Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Energie und Klimaschutz
Palais Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 5 84 61 80 00

Energieberatung
E-Mail

Zur Abteilungsseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Klimaschutz und Energie
Palais Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg

Heidelberger Sonnenstrom

Energie vom Dach

Mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach trägt man nicht nur zum Erreichen der Klimaschutzziele bei, sondern schützt sich gleichzeitig vor weiter ansteigenden Stromkosten. Hier sind Bürgerinnen und Bürger gefragt, die in die Solarenergie investieren.

Beratungsangebot

Symbol Beratung

Die Heidelberger Solarkampagne wird ab Oktober 2025 abgelöst durch den Photovoltaik-Eignungscheck der Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg Rhein-Neckar (KLiBA). Bitte beachten Sie, dass im Rahmen des PV-Eignungschecks keine Beratung vor Ort möglich ist und eine Eigenbeteiligung von 30 € anfällt. Für telefonische Beratung steht Ihnen weiterhin die Energieberatungs-Hotline der KLiBA unter 06221 - 58 18141 zur Verfügung.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der KLiBA. Eine Anfrage für einen PV-Eignungscheck kann über das Online-Formular der KLiBA gestellt werden.

Förderung

Aufgrund der finanziellen Haushaltslage muss das Förderprogramm „Rationelle Energieverwendung“, mit dem auch Einzel- und Gesamtmaßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung gefördert werden, derzeit pausiert bleiben. Neue Förderanträge können nicht gestellt werden.

Photovoltaikanlagen rentieren sich in der Regel aber auch ohne Förderung nach wenigen Jahren in Betrieb. Der PV-Eignungscheck weist hier auch die Wirtschaftlichkeit auf.

Gründachleitfaden

Ein begrüntes Dach und eine Photovoltaik-Anlage lassen sich sinnvoll miteinander kombinieren. Wie dies funktioniert, zeigt der Handlungsleitfaden zu Dachbegrünung und Photovoltaik in Heidelberg (712 KB). Bei begrünten Dächern, die dies als Auflage eines Bebauungsplans haben, sollte dieser Leitfaden auf jeden Fall eingehalten werden.

Will man im Gültigkeitsbereich der alten Gründachanforderungen eine Photovoltaik-Anlage nach dem neuen Gründachleitfaden errichten oder von gestalterisch Einschränkungen befreit werden, kann über die Plattform Bau-Online des Baurechtsamts eine Abweichung beantragt werden. Näheres dazu finden Sie der Pressemitteilung vom 10. Juli 2024 (105 KB).

Denkmalschutz

Grundsätzlich können Photovoltaik-Anlagen ohne Baugenehmigung errichtet werden. Steht ein Gebäude jedoch unter Denkmalschutz oder befindet es sich innerhalb der Gesamtanlagenschutzsatzung Alt-Heidelberg oder Weststadt ist für die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung notwendig.

Auf der Suche nach weiteren Informationen auf einem Tablet

Informationen & Praktische Tipps

Kann ich mit Solarenergie unabhängiger vom Strommarkt werden? Rechnet sich eine Photovoltaikanlage? Wie gehe ich die Planung und Finanzierung einer Photovoltaikanlage an?

Viele dieser Fragen versuchen wir mit Informationsblättern und Kurzbroschüren zu beantworten.

Solardachkataster der LUBW (Quelle: LUBW)

Solardachkataster

Die Stadt Heidelberg empfiehlt die Nutzung des Solardachkatasters der Landesanstalt für Umwelt, Baden-Württemberg (LUBW).

×