Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

In dem Mittelgang des Theaters stehen die Beteiligten; hinter ihnen der Raum mit Bühne
Freude bei allen Beteiligten: Das ehemalige Wilson-Theater auf dem Hospitalgelände verwandelt sich als „Rohrbacher Kulturhaus“ zu einem neuen Veranstaltungsort mit vielen Angeboten für Jung und Alt. (v.l.n.r.: Bernd Knauber, Konstantin Waldherr (beide Stadtteilverein Rohrbach e.V.), erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und Leiter des Hochbauamtes Harald Heußer) (Foto: Rothe)
Message of 28. Februar 2025

Hospital-Gelände: Wilson-Theater erwacht zu neuem Leben

Ein historisches Gebäude erwacht zu neuem Leben: Das ehemalige Wilson-Theater, einst eine Exerzierhalle aus dem Jahr 1930 und später von den US-Streitkräften als Theater genutzt, wird zur kulturellen Mitte des Quartiers. Nach einer Sanierung durch das Hochbauamt der Stadt Heidelberg erstrahlt das denkmalgeschützte Gebäude in neuem Glanz – ausgestattet mit moderner Versorgungsinfrastruktur und bereit für eine vielfältige Nutzung. Mit den abgeschlossenen Arbeiten ist das Theater nun bestens für die Zukunft gerüstet und kann wieder als kultureller Veranstaltungsort genutzt werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Message of 27. Februar 2025

Kirchheim: Abschnittsweise Vollsperrung der Breslauer Straße von 3. bis 10. März

Die Breslauer Straße in Kirchheim wird abschnittsweise von Montag, 3. März, bis Sonntag, 10. März 2025, neu asphaltiert. Das hat eine Vollsperrung der Breslauer Straße zwischen der Kreuzung Breslauer Straße – Marienburger Straße und der Kreuzung Breslauer Straße – Königsberger Straße zur Folge. Bis zum Baustellenbereich bleibt die Breslauer Straße befahrbar. Die sich im Baustellenbereich befindlichen Häuser bleiben zu jeder Zeit fußläufig erreichbar. Anwohnende können den Privatparkplatz an der Kreuzung Liegnitzer Straße – Breslauer Straße weiterhin nutzen.   Eine Umleitung ist vor Ort ausgeschildert: Autofahrende können die Albert-Fritz-Straße nutzen, um zwischen der Pleikartsförster Straße und der Königsburger Straße zu wechseln. Die bereits in diesem Bereich bestehende Umleitungsstrecke der RNV bleibt unverändert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Message of 27. Februar 2025

Nächste Runde des „Frauen-Erfolgsteams“ startet

Das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg startet am Montag, 7. April 2025, in Zusammenarbeit mit der „Kontaktstelle Frau und Beruf – Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald“ die nächste Runde des „Frauen-Erfolgsteams“. Dabei handelt es sich um ein kostenloses Angebot für Frauen, die in Heidelberg leben oder arbeiten. Es richtet sich speziell an Frauen, die eine Führungsposition anstreben, bereits innehaben oder darüber nachdenken, sich selbständig zu machen. Eine Gruppe von jeweils acht Teilnehmerinnen schließt sich zu einem sogenannten „Erfolgsteam“ zusammen, das sich knapp ein halbes Jahr lang einmal im Monat trifft. Unter Anleitung der Trainerin Kati Schmitt-Stuhlträger beraten sich die Teilnehmerinnen gegenseitig zu den Herausforderungen des Berufslebens, entwickeln gemeinsam Lösungsansätze, erarbeiten Pläne zur Verfolgung individueller Ziele und erhalten die Möglichkeit, längerfristige Kontakte untereinander zu knüpfen.   Die sieben monatlichen Termine finden stets montags von 17.30 bis 20 Uhr digital oder in Präsenz in Räumen des Heidelberger Rathauses, Marktplatz 10, statt. Das erste der Treffen ist am Montag, 7. April 2025. Interessierte können sich bis 21. März 2025 bei der „Kontaktstelle Frau und Beruf – Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald“ per E-Mail an frauundberuf@mannheim.de anmelden. Bei der verbindlichen Anmeldung sollten Wohnort und berufliche Tätigkeit angegeben sowie kurz dargestellt werden, warum die Interessierte Mitglied des Erfolgsteams werden möchte und welches Ziel sie erreichen möchte. Weitere Informationen unter www.frauundberuf-bw.de/kontaktstelle-frau-und-beruf-mannheim/veranstaltungen/detailseite/netzwerken-ziele-setzen-erfolge-feiern-das-frauenerfolgsteam-startet-durch .
Kreisdiagramm zu den Erträgen im Ergebnishaushalt
Erträge im Ergebnishaushalt 2025/26: Die Schlüsselzuweisungen vom Land nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) bilden die größte Position bei den Einnahmen, gefolgt von der Grund- und Gewerbesteuer. (Bild: Stadt Heidelberg)
Message of 26. Februar 2025

Schwerpunkte auf Innovation und Wirtschaft, Kinder und Bildung, Soziales und Klimaschutz

Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner hat gemeinsam mit Kämmerer Wolfgang Polivka am Dienstag, 25. Februar 2025, dem Gemeinderat den Vorschlag der Stadtverwaltung für den Haushalt der Jahre 2025 und 2026 vorgelegt. Schwerpunkte liegen in den Zukunftsfeldern Innovation und Wirtschaft, Kinder und Bildung, soziales Miteinander und Klimaschutz. Insgesamt sind Investitionen von 187,5 Millionen Euro geplant zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit Heidelbergs. Heidelberg ist dabei – wie bundesweit viele Städte – von deutlich sinkenden Einnahmen bei zugleich massiv steigenden Ausgaben betroffen, vor allem aufgrund von wachsenden Vorgaben von Bund und Land, die nicht entsprechend gegenfinanziert werden.   Trotz der angespannten Haushaltssituation betonte Oberbürgermeister Würzner: „Wir sind in Heidelberg für die Zukunft hervorragend aufgestellt und haben ein gutes soziales Miteinander in einer solidarischen Stadtgesellschaft. Internationalität, Toleranz und Diversität sind die Basis. Und genau das müssen wir erhalten – auch wenn sich unsere finanzielle Situation in kürzester Zeit erheblich verschlechtert hat. Die Beratungen für diesen Doppelhaushalt sind hart. Wir sind mit einer Entwicklung konfrontiert, die unsere Ausgaben steigen und unsere Einnahmen massiv sinken lässt. Und als Kommune haben wir vieles nicht selbst in der Hand, sondern sind abhängig von Land und Bund. Wir steuern dagegen mit einer neuen Wirtschaftsoffensive und einer intensiven Aufgabenkritik, was wir als Stadt künftig fördern und welche Leistungen wir übernehmen“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner in seiner Haushaltsrede. Er dankte den Stadträtinnen und Stadträten für die intensiven Beratungen im Vorfeld in der Haushaltsstrukturkommission, in der bereits schwierige Entscheidungen zu notwendigen Einsparungen getroffen wurden.   Stadtkämmerer Wolfgang Polivka betonte: „Dieser Haushalt ist keine einmalige Herausforderung. Wir beginnen einen Konsolidierungsprozess, der sich über mehrere Jahre erstrecken wird. Der Schuldenstand steigt nach aktueller Prognose bis Ende 2026 auf 467,9 Millionen Euro, die Investitionen sind fast durchweg kreditfinanziert. Wir müssen wieder in die Lage kommen, dass wir unsere Ausgaben selbst erwirtschaften, Rücklagen bilden und Investitionen aus Eigenmitteln finanzieren können. Dafür müssen wir jetzt Prinzipien definieren und leben, die für Heidelberg auch in Zukunft eine sinnvolle Haushaltsführung ermöglichen.“
Nachrichten Stadt Heidelberg
Message of 26. Februar 2025

Grußwort zum Ramadan

Oberbürgermeister Eckart Würzner und Bürgermeisterin Stefanie Jansen wenden sich zum beginnenden Ramadan mit einem Grußwort an die Heidelberger Bevölkerung:   „Zum Beginn des heiligen Fastenmonats Ramadan möchten wir Ihnen unsere herzlichsten Grüße übermitteln: Ramadan Mubarak!   Der Ramadan ist eine Zeit der Besinnung, der Gemeinschaft und Mitmenschlichkeit. Einladungen zum abendlichen Fastenbrechen sind mittlerweile eine feste Tradition in unserem Land, viele Moscheegemeinden öffnen ihre Türen, laden zu Veranstaltungen ein und unterstützen Bedürftige.   Wir freuen uns über dieses große Engagement für Vielfalt und Zusammenhalt in unserer Stadt und laden alle Heidelbergerinnen und Heidelberger ein, den Ramadan zur offenen und respektvollen Begegnung zu nutzen.   Dieses Jahr fällt der Ramadan mit den Internationalen Wochen gegen Rassismus zusammen – ein klares Zeichen für unser gemeinsames Engagement gegen Ausgrenzung und für das friedliche Miteinander in unserer Stadt.   Das muslimische Leben in Heidelberg ist ein lebendiger Bestandteil unserer Stadtgemeinschaft. Wir schätzen diese Vielfalt und freuen uns, dass der Ramadan eine Gelegenheit bietet, diese gemeinsam zu feiern. Möge diese besondere Zeit allen Musliminnen und Muslimen in Heidelberg Zuversicht und Besinnlichkeit geben und Gelegenheit, in der Gemeinschaft Kraft zu schöpfen.“
Nachrichten Stadt Heidelberg
Message of 25. Februar 2025

Süddeutsche Erdgasleitung: Bauherrin informiert am 12. März in Güterbahnhof

Die Terranets BW GmbH lädt die Bürgerinnen und Bürger Heidelbergs zu einem Infomarkt ein am Mittwoch, 12. März 2025, 18 und 20 Uhr (Eventlocation Güterbahnhof Heidelberg, Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg) ein. Bei der Veranstaltung werden der geplante Bau der Süddeutschen Erdgasleitung (SEL) sowie der aktuelle Stand des Projekts vorgestellt. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger bietet der Infomarkt in Heidelberg die Möglichkeit, sich über das Projekt, den Planungsstand sowie die Auswirkungen des Vorhabens auf Landschaft, Umwelt und Eigentumsrechte zu informieren. Fachleute von Terranets BW stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein weiterer Infomarkt findet am Donnerstag, 20. März 2025, in Spechbach statt.   Die Terranets BW GmbH plant den Bau der 250 Kilometer langen Süddeutschen Erdgasleitung, die auch durch den Heidelberger Süden und Westen verlaufen soll. Die Leitung soll Erdgas von Hessen über Baden-Württemberg bis nach Bayern transportieren. Als erste Transportleitung soll sie ab dem Jahr 2030 Wasserstoff nach Baden-Württemberg transportieren. Vom Bau der SEL im Abschnitt zwischen Mannheim und Hüffenhardt ist die Heidelberger Gemarkung (Stadtteile Emmertsgrund, Rohrbach, Kirchheim und Wieblingen) auf rund 7,5 Kilometern betroffen. Der rund 47 Kilometer lange Leitungsabschnitt von Heidelberg-Grenzhof über Leimen und Wiesloch bis nach Hüffenhardt soll laut Terranets bis ins Jahr 2026 realisiert werden, der rund 15 Kilometer lange Leitungsabschnitt von Mannheim-Straßenheim über Heddesheim, Ladenburg, Dossenheim und Edingen-Neckarhausen bis nach Heidelberg-Grenzhof bis ins Jahr 2027.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Message of 25. Februar 2025

Den Alltag mit Tragbaren Technologien erleichtern

Wie können tragbare Technologien die Lebensqualität verbessern? Und wie unterstützen sie zum Beispiel bei einer Parkinson-Erkrankung? Das können Bürgerinnen und Bürger beim ersten „Living Lab Itinerant“ in der Akademie für Ältere, Bergheimer Straße 76, erfahren. Am Mittwoch, 5. März 2025, lassen sich hier von 14 bis 16 Uhr neueste technologische Entwicklungen im Bereich der Gesundheit und Medizin aktiv erleben und mitgestalten.   Das Do Tank Netzwerk für tragbare Technologien (Do Tank Network for Wearable Technologies) und das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg realisieren gemeinsam das erste „Living Lab Itinerant“. Das ist ein interaktives Mitmachlabor, das zum Beispiel im Gesundheits- und Bildungswesen Anwendung findet, wenn neue Konzepte ausprobiert und getestet werden. Das innovative Veranstaltungsformat zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschenden und der Öffentlichkeit zu fördern und neue Technologien gemeinsam weiterzuentwickeln. Tragbare Technologien sammeln beispielsweise Fitnessdaten am Handgelenk, messen kontaktlos den Blutzuckerspiegel und helfen bei Bewegungseinschränkungen.
×