, R2, 68161 Mannheim
Schöpfung ist Vielfalt. Und unsere Vielfalt feiern wir gemeinsam in der Kirche, mit einer Andacht. Denn: Unser Gott* diskriminiert nicht! Bitten, Beten, Danken, Segen erfahren – dafür gibt es diese Zeit und diesen Ort. Alle sind herzlich eingeladen. Im Anschluss ab etwa 19 Uhr findet ein Karaoke Special des Queeren Zentrums zu den Trans*Aktionswochen in der Kirche statt.
Veranstaltet von: Citykirche Konkordien, Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara, Studio Herrlichkeit Mannheim in Kooperation mit dem Queeren Zentrum Mannheim.
Eintritt: kostenlos.
Fragen zu Barrieren: Die Citykirche Konkordien ist barrierefrei zugänglich und es ist eine barrierefreie Toilette vorhanden.
Weitere Informationen unter: https://qzm-rn.de/ Instagram: @qzm_mannheim
Donnerstag, 20. November 2025: Hertha Wind (1897-1972): Eine trans* Pionierin in Mannheim
HERTHA WIND (1897–1972): EINE TRANS* PIONIERIN IN MANNHEIM VORTRAG
Hertha Wind, geboren 1897 in Ludwigshafen am Rhein, ist eine der wenigen dokumentierten trans* Frauen in Deutschland, deren Leben sich durch die nationalsozialistische Ära zog, und die dabei die radikalen gesellschaftlichen Umbrüche sowohl der Weimarer Republik als auch der Nachkriegszeit durchlebte. Sie konnte ihre Identität behaupten und sogar operative Eingriffe durchführen lassen. Einen großen Teil ihres Lebens hat sie in Mannheim gelebt und für ihre Rechte und ihre Sichtbarkeit gekämpft. Clara Hartmann von der Lili-Elbe-Bibliothek stellt in ihrem Vortrag mit anschließendem Gespräch ihren Lebensweg vor.
Veranstaltet von: Lili-Elbe-Bibliothek, MARCHIVUM und LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim.
Eintrittspreis: kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich.
Fragen zu Barrieren: Das MARCHIVUM ist barrierefrei. Für gehbehinderte oder auf einen Rollstuhl angewiesene Menschen zugänglich, Aufzug mit Rollstuhl nutzbar, barrierefreies WC, Behindertenparkplatz. Bei weiteren Fragen dazu wenden Sie sich gerne an das MARCHIVUM per Mail unter marchivum@mannheim.de oder telefonisch unter +49 621 2937027.
Freitag, 21. November 2025: Plakate für Gedenkmarsch und Kundgebung zum T*DoR
PLAKATE FÜR GEDENKMARSCH & KUNDGEBUNG ZUM T*DOR PLAKATE ERSTELLEN
Freitag, 21. November 2025, 19 Uhr
Ort: Queeres Zentrum Mannheim, G 7 14, 68159 Mannheim
Kommt vorbei und bastelt zusammen mit uns Schilder und Plakate für den Gedenkmarsch und die Kundgebung zum Trans* Day of Remembrance. Lasst uns stark und sichtbar sein im Gedenken, als Mahnung und als Protest für gleiche Rechte und ein selbstbestimmtes Leben von trans* Menschen. Materialien stehen bereit, aber bringt auch gerne Pappen, Farben und Glitzer mit.
Veranstaltet von: Queerem Zentrum Mannheim.
Eintrittspreis: kostenlos.
Fragen zu Barrieren: Das QZM ist stufenlos zugänglich und es gibt eine barrierearme Toilette. Fragen zu Barrieren und rund ums QZM gerne an info@qzm-rn.de.
Weitere Informationen unter: https://qzm-rn.de/ Instagram: @qzm_mannheim
Freitag, 21. November 2025: Q Party mit Elena Colombi
Die Q ist die Partyreihe des Queer Festivals Heidelbergvon queeren Menschen für queere Menschen und deren Allies. Ein Raum für freie Entfaltung und respektvolles Miteinander. Elena Colombi lebt als DJ, Produzent*in und Labelgründer*in in London und ist für genreübergreifende, experimentelle Sets bekannt. Die Musik bewegt sich dabei zwischen psychedelischer Elektronik, Post-Punk, Industrial, Techno und Spoken Word – stets voller Energie und unerwarteter Brüche. Komplettes Line-up auf www.queer-festival.de.
Veranstaltet von: Queer Play e. V. und Karlstorbahnhof Heidelberg.
Eintrittspreis: VVK: 10,05 Euro, AK: 12 Euro
Fragen zu Barrieren: Informationen Fragen zu Barrieren gibt es unter: https://www.karlstorbahnhof.de/barrierefreiheit/. Bei Fragen oder falls weitere Unterstützung benötigt wird, wenden Sie sich gerne an: anmeldung@karlstorbahnhof.de.
Samstag, 22. November 2025: Trans* Day of Remembrance: Tag des Gedenkens an die Opfer von Trans*feindlichkeit – Gedenken und Protestieren!
TRANS* DAY OF REMEMBRANCE: TAG DES GEDENKENS AN DIE OPFER VON TRANS*FEINDLICHKEIT – GEDENKEN UND PROTESTIEREN! GEDENKMARSCH UND KUNDGEBUNG MIT REDE- UND KULTURBEITRÄGEN, INFOSTAND MIT WARMEN GETRÄNKEN
Samstag, 22. November 2025, 16 Uhr
Ort: Start um 16 Uhr auf dem Marktplatz, ab ca. 17.30 Uhr Kundgebung auf dem Marktplatz, G 1, 68159 Mannheim
Jedes Jahr zum Trans* Day of Remembrance (20. November) gedenken und ehren wir trans* Menschen, die durch Hass ihr Leben verlieren mussten. Wir nutzen diesen Tag für Gedenken innerhalb unserer Community, aber auch um Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken. Daher wollen wir wieder mit einer öffentlichen Aktion Sichtbarkeit für diese Ungerechtigkeit schaffen und uns gegenseitig bestärken. Um 16 Uhr startet am Marktplatz der Gedenkmarsch mit Stationen, bei denen den Ermordeten gedacht wird. Gegen 17.35 Uhr findet eine Kundgebung mit Rede- und Kulturbeiträgen auf dem Marktplatz statt. Am gemeinsamen Infostand könnt ihr euch mit einem Getränk aufwärmen. (Trans*-)Pride-Flaggen, Schilder, Transparente sind explizit erwünscht; von Partei- und Nationalflaggen bitten wir abzusehen. Dress-Code: Warme Kleidung.
Veranstaltet von: Queeres Zentrum Mannheim (QZM), Citykirche Konkordien, dgti Mannheim, gut so. – Mannheims queerer Jugendtreff, Monnem Pride, PLUS Rhein-Neckar e. V., Selbsthilfegruppe »trans* und Ich«, sT*ars, sT*ernchen, TIN-Stammtisch Heidelberg, Transmänner Rhein-Neckar, TransMann e. V. RG Heidelberg, Trans*treff Mannheim, Studio Herrlichkeit und LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim.
Eintrittspreis: kostenlos.
Fragen zu Barrieren: Marktplatz Mannheim: barrierefrei zugänglich/berollbar. Weitere Informationen werden auf unseren Websites und in den unten aufgeführten sozialen Medien veröffentlicht, sobald die Veranstaltung näher rückt.
Sonntag, 23. November 2025: Schwimmen unter Sternen*
SCHWIMMEN UNTER STERNEN* SCHWIMMTRAINING
Sonntag, 23. November 2025, 16.30 bis 17.30 Uhr (Treffpunkt 16.15 Uhr zum Umziehen)
Ort: Hallenbad Vogelstang, F reiberger Ring 8, 68309 Mannheim
Wäre es nicht himmlisch, wenn TIN* Personen sorglos schwimmen gehen könnten? Wir wollen einen Schutzraum bieten, in dem mit allen geschlechtlichen Identitäten* und allen Körperformen geschwommen werden kann. In der Halle sind ein großes und kleines (Nichtschwimmer* innen-)Becken vorhanden. Du solltest dich als Teilnehmer*in aber unbedingt selbstständig über Wasser halten können. Das Angebot ist für trans*, inter* und nicht-binäre Personen. Bitte mitbringen: Badebekleidung, Handtuch, Duschgel/Seife, ggf. Badelatschen, ggf. Schwimmbrille.
Veranstaltet von: mvd-sportverein in Kooperation mit dem TIN* Stammtisch Heidelberg und der LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim.
Eintrittspreis: kostenlos. Um eine Anmeldung unter tin@mvd-mannheim.de wird gebeten.
Fragen zu Barrieren: Das Hallenbad Vogelstang ist nicht durchgängig barrierefrei.
Post-TAW-Event: Samstag, 29. November 2025: Zine Fair
IM ANSCHLUSS AN DIE TRANS*AKTIONSWOCHEN 2025 GEHT ES MIT DIESEN FOLGEVERANSTALTUNGEN WEITER:
ZINE FAIR AUSSTELLUNG MIT WORKSHOP
Samstag, 29. November 2025
Ort: Aula des Collegium Academicum, Marie-Clauss-Straße 3, 69126 Heidelberg
Wir veranstalten eine Zine-Fair, bei der ihr zu entspannter Musik eure Zines ausstellen, tauschen und verkaufen könnt. Es wird einen Zine-Workshop geben, bei dem ihr selbst Zines machen dürft. Zines sind Mini-Magazine, die handgemacht und in kleiner Zahl gedruckt werden. Gerade marginalisierte und diskriminierte Menschen verwenden Zines, um ihre Geschichten zu erzählen und für sich Sichtbarkeit zu schaffen. Mit Zines können wir aufklären, informieren und unsere Kunst teilen. Gerade für TIN und Queere ist Zine-Kultur wichtig, um fehlende Aufklärung zu füllen und die eigene Community zu unterstützen.
Veranstaltet von: Solarpunk.hd.
Eintrittspreis: kostenlos. Standspende 5–15 Euro, Anmeldung unter solarpunk.hd@gmail.com.
Fragen zu Barrieren: Erweiterte Hinweise zur Zugänglichkeit des Collegium Academicum gibt es unter: https://collegiumacademicum.de/barrierefreiheit/. Behindertengerechte Parkplätze stehen zur Verfügung. Die Aula ist ebenerdig zugänglich, ebenso wie barrierearme Toiletten.
Weitere Informationen unter: solarpunk.hd@gmail.com Instagram: @solarpunk.hd
Post-TAW-Event: Samstag, 6. Dezember und Freitag, 12. Dezember 2025: Folx²
IM ANSCHLUSS AN DIE TRANS*AKTIONSWOCHEN 2025 GEHT ES MIT DIESEN FOLGEVERANSTALTUNGEN WEITER:
FOLX² FILMSCREENING, PERFORMANCE
Samstag, 6. Dezember 2025, 18 Uhr und Freitag, 12. Dezember 2025, 19.30 Uhr
Ort: Queeres Zentrum Mannheim, G7 14, 68159 Mannheim und Zeitraumexit, T6 18, 68161 Mannheim
Eine queere Videoinstallation durch und über Mannheims Quadrate. Theater PANDORA setzt mit FOLX² ein weiteres Zeichen für Akzeptanz und Solidarität von queerem Leben in der Stadt Mannheim.
Veranstaltet von: PANDORA e. V. / Das Projekt FOLX² wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Mannheim und den Landesverband freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg.