Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: 

Amt für Mobilität
Bergheimer Straße 111
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-3 05 90

Zur Ämterseite

Amt für Mobilität

Das Amt für Mobilität (vormals: Verkehrsmanagement) hat ein breites Aufgabenspektrum: von strategischer Verkehrsplanung, Konzeption und Koordination der Umsetzung des Verkehrsentwicklungsplanes, Verkehrssicherung, Planung und Koordination von Maßnahmen des ÖPNV bis hin zur verkehrsrechtlichen Abwicklung von Baustellen, der Bereitstellung und Unterhaltung von Signalanlagen, Verkehrszeichen, Verkehrslenk-, Verkehrsleit- und Schutzeinrichtungen, der Überwachung des fließenden und ruhenden Verkehrs sowie der Erarbeitung von Studien und Vorentwürfen des Verkehrswegebaues.

Mit seiner Arbeit unterstützt das Amt für Mobilität eine nachhaltige Stadtentwicklung, etwa durch die Förderung umweltfreundlicher Mobilität und Angebotsverbesserungen zur Erreichung eines noch besseren Modal Split. Dazu gehören insbesondere der Ausbau und die Beschleunigung des ÖPNV sowie gezielte Maßnahmen zur Optimierung des Verkehrsflusses und der Fahrradinfrastruktur.

Themen wie alternative und nachhaltige (E-)Mobilität, „Mobilitätswende“ (auch innerhalb der Stadtverwaltung), Verbesserung der Luftreinhaltung und die Digitalisierung des Verkehrs rücken zunehmend in den Fokus.

Falls Sie uns etwas mitteilen möchten, besuchen Sie den neuen Anliegen-Melder des Amtes für Mobilität

Im Zuge der Neuorganisation des Amtes für Mobilität wurde die Internetseite anliegen.heidelberg.de eingerichtet, auf der Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, sich über bestimmte Mobilitätsthemen zu informieren und Anliegen, die noch nicht berücksichtigt sind, dem Amt zu melden.

Dazu zählen Anliegen aus den Bereichen Ampeln, Baustellen, Bus&Bahn, Fußverkehr, Parken, Radverkehr, Verkehrsschilder/Markierungen sowie Verkehrssituation. Außerdem finden Sie hier die Erkenntnisse des Sicherheitsaudits über Problemstellen im Stadtgebiet und deren Status. Fällt beispielsweise eine Ampel aus, so kann dies direkt über den Anliegen-Melder gemeldet werden. Auf einer Karte wird die Meldung anonymisiert angezeigt und mit einem Bearbeitungsstatus versehen. Bürgerinnen und Bürger erhalten somit Transparenz über den Bearbeitungsstand ihres Anliegens. Personen, die gegebenenfalls denselben Fall melden wollen, können sehen, dass er bereits bekannt und in Bearbeitung ist.

Die Plattform ist als Pilotbetrieb angelegt und wird sukzessive weiterentwickelt.

Hinweis zu Bewohnerparkausweisen

Für die Ausgabe von Bewohnerparkausweisen ist das Bürger- und Ordnungsamt zuständig. Die Ausweise können aber auch online beantragt werden.   

Poller im Wieblinger Weg: Informationen zur Beantragung des Magnetchips

Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Vermeidung von Schleichverkehr im Ochsenkopf wurde im Wieblinger Weg auf Höhe der Hausnummer 88 ein versenkbarer Poller installiert. Dieser wird montags bis freitags ganztägig ausgefahren, ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen. Die Maßnahme dient dazu, den Durchgangsverkehr wirksam zu regulieren und die Wohnqualität in den angrenzenden Straßen zu erhöhen.

Im Zuge dieser Maßnahme wurde auch die Verkehrsregelung im Kinzigweg angepasst. Die bisherigen Poller am Autobahndamm wurden auf Höhe des Grundstücks Kinzigweg 8 versetzt. Dadurch ist eine Umfahrung über den Dreisamweg nicht mehr möglich. Die Beschilderung wurde entsprechend aktualisiert, um die neue Regelung deutlich zu kennzeichnen.

Wer kann den versenkbaren Poller im Wieblinger Weg bedienen?
Alle Anlieger des Gebiets Ochsenkopf erhalten eine kostenfreie Ausnahmegenehmigung in Form eines Magnetchips zur individuellen Bedienung des Pollers.
Anlieger in diesem Sinne ist derjenige, der
- in einer der Straßen im Gebiet Ochsenkopf (Wieblinger Weg, Dreisamweg, Elsenzweg, Kinzigweg, Ochsenkopfweg, Rainbachweg, Sechshäuserweg, Gutachweg) mit Haupt- oder Nebenwohnsitz gemeldet ist und
- Fahrzeughalter des Kraftfahrzeugs oder Fahrzeugführer (in diesem Fall ist ein Nachweis über die Überlassung des Kfz zur dauerhaften Nutzung vorzulegen) ist.

Wie erhalte ich eine Ausnahmegenehmigung?
Berechtigte Anlieger erhalten nur auf Antrag einen Magnetchip. Den Antrag finden Sie hier (79 KB). Der Antrag ist im Original auf dem Postweg an das Amt für Mobilität, Abteilung Verkehrsrecht, Bergheimer Straße 111, 69115 Heidelberg, zu schicken. Informationen zur Datenerhebung finden Sie hier (197 KB)

Hier finden Sie detaillierte Informationen mit Verfahrensbeschreibungen und weiteren Formularen des Amtes für Mobilität.
mehr dazu

Weitere Infos

Ampelbeauftragter
Fahrradbeauftragter
ÖPNV: Jahresbericht nach EU-Verordnung

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×