Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: 

Amt für Mobilität
Bergheimer Straße 111
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-3 05 90

Zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kinder- und Jugendamt
Eppelheimer Str. 13
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 85 10

Zur Ämterseite

Kinderfreundliche Verkehrsplanung

Sicher unterwegs

Sicher. Die Förderung der selbstständigen Mobilität von Kindern ist ein wichtiges Ziel der Stadt- und Verkehrsplanung. Um die Gefahren für kleine Kinder so gering wie möglich zu halten, hat die Stadt verbindliche Leitlinien für eine kinderfreundliche Verkehrsplanung entwickelt. Damit die Verkehrswege für Kinder sicher sind, investiert die Stadt in den Ausbau von Radwegen, verlängert die Grün-Phasen an Ampeln oder baut den Öffentlichen Nahverkehr aus. Im Rahmen eines Sicherheitsaudits werden alle Schul- und Kinderwege in der Stadt durch einen externen Experten überprüft.

Mit Plan. Damit Kinder gemeinsam mit ihren Eltern den Schulweg oder den Weg zum Sportplatz oder zu Freunden üben können, hat die Stadt Heidelberg gemeinsam mit den Kinderbeauftragten Kinderwegepläne entwickelt. Bisher gibt es die Pläne in PDF-Format für folgende Stadtteil: Bergheim, Boxberg/Emmertsgrund, Handschuhsheim, Kirchheim, Neuenheim, Pfaffengrund, Südstadt, Weststadt und Wieblingen.

Um das Angebot noch zu verbessern und auszuweiten, digitalisiert das Amt für Mobilität seit dem Start des neuen Schuljahres 2022/2023 in enger Kooperation mit den Kinderbeauftragten, Elternvertretungen und den Schulen die bisherigen Kinderwegepläne. Dabei werden diese zugleich überarbeitet, indem die Erkenntnisse aus dem Sicherheitsaudit einfließen. Zusätzlich werden parallel Kinderwegepläne für die restlichen Stadtteile erstellt.

Neu ist, dass die Pläne künftig kontinuierlich fortgeschrieben werden und auch tagesaktuelle Ereignisse wie beispielsweise Baustellen eingepflegt werden können.

Die Überarbeitung startet bei den Hauptwegen. Für die kleineren Straßen und Nebenwege setzt die Stadt auf die wertvolle Mithilfe der Fachleute vor Ort: Denn in den Stadtteilen sind es die Eltern, Kinderbeauftragte und Beschäftigte von Schulen und Kitas, die die besten Tipps geben können.

Im Anschluss an gemeinsame Workshops werden die digitalisierten Kinderwegepläne mit einem Feedback-Button versehen, über den in Anlehnung an einen in den Workshops gemeinsam erarbeiteten Leitfaden Anregungen gemeldet werden können.

Unterwegs. Ein weiteres Projekt, um Grundschulkindern den Schulweg vertrauter zu machen, ist der laufende Schulbus. Dabei gehen die Kinder in Gruppen zu Fuß in die Schule und werden von Erwachsenen, dem "Busfahrer" oder der "Busfahrerin" begleitet. Der "Laufende Schulbus" läuft genau wie ein Linienbus zu bestimmten Zeiten feste Haltestellen auf dem Weg zur Schule an. Hier können andere Schülerinnen und Schüler "ein- und aussteigen". Der "Laufende Schulbus" wurde bereits erfolgreich in anderen Städten erprobt.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×