Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Kontaktformular
Kundenportal Abfallwirtschaft
Infos zur Datenschutzgrundverordnung
Abfall aktuell

Aus Abfall wird Rohstoff

Abfalltrennung ist sinnvoll

Eine geschlossene Kreislaufwirtschaft, in der die Materialien vollständig verwertet werden können, ist die Zukunft. Abfälle werden dann nicht entsorgt, sondern gesammelt, sortiert, dem Recycling zugeführt oder finden erneut Verwendung. 

Klimaschutz beginnt in den eigenen vier Wänden.
Wer seinen Müll trennt, sichert die Wiederverwertung der einzelnen Materialien. Nur so können sie wieder in den Kreislauf zurückkehren. Wertvolle Ressourcen werden geschont. 

Plakat der Kampagne "Mülltrennung wirkt.de" der Dualen Systeme Deutschland

Abfalltrennung war noch nie so einfach.

  • In Heidelberg stehen den Haushalten grundstücksbezogene Behälter für Bioabfall, Restabfall, die Verpackungen aus Kunststoff und Metall und für das Altpapier zur Verfügung.
  • Für Glas und Altkleider stehen im Stadtgebiet verteilt, öffentliche Depotcontainer zur Verfügung.
  • Wertstoffe können im nächsten Recyclinghof zum großen Teil kostenfrei abgegeben werden.
  • Elektrogeräte, Batterien und Energiesparlampen können im Fachhandel zurückgegeben werden. 

Prima für´s Klima: richtig Abfall trennen Eine Initiative der Dualen Systeme

Hilfen zur Abfalltrennung

Behälter auf dem Grundstück

Ganz gleich, ob Sie in einem Einfamilienhaus oder einer Großwohnanlage wohnen. Die Stadt bietet zur Sammlung der Wertstoffe geeignete Behälter an.
Zur besseren Unterscheidung sind die Behälter farblich gekennzeichnet:
- schwarz für den Restabfall,
- braun für den Bioabfall,
- blau für Papier und
- gelb für die Verpackungen aus Metall und Kunststoff.

Falls Sie nicht wissen, welcher Abfall in welchen Behälter kommt, laden Sie sich doch einfach unsere Sortierhilfe in der gewünschten Sprache herunter. 

Wertstoffe

Recyclinghöfe

Die Stadt stellt den Heidelberger Bürgerinnen und Bürgern fünf Recyclinghöfe zur Anlieferung von vielen Wertstoffen zur Verfügung. 
Vier der Recyclinghöfe werden im Auftrag der Stadt durch die Heidelberger Dienste betreut. Nur der Recyclinghof im Kompostwerkwerk wird von der Stadt selber betreut.

Die großen Recyclinghöfe nehmen neben den Wertstoffen auch Schadstoffe, Sperrmüll, Altreifen, Flachglas, Elektro-Altgeräte und größere Mengen an Grünabfällen entgegen. Das Abgabespektrum an den Außenhöfen ist auf Kleinmengen reduziert. Eine Abgabe von Sperrmüll, Flachglas und Elektrogroßgeräten ist dort aus Kapazitätsgründen nicht möglich.

Die zwei großen Recyclinghöfe in Wieblingen und Kirchheim sind durchgängig (Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr und Samstag von 8 bis 15 Uhr) geöffnet.
Die drei Außenhöfen in den Stadtteilen Emmertsgrund, Handschuhsheim und Ziegelhausen sind von Montag bis Freitag, von 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr und Samstag von 8 bis 15 Uhr geöffnet.

mehr dazu

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×