Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Eine Gruppe Jugendlicher posiert auf der Alten Brücke, hinter ihnen das malerische Heidelberger Schloss.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 28. International Summer Science School Heidelberg 2025 kamen am 14. Juli 2025 zu einem gemeinsamen Foto auf der Alten Brücke zusammen. (Foto: Rothe)
Meldung vom 16. Juli 2025

International Summer Science School: Talente aus der ganzen Welt forschen in Heidelberg

Ein interessantes Sommerprogramm mit spannenden Einblicken in die Forschung, erlebnisreichen Ausflügen und vielen neuen Kontakten – das erwartet neun Jugendliche und junge Erwachsene aus Japan, Frankreich, Israel, Polen und Deutschland bei der International Summer Science School Heidelberg (ISH) der Stadt Heidelberg. Die talentierten jungen Menschen erhalten über knapp vier Wochen bei einem Praktikum in Heidelberger Wissenschaftseinrichtungen vielfältige Eindrücke aus der Welt der Wissenschaft und kommen in den Austausch mit anderen wissenschaftlich interessierten jungen Menschen. Mit einem Kennenlerntag im Rathaus ist die ISH 2025 am Montag, 14. Juli 2025, gestartet.
Vogelperspektive auf die Ziegelhäuser Brücke über den Neckar, rechts und links sind Häuser und grüne Hügel zu sehen.
Die Ziegelhäuser Brücke ist von Montag, 21. Juli, bis Sonntag, 3. August, für den Autoverkehr gesperrt. Mit dem Rad und zu Fuß kann die Brücke zwischen den Heidelberger Stadtteilen Ziegelhausen (links im Bild) und Schlierbach überquert werden. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 15. Juli 2025

Ziegelhäuser Brücke: Sperrung von Montag, 21. Juli, bis Sonntag, 3. August

Die Ziegelhäuser Brücke ist von Montag, 21. Juli, bis einschließlich Sonntag, 3. August 2025, für den motorisierten Verkehr in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Grund dafür ist eine Bauwerksbeprobung. Diese ist zwingend nötig, um zu prüfen, ob die Brücke wie geplant bis ins Jahr 2029 weitergenutzt werden kann. Umleitungen über die Theodor-Heuss-Brücke in Heidelberg (Höhe Bismarckplatz) und die Friedensbrücke in Neckargemünd werden ausgeschildert.
Sicht in einen Tanztrainingsraum von oben, einige Personen stehen im Kreis und tanzen.
Bild aus der Ausstellung „Queer Sports“: Heidelberger FLINTA* Circle beim Training.(Foto: Debesay)
Meldung vom 15. Juli 2025

„Queer Sports“ ab 16. Juli im Bürgerhaus Heidel-BERG Emmertsgrund

Sport verbindet Menschen, schafft Gemeinschaft und bietet Raum für persönliche Entfaltung – doch für viele queere Menschen bleibt die uneingeschränkte Teilhabe im Sport noch eine Herausforderung. Mit der internationalen Ausstellung „Queer Sports“ macht das Rainbow Cities Network (RCN) diese Themen sichtbar. Als Mitgliedsstadt im Rainbow Cities Netzwerk zeigt Heidelberg vom 16. bis 29. Juli 2025 die Ausstellung im Bürgerhaus HeidelBERG, Forum 1, im Stadtteil Emmertsgrund. Der Eintritt ist frei.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. Juli 2025

Prognos-Studie 2025: Heidelberg mit „sehr hohen Zukunftschancen“

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Städte und Regionen? Dieser Frage geht die bundesweite Prognos-Studie alle drei Jahre nach – Anfang Juli hat die Prognos AG den Zukunftsatlas 2025 gemeinsam mit dem Handelsblatt veröffentlicht. Das Ergebnis: Die Stadt Heidelberg hat der Auswertung zufolge „sehr hohe Zukunftschancen“. Heidelberg zählt unter 400 bundesweit untersuchten Landkreisen und kreisfreien Städten – wie schon in den vorherigen Studien – zu den 15 Standorten mit den besten Zukunftsaussichten (Kategorien „beste“ oder „sehr hohe“ Chancen).
Sieben Personen präsentieren ein Plakat, im Hintergrund ist eine kleine Gasse mit einem Fachwerkhaus zu sehen.
Zogen vor dem Konzeptladen „HeartWork“ in der Unteren Straße eine Bilanz zum Mittendrinnenstadt-Programm (von links): Oberbürgermeister Eckart Würzner, Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Peter Hoffmann (Amt für Stadtentwicklung und Statistik), Alexander Krohn (Stadtplanungsamt), Shiva Hamid (Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft), Andreas Lippke (Landschafts- und Forstamt) und Matthias Friedrich (Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft). (Foto: Rothe)
Meldung vom 15. Juli 2025

„Mittendrinnenstadt“ als Katalysator für eine lebendige, zukunftsweisende Innenstadt

Der temporäre Emil-Maier-Park, der Konzeptladen „HeartWork“ und vier Klaviere, die auf öffentlichen Plätzen zum Spielen einladen – sie sind drei von vielen Projekten, mit denen die Stadt Heidelberg ihre Innenstadt weiterentwickelt und aufgewertet hat. Unter dem Programmtitel „Mittendrinnenstadt“ hat die Stadt eigene Vorhaben in der Altstadt und in Bergheim umgesetzt. Zudem unterstützte sie Dritte bei der Realisierung ihrer Ideen. Finanziert wurde dies durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ und mit Eigenmitteln. Insgesamt 5,5 Millionen Euro standen zur Verfügung. Nach drei Jahren Programmlaufzeit haben Oberbürgermeister Eckart Würzner und Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck am Montag, 14. Juli 2025, Bilanz gezogen. Im Konzeptladen „HeartWork“ in der Unteren Straße stellten sie auch die weiteren Pläne für die „Mittendrinnenstadt“ vor.
Einige Kinder und Erwachsene in einem Garten vor einem mit Girlanden geschmückten Bau.
Modernes Haus mit großzügiger Spiellandschaft: Kita-Kinder bei der Einweihung der neuen städtischen Kita Schwetzinger Straße in Kirchheim mit (v.r.) Oberbürgermeister Eckart Würzner, Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Kita-Leiter Leonhard Schreiber und der stellvertretenden Leiterin Jacqueline Häfner. (Foto: Rothe)
Meldung vom 15. Juli 2025

Eine moderne Kita mit viel Platz zum Lernen, Lachen und Wachsen

Lebhaftes Treiben herrscht in der neuen Kita Schwetzinger Straße im Stadtteil Kirchheim seit dem 1. April 2025. Jetzt ist die Einrichtung von Oberbürgermeister Eckart Würzner und Bürgermeisterin Stefanie Jansen beim großen Sommerfest am 11. Juli 2025 offiziell eingeweiht worden. Der zweigeschossige Neubau, der in nachhaltiger Holztafelbauweise errichtet wurde, vereint moderne Architektur mit ökologischer Verantwortung und bietet Platz für 70 Kinder, davon 60 im Kindergartenalter über drei Jahren und zehn im Krippenalter unter drei Jahren. Er ist Ersatz und gleichzeitig Erweiterung für die bisher zweigruppige städtische Kindertageseinrichtung Hardtstraße. 7,6 Millionen Euro hat die Stadt in den Neubau investiert. Mit der Sportkita im Harbigweg hatte zuletzt im November 2024 der freie Träger „Champini“ eine Kindertageseinrichtung im Stadtteil Kirchheim neu eröffnet.
Screenshot der Raumdatenbank, zu sehen ist eine Karte von Heidelberg mit blauen Markierungen.
Bildschirmfoto der neuen digitalen Raumdatenbank.
Meldung vom 15. Juli 2025

„Engagement braucht Räume“: Heidelberger digitale Raumdatenbank ab sofort online

Wie finde ich als Verein, Initiative oder Einrichtung einen geeigneten Raum in Heidelberg für Besprechungen, Proben, Gruppentreffen oder größere Veranstaltungen wie Konzerte, Vereinsjubiläen oder Veranstaltungen mit Publikum? Die Stadt Heidelberg gibt eine Antwort: Auf der zentralen Internetseite für bürgerschaftliches Engagement in Heidelberg www.engagiert-in-heidelberg.de gibt es ab sofort eine digitale Raumdatenbank mit mehr als 100 Räumen, die an rund 40 Standorten im Stadtgebiet angefragt und gemietet werden können. In einer interaktiven Karte finden Interessierte Informationen zur jeweiligen Größe und zu Mietkosten sowie Fotos. Kontaktdaten von Ansprechpartnern ermöglichen eine schnelle Abklärung, ob der gewünschte Raum verfügbar ist. Nutzerinnen und Nutzer können sich dank einer Suchfunktion anhand von Kriterien wie Standort, Größe oder Barrierefreiheit geeignete Räume anzeigen lassen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Juli 2025

Karlstorbahnhof: Nachrüstung an Fassade und Dach des Veranstaltungssaals soll Ruhe bringen

Die Stadt Heidelberg rüstet den Karlstorbahnhof auf. Nach Lärmbeschwerden durch Anwohnende waren in einem ersten Schritt neue Rauch- und Wärmeabzugs-Klappen (sogenannte RWA-Klappen) in die Decke des „Klub“ im Obergeschoss des Karlstorbahnhofes eingebaut worden. Die Maßnahme kostete rund 100.000 Euro und wurde im März 2025 abgeschlossen. Zwischenzeitlich haben Messungen ergeben, dass bei Veranstaltungen im „Klub“ mit der rechtlich maximal zugelassenen Lautstärke nun die gesetzlich vorgeschriebenen Immissionsrichtwerte bei den vom Nutzer geforderten Tieffrequenzen eingehalten werden. Zeitgleich wurden auf dem Dach des Karlstorbahnhofs sowie an der Fassade zwei Testfelder angelegt, um eine Lösung für Gebäudeteile zu finden, die durch den Schall aus dem Veranstaltungssaal in Schwingung versetzt werden. Das dadurch erzeugte Klappergeräusch wurde in Gesprächen mit Anwohnenden als herausstechendes Merkmal der Lärmkulisse beschrieben.
Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Schulleiter Uli Richard Liebler und Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (vorne von links nach rechts) weihten gemeinsam mit Vertretern von Stadt und Politik sowie Schülerinnen und Schülern der Schule die neuen Sportanlagen feierlich ein. (Foto: Rothe)
Meldung vom 14. Juli 2025

Mehr Sport und Grün in der Südstadt: Stadt weiht neue Anlagen an der Julius-Springer-Schule ein

Asphalt raus, Bewegung rein, Natur zurück: Auf dem Gelände der Julius-Springer-Schule hat die Stadt Heidelberg am Freitag, 11. Juli 2025, gemeinsam mit zahlreichen Schülerinnen und Schülern sowie Gästen offiziell die neuen Sport- und Grünanlagen eingeweiht. Neben dem Bau einer neuen Streetball- und Calisthenics-Anlage wurden der Schulhof und der Parkplatz auch im Rahmen des städtischen OASIS-Programms entsiegelt und begrünt. Die Planung der Anlagen erfolgte in enger Abstimmung mit der Julius-Springer-Schule.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Juli 2025

Energiewende zum Mitmachen: Good Energy Festival am 20. Juli

Beim „Good Energy Festival“ am Sonntag, 20. Juli 2025, von 10 bis 21 Uhr im Karlstorbahnhof und auf dem Marlene-Dietrich-Platz ist die Stadt Heidelberg mit mehreren Beiträgen vertreten. Oberbürgermeister Eckart Würzner begleitet das Festival als offizieller Schirmherr und unterstreicht die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements für den Klimaschutz in Heidelberg. Im Mittelpunkt steht das offene Gespräch: Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain lädt um 14 Uhr unter dem Titel „Klimabürgermeister im Gespräch“ zu einer moderierten Talkrunde ein. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, Fragen zu stellen, ihre Perspektiven einzubringen und direkt mit dem Bürgermeister über die lokale Energiewende zu diskutieren. „Jede und jeder kann zur Energiewende beitragen – das Festival zeigt, wie vielfältig und alltagstauglich die Möglichkeiten sind“, sagt Schmidt-Lamontain.
Einige Jugendliche musizieren in Orchestersitzordnung auf verschidenen Blasinstrumenten.
Das Jugendorchester der Musik- und Singschule Heidelberg spielt im Rahmen von „tutti pro“ gemeinsam mit den Profis des Philharmonischen Orchesters – eine Bereicherung für beide Seiten. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 14. Juli 2025

Musik- und Singschule: Jugendorchester und Philharmonisches Orchester spielen zusammen

In einem gemeinsamen Konzert am Sonntag, 20. Juli 2025, um 11 Uhr spielen die Bläserinnen und Bläser des Philharmonischen Orchesters Heidelberg und des Jugendorchesters der Musik- und Singschule Heidelberg Mozarts Bläserserenade KV 361 „Gran Partita“. Im Zusammenspiel der jungen Musikerinnen und Musiker mit ihren Profikolleginnen und -kollegen wird Mozarts Meisterwerk lebendig. In den ersten Wiener Jahren zwischen der „Entführung aus dem Serail“ und den Da-Ponte-Opern komponiert, ist Mozart mit der „Gran Partita“ ein Wunderwerk an Einfällen und Klangzaubereien geglückt. Das Konzert im Rahmen der tutti-pro-Orchesterpatenschaft findet statt im Johannes-Brahms-Saal der Heidelberger Musik- und Singschule, Kirchstraße 2. Der Eintritt ist frei.
Auf einer großen Bühne im freien Breakdanced ein Jugendlicher, im Hintergrund ist ein großese Publikum zu sehen.
Tanzspektakel: Die Tänzerinnen und Tänzer des Hauses der Jugend begeistern beim Sommerfest wieder das Publikum. (Foto: Linnebach)
Meldung vom 14. Juli 2025

Großes Sommerfest im Haus der Jugend am Sonntag, 27. Juli

Tanzen, tüfteln, staunen, mitmachen: Beim großen Sommerfest im Haus der Jugend am Sonntag, 27. Juli 2025, lädt Heidelbergs größte städtische Jugendeinrichtung zu einem vielseitigen Programm für Familien. Von 11 bis 17 Uhr gibt’s Action, Kreativität, Live-Musik und ganz viel gute Laune. Der Eintritt ist frei.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. Juli 2025

Ideen gesucht: Spielplatz-Neugestaltung in der Turnerstraße

Am 18. Juli 2025 findet auf dem Spielplatz in der Turnerstraße in der Südstadt von 15 bis 16.30 Uhr ein Treffen statt. Anlass ist die bevorstehende Neugestaltung des gesamten Spielplatzes, die voraussichtlich im Frühjahr 2026 beginnen wird. Damit die Ideen für den zukünftigen Platz von Kindern in der Planung berücksichtigt werden können, lädt die Stadt Heidelberg Interessierte aus der Umgebung zum Aktionstag ein. Die Kinder haben dort die Möglichkeit auf kreative Weise ihre Ideen einzubringen und die Eltern sowie Interessierte haben ebenso die Möglichkeit, Anliegen an das federführende Landschafts- und Forstamt heranzutragen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. Juli 2025

Sauber unterwegs: Stadt unterstützt Hundehalter mit praktischen Tütenstationen im Stadtgebiet

Das kleine „Häufchen“ des „Menschen besten Freundes“ ist oft leider nicht nur ein kleines Ärgernis. Es ist ein echtes Hygieneproblem und sorgt regelmäßig auch für Ärger bei Spaziergängerinnen und Spaziergängern, die damit unabsichtlich in Berührung kommen. Die Stadt unterstützt deshalb Heidelberger Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer bereits seit vielen Jahren durch die sogenannten Hundekottüten-Stationen im Stadtgebiet. An den Stationen können kostenlos Tütchen mitgenommen, um das „Geschäft“ des Vierbeiners direkt und hygienisch aufsammeln zu können. Die gefüllte Tüte kann in den Stationen dann auch gleich entsorgt werden. Damit ermöglicht die Stadt eine bequeme und einfache Entsorgung direkt vor Ort. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. Juli 2025

Altstadt: Theaterstraße zwischen Theaterplatz und Hauptstraße wird erneuert

Die Theaterstraße zwischen Theaterplatz und Hauptstraße wird erneuert. Das hat der Haupt- und Finanzausschuss in seiner Sitzung am Mittwoch, 9. Juli, einstimmig beschlossen. Die Arbeiten sollen im Herbst/Winter 2025/2026 starten. Ein rund 590 Quadratmeter großer Bereich wird dabei neu gepflastert. Dort werden fünf neue Bäume gepflanzt sowie mehrere Fahrradanlehnbügel aufgestellt. Zur Entwässerung des Anschlussbereiches Theaterstraße/Hauptstraße ist eine Sammelleitung geplant, die im Zuge der Baumaßnahme an die bestehende Kanalisation angeschlossen wird. Die Stadt beauftragt die Maßnahmen und teilt sich die Kosten in Höhe von 515.000 Euro mit der Vorhabenträgerin des neuen Wohn- und Geschäftshauses in der Hauptstraße 110, die nach dem Neubau verpflichtet ist, verschiedene Auflagen umzusetzen.
Der Heidelberger Musiker Jako BÄR
Der Heidelberger Jako BÄR wird bei Musik unterwegs mit seinen träumerischen Pop-Songs und unkonventionellem Gitarrenspiel das Finale bestreiten. (Foto: Niko Neithardt)
Meldung vom 11. Juli 2025

Musik unterwegs: Heidelberger Hauptbahnhof wird an drei Tagen zum Musik-Hotspot

Der Heidelberger Hauptbahnhof verwandelt sich von Dienstag, 22. Juli, bis Donnerstag, 24. Juli 2025, in einen musikalischen Hotspot. Zwischen 16 und 18 Uhr spielen bei freiem Eintritt Heidelberger Musikerinnen und Musiker in der Eingangshalle und laden zum Verweilen und Relaxen ein. Die dreitägige Veranstaltung soll Lust machen, die musikalische Vielfalt Heidelbergs zu entdecken.
Oberbürgermeister Eckart Würzner und Margot Roose, stellvertretende Bürgermeisterin des estnischen Hauptstadt Tallinn,
Oberbürgermeister Eckart Würzner und Margot Roose, stellvertretende Bürgermeisterin des estnischen Hauptstadt Tallinn, unterzeichneten am 7. Juli 2025 im Rathaus das Memorandum of Understanding für eine Innovationspartnerschaft – im April war diese bereits digital unterzeichnet worden. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 11. Juli 2025

Innovationspartnerschaft mit Tallinn: Großes Interesse von Start-ups an Testmöglichkeiten

Heidelberg und die estnische Hauptstadt Tallinn arbeiten gemeinsam daran, dass innovative Entwicklungen das Leben für die Bürgerinnen und Bürger im Alltag verbessern: Die im April 2025 virtuell abgeschlossene Innovationspartnerschaft zwischen Heidelberg und Tallinn ist am Montagabend, 7. Juli 2025, mit der Unterzeichnung der Vereinbarung im Heidelberger Rathaus durch Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner und Margot Roose, stellvertretende Bürgermeisterin von Tallinn, nochmals bekräftigt worden. Tallinn zählt zu den führenden europäischen Städten in Sachen Innovation und Digitalisierung. Heidelberg ist eine der deutschen Start-up-Hochburgen – das hat die am 8. Juli veröffentlichte Studie des Start-up-Verbandes untermauert: Mit 13,4 Neugründungen auf 100.000 Einwohnern in den vergangenen zwölf Monaten hat Heidelberg die zweithöchste Gründungsintensität aller deutschen Städte.
Zwei Herren in Anzug posieren mit einem Geschenk, hinter ihnen die Flaggen der EU, Ukraine, Deutschlands und Baden-Württembergs.
Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts) empfing im Rathaus den ukrainischen Generalkonsul Yurii Nykytiuk. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 10. Juli 2025

Oberbürgermeister Eckart Würzner empfing ukrainischen Generalkonsul Yurii Nykytiuk

Oberbürgermeister Eckart Würzner hat am 3. Juli 2025 den ukrainischen Generalkonsul Yurii Nykytiuk im Rathaus empfangen. Würzner und Nykytiuk sprachen unter anderem darüber, wie die neue Städtepartnerschaft zwischen Heidelberg und der ukrainischen Hafenstadt Odessa in den kommenden Monaten mit konkreten Projekten in den Bereichen Sport, Kultur und Jugend mit Leben gefüllt werden soll. Zur Benefizveranstaltung Rudern gegen Krebs im September 2025 in Heidelberg werden erstmals Teilnehmende aus Odessa erwartet. Weitere Projekte und Treffen sind zunächst im Rollstuhlbasketball, in der Kultur und im Jugendbereich – mit einem Besuch Jugendlicher im Herbst 2025 in Heidelberg in Kooperation mit dem Stadtjugendring und über die Einladung zur International Summer Science School Heidelberg ab 2026 – geplant.
Blick über die Schulter einer jungen Frau, sie bedient ein Smartphone mit geöffneter MeinHeidelbergApp, im Hintergrund ist verschwommen ein Busch zu sehen.
Die neuen Stadtteil-Rallyes in der MeinHeidelbergApp führen an Orte, die für junge Menschen interessant sind. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 10. Juli 2025

Stadtrallyes für junge Menschen

Mit einem neuen digitalen Angebot möchte die Stadt Heidelberg jungen Menschen, die neu hierherziehen, Heidelberg auf interaktive Weise näherbringen. Das Projekt, initiiert vom Büro Junges Heidelberg und der Abteilung Digitale Stadt, bietet ab sofort Stadtteil-Rallyes an, die in der MeinHeidelberg-App abrufbar sind. Im Fokus stehen Orte, die für junge Menschen besonders interessant sind, zum Beispiel für Auszubildende und Studierende. In den Touren können unbekanntere Ecken jenseits der Altstadt in Heidelberg erkundet werden, es gibt Tipps, wo sich unkompliziert Kontakte knüpfen lassen, und das alles auf spielerische Art verbunden mit Informationen zu den einzelnen Stationen. Interessierte können die Touren auf eigene Faust unternehmen und zu vielen Stationen Quizfragen beantworten. Wer sich bis Ende August auf Tour begeben und alle Fragen richtig beantwortet hat, hat auch die Chance einen attraktiven Preis zu gewinnen.
Gemälde eines blauen Stuhls.
„Blue Chair“: Alltägliches wie Abstraktes kann in der Ron Otter gewidmeten Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg entdeckt werden. (Foto: Eyal Pinkas)
Meldung vom 09. Juli 2025

Ausstellung widmet sich dem Wirken des Grafikers und Malers Ron Otter

Im Rahmen der vom Kulturamt Heidelberg organisierten Ausstellungsreihe „Retrospektiven Heidelberger Kunstschaffender“ würdigt die Stadt Heidelberg jährlich das Schaffen von Künstlerinnen und Künstlern aus Heidelberg und der Region. In diesem Jahr ist die Ausstellung dem Grafiker und Maler Ron Otter gewidmet. Die Ausstellung wird am Freitag, 18. Juli 2025, um 19 Uhr im Kurpfälzischen Museum, Hauptstraße 97, eröffnet. Sie ist bis 7. September 2025 zu den regulären Öffnungszeiten, dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, zu sehen.
Einige Menschen sitzen verteilt auf Picknickdecken und -stühlen auf einer Wiese. Im Hintergrund sind Bäume und ein Container zu sehen.
Rund 50 freiwillig Engagierte folgten am 5. Juli 2025 der Einladung der Stadt und der FreiwilligenAgentur Heidelberg zum FreiwilligenPicknick an der Stadtbücherei. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 09. Juli 2025

FreiwilligenPicknick: Rund 50 freiwillig Engagierte trafen sich zum Austausch unter freiem Himmel

Die Stadt Heidelberg und die FreiwilligenAgentur Heidelberg haben am Samstag, 5. Juli 2025, zum Heidelberger FreiwilligenPicknick im Stadtteil Bergheim eingeladen – zum Austausch, zur Information und vor allem zum gegenseitigen Kennenlernen in entspannter Atmosphäre auf den bunten „Engagierte Stadt Heidelberg“-Picknickdecken. Und das Konzept ging auf: Schnell hatten sich rund 50 freiwillig Engagierte aller Altersgruppen und Engagement-Bereiche zu guten Gesprächen auf den Picknickdecken und auf Bänken an der Stadtbücherei eingefunden. Das Kaffeemobil sowie spontane südamerikanische Gitarrenmusik, die der Verein Origen e. V. beisteuerte, trugen zu einer sommerlichen und gemütlichen Atmosphäre bei.
×