Zu wertvoll für den Abfall
Wohin mit alten Elektrogeräten?
Alte Elektrogeräte sind nicht einfach nur Abfall. Sie enthalten wertvolle Rohstoffe, wie Gold, Silber, Platin oder seltene Erden, die nachhaltig wiederverwertet, erhalten und wiedereingesetzt werden können.
Die Geräte können jedoch auch gefährliche Substanzen, wie z. B. Quecksilber, Blei oder Cadmium, enthalten, die fachkundig ausgebaut und entsorgt werden müssen. Daher ist es wichtig, Altgeräte richtig zu entsorgen.
Im Durchschnitt fallen jährlich mehr als 20 Kilogramm Elektroschrott pro Person an, doch nur 45% davon werden auch ordnungsgemäß zurückgegeben. Viele bleiben im Keller oder in der Schublade liegen.
Die Stadt gibt den gesammelten Elektronikschrott an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zuverlässig sicherstellen, dass die Wertstoffe und Schadstoffe in den Elektrogeräten sachgemäß und umweltgerecht behandelt werden. In speziellen Anlagen wird sichergestellt, dass die Schadstoffe sachgemäß entfernt werden. Gleichzeitig werden möglichst viele der wertvollen Ressourcen aus den E-Geräten recycelt und als Sekundärrohstoffe weiterverwendet.
Alle Recyclinghöfe nehmen Haushaltskleingeräte bis zu einer maximalen Größe von 25 Zentimeter entgegen. Die Recyclinghöfe Kirchcheim / Oftersheimer Weg und die Abfallentsorgungsanlage Wieblingen nehmen zusätzlich auch:
- Haushaltsgroßgeräte (Waschmaschine, Kühl- und Gefrierschrank, Herd),
- Unterhaltungselektronik-Geräte (Fernseher, Videorecorder, HiFi-Anlagen),
- Informations-(IT-) und Kommunikationstechnik-Geräte (Computer, Monitore, Drucker, Tastaturen, Scanner, Telefaxgeräte, Telefongeräte) einschließlich Geräteteile und Zubehör,
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren.
Das Zeichen für die Umwelt
Dieses Symbol befindet sich auf allen Elektrogeräten. Es erinnert die Nutzerinnen und Nutzer daran, dass die gekennzeichneten Produkte separat vom Hausabfall entsorgt werden müssen. Nur wenn die Geräte an den richtigen Sammelstellen abgegeben werden, ist sichergestellt, dass Altgeräte fachkundig zerlegt und verwertet werden.

