
Heidelberger Sonnenstrom
Energie vom Dach
Heidelberg hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 die CO2-Emissionen um 95 Prozent zu reduzieren und den Energiebedarf um die Hälfte zu senken. Um dies zu erreichen, muss die notwendige Energie aus regenerativen Energiequellen stammen. Hier sind Bürgerinnen und Bürger gefragt, die in die Solarenergie investieren.
Solarkampagne
Die Stadtverwaltung führt seit Mai 2018 mit lokalen Partnern ein Beratungsprogramm durch: Interessierte erhalten im Rahmen der Heidelberger Solarkampagne eine kostenlose persönliche Beratung für das eigene Dach – egal ob als Eigentümer, Vermieter oder Mieter. Seit 2019 werden auch Unternehmen und Vereine beraten.
Ein Muster für den Beratungsbericht einer Photovoltaik-Beratung mit umfangreichen Informationen und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur PV-Anlage finden Sie hier (7,335 MB)
Förderprogramm
Seit dem 1. Januar 2021 können Heidelbergerinnen und Heidelberger eine Förderung für Photovoltaikanlagen auf Dach- und an Fassadenflächen beziehen. Dies wurde am 12. November 2020 durch den Gemeinderat beschlossen. Die Antragsstellung erfolgt über das bestehende Förderprogramm „Rationelle Energieverwendung“, mit dem Einzel- und Gesamtmaßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung gefördert werden. mehr dazu