Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. August 2025

Hans-Thoma-Platz: Gehwegarbeiten am 22. August mit Umleitungen zum Penny-Parkplatz

Im Zuge der Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße werden derzeit mehrtägige Kabelarbeiten auf dem östlichen Gehweg der Dossenheimer Landstraße durchgeführt. Am Freitag, 22. August 2025, muss dafür auch der Gehweg im Bereich Dossenheimer Landstraße 40 gesperrt werden. Die Zufahrt zum sogenannten Penny-Parkplatz ist dann von der Dossenheimer Landstraße vorübergehend nicht möglich. Autofahrende erreichen den Parkplatz über die Burgstraße und die Parkplatzzufahrt aus der Friedensstraße. Ansonsten gelten die allgemeinen Verkehrsregelungen während der Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße.
Bürgermeisterin Stefanie Jansen sitzt mit den Kindern und Mitarbeitenden der Ferien-Spielaktion in der Turnhalle im Haus der Jugend.
Galaktischen Ferienspaß und eine große Talentshow konnte Bürgermeisterin Stefanie Jansen (vordere Reihe Mitte sitzend) auf ihrer Sommertour mit den Kindern bei der Ferien-Spielaktion im Haus der Jugend erleben. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 19. August 2025

Galaktischer Ferienspaß für Kinder

Sie sind legendär in Heidelberg und stehen hoch im Kurs bei Kindern und Eltern: Die offenen Spielaktionen des „Haus der Jugend“ in den Sommerferien. Das gebührenfreie Mitmachangebot für Heidelberger Kinder von sechs bis zwölf Jahren gibt es seit mehr als 15 Jahren. Jedes Jahr steht ein anderes Abenteuer auf dem Programm. „Fly me to the moon – galaktische Abenteuer im Weltall“ ist das Motto der diesjährigen Spielaktion mit 100 teilnehmenden Kindern. Sie können täglich neue Workshops, Spiele, Rätsel und Bastelstationen erleben. Auf ihrer Sommertour ließ sich Bürgermeisterin Stefanie Jansen den galaktischen Ferienspaß nicht nehmen und schaute am 15. August bei der großen Talentshow der Spielaktion vorbei, bei der die Kinder auf der Bühne zeigten, was sie besonders gut können: Akrobatikeinlagen, Witze, Tänze, Theaterszenen und Gesang - alles durfte zur Aufführung kommen.
Parkautomat in der Bahnstadt.
Ab sofort werden in der Bahnstadt alle öffentlichen Parkflächen bewirtschaftet. Die verschiedenen Parktickets gibt es an den neu aufgestellten Automaten sowie bequem per App oder auch digital. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 19. August 2025

Bahnstadt: So funktioniert die neue Parkraumbewirtschaftung

Die neue Parkraumbewirtschaftung in der Bahnstadt startet ab sofort in einem gestaffelten Verfahren. Das bedeutet: Es darf in der Bahnstadt nur noch auf markierten, kostenpflichtigen Stellplätzen geparkt werden. Ziel ist es, den Verkehr sicherer zu machen, den hohen Parkdruck zu verringern und die vorhandenen Parkflächen gerechter zu verteilen. Damit setzt die Stadt einen weiteren wichtigen Baustein ihres Mobilitätskonzepts um.
Zwei Jungs in blauen Shirts beschäftigen sich mit einem grünen Spielzeug.
Vorbeikommen und mitmachen: Kindern und Jugendlichen von sechs bis 18 Jahren bietet das Kinder- und Jugendzentrum Emmertsgrund viele tolle Angebote in den Ferien. (Foto: Felix Bäcker)
Meldung vom 19. August 2025

Ferien auf dem Berg

„Kein Platz für Langeweile“ – diesem Motto wird das Kinder- und Jugendzentrum Emmertsgrund auch in den Ferien gerecht. Kindern und Jugendlichen von sechs bis 18 Jahren wird während der Sommerwochen einiges geboten. Kostenlos und ohne Anmeldung. Wer möchte, kann einfach vorbeikommen und mitmachen.
Alexander Ihrig, Andrea Landfried, Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und Harald Danisch stehen iin der Einfahrt zur Villa Landfried unter dem geöffneten Torbogen. Im Hintergrund ist ein kleiner Ausschnitt der Villa zu sehen.
Programmvorstellung in besonderem Ambiente: Eigentümerin Andrea Landfried öffnete die Tore der historischen Villa Landfried in Neuenheim. Gemeinsam mit Baudezernent Jürgen Odszuck und Mitarbeitenden des Amtes für Baurecht und Denkmalschutz gab sie Einblicke in Geschichte und Zukunft des denkmalgeschützten Hauses. Von links: Alexander Ihrig (Amt für Denkmalschutz), Andrea Landfried, Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und Harald Danisch (stellvertretender Leiter Amt für Denkmalschutz). (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 18. August 2025

Tag des offenen Denkmals 2025

Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September 2025, öffnen zahlreiche Denkmäler ihre Tore für alle Interessierten. Es gibt ein umfangreiches Programm mit vielfältigen Veranstaltungen und Führungen. Das diesjährige Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ hinterfragt den ideellen und kulturellen Wert von Denkmälern in der Stadt, indem es ihre Bedeutung als unersetzliche Zeugnisse der Geschichte betont, die auch heute noch Orientierung, Erinnerung und Identität stiften. In ganz Heidelberg beteiligen sich 18 Denkmäler aller Art. Stellvertretend für alle am diesjährigen Tag des offenen Denkmals vertretenen Wahrzeichen steht die Landfried-Villa in Neuenheim. Hier stellte Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck am Freitag, 15. August 2025, das Programm vor. Das gesamte Heidelberger Programm ist auf der städtischen Internetseite unter www.heidelberg.de/denkmaltag zu finden.
Bürgermeisterin Martina Pfister sitzt mit den Kindern der Eritreischen Gemeinde auf den Stufen der Rathaustreppe.
Bürgermeisterin Martina Pfister (Mitte) begrüßte die Kinder der Eritreischen Gemeinde im Rathaus und gab ihnen einen Einblick in ihre Arbeit. (Foto: Eritreische Gemeinde in Heidelberg und Umgebung e.V.)
Meldung vom 15. August 2025

Bürgermeisterin Martina Pfister empfing Eritreische Gemeinde im Rathaus

Strahlende Kindergesichter blickten Bürgermeisterin Martina Pfister entgegen, als sie die Siegerehrung der Eritreischen Gemeinde Heidelberg und Umgebung e. V. für den Bahnstadtlauf im Großen Rathaussaal eröffnete. Bei der vom Interkulturellen Zentrum (IZ) organisierten Veranstaltung besuchten 25 Schülerinnen und Schüler der Muttersprachenschule des Vereins im Alter von sechs bis elf Jahren das Rathaus. Neben einer Feier mit traditionellen eritreischen Speisen hatten die Kinder die Möglichkeit, der auch für das Interkulturelle Zentrum verantwortlichen Heidelberger Kulturbürgermeisterin hautnah und direkt ihre Fragen zu stellen. Im historischen Rahmen des altehrwürdigen Ratssaals wurden die Kinder faktisch selbst zu Stadträtinnen und Stadträten und staunten nicht schlecht über die vielfältigen Aufgaben der Bürgermeisterin. Sie hörten gespannt zu, was die Stadtpolitik aktuell besonders beschäftigt. Zum Abschluss überreichte Martina Pfister jedem Kind eine Urkunde als Anerkennung ihrer sportlichen Leistung.
Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Prof. Bernhard Eitel, Prof. Frieder Hepp und Claudia Emmendörfer-Brößler sitzen mit dem Schülerinnen und Schülern der Sommerschule im Unterrichtsraum.
Bei der Heidelberger Sommerschule gab Bürgermeisterin Stefanie Jansen (2. von links) jungen Geflüchteten Einblick in ihren Arbeitsalltag. Prof. Bernhard Eitel (links) sowie Prof. Frieder Hepp (3. von links) vertraten im Gespräch den Rotary Club Heidelberg, der die Sommerschule finanziell fördert. Claudia Emmendörfer-Brößler (rechts) von der Volkshochschule Heidelberg unterrichtet den Ferienkurs. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 15. August 2025

Sommerschule: Deutsch lernen in den Ferien

Deutschkenntnisse verbessern, neue Kontakte knüpfen, gemeinsam Zeit verbringen: das konnten 15 junge Geflüchtete bei der diesjährigen Sommerschule. Der Ferienkurs fand in diesem Jahr vom 31. Juli bis 14. August 2025 an der Julius-Springer-Schule statt. Auf ihrer Sommertour besuchte Bürgermeisterin Stefanie Jansen die Jugendlichen und stand im Klassenzimmer Rede und Antwort auf Fragen, die die jungen Menschen mitgebracht hatten. Dabei gab sie Einblicke in ihren Arbeitsalltag, berichtete über spannende und herausfordernde Seiten ihres Berufs und ermutigte die jungen Menschen, Bildungschancen zu nutzen. „Wer seine Deutschkenntnisse verbessert und die Schule meistert, hat echte Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Programme wie die Sommerschule sind deshalb wichtig. Sie fördern Bildung, stärken die persönliche Entwicklung und helfen jungen Menschen, in einem neuen Land Fuß zu fassen und Teil unserer Gesellschaft zu werden“, sagte Bürgermeisterin Stefanie Jansen.
Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Wolfgang Hofmann und Peter Bresinski stehen vor vor einem Bagger auf der Baufläche.
Auf der Baustelle an der Pleikartsförsterstraße in Kirchheim errichtet die GGH 34 neue Wohnungen. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (v.l.), Projektleiter Wolfgang Hofmann und GGH-Geschäftsführer Peter Bresinski beim Vor-Ort-Besuch. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 15. August 2025

Baustellen-Sommertour: Neuer Wohnraum in Kirchheim und auf dem Hospital-Areal

Als erste Station seiner diesjährigen Baustellentour am Donnerstag, 14. August 2025, hat Erster Bürgermeister und Baudezernent Jürgen Odszuck die Neubaufläche der Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg (GGH) an der Pleikartsförster Straße in Kirchheim besichtigt, auf der die GGH 34 neue geförderte Mietwohnungen für Haushalte mit unterem und mittlerem Einkommen schafft.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. August 2025

Klaviere im öffentlichen Raum: Neuer Standort im Emil-Maier-Park

Seit Ende Juli 2025 stehen auf vier öffentlichen Plätzen in Heidelberg frei zugängliche Pianos. Heidelbergerinnen und Heidelberger sowie Gäste können ihren Sound mit der Stadt teilen, verweilen und staunen. Die Aktion der Stadt Heidelberg soll Menschen zusammenbringen, kreative Begegnungen schaffen und Musik für alle erlebbar machen. Finanziert wird sie durch das städtische Programm „Mittendrinnenstadt“ und die Bundesförderung „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Um die Spielfreude für Musikfans sowie Anwohnerinnen und Anwohner gleichermaßen zu erhöhen, wurde das Klavier vom Theaterplatz auf die Fläche des Emil-Maier-Parks in Bergheim verlagert. Die Standorte und Öffnungszeiten im Überblick:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. August 2025

Montpellierbrücke: Neue Umleitung für Radfahrende, Fußgängerinnen und Fußgänger

Aktuell läuft die Modernisierung der Montpellierbrücke sowie die Sanierung der Straßenbahngleise. Im Zuge der Baumaßnahme werden an der östlichen Kreuzung der Montpellierbrücke – Ecke Lessing-/Ringstraße – barrierefreie Straßenquerungen sowohl für Radfahrende als auch für Fußgängerinnen und Fußgänger gebaut. Daher ist die Kreuzung Lessing-/Ringstraße für den Fuß- und Radverkehr derzeit gesperrt.
Ein Mitarbeiter der Feuerwehr arbeitet sich mit seiner Ausrüstung den Hang oberhalb des Neckars hoch. Gesichert ist er durch ein rotes Seil.
In der neuen Staffel der Doku-Reihe „Feuer & Flamme“ können die Zuschauerinnen und Zuschauer hautnah die Einsätze der Feuerwehr Heidelberg verfolgen – wie hier oberhalb des Neckars. (Foto:SWR / SEO Entertainment)
Meldung vom 13. August 2025

Doku-Reihe „Feuer & Flamme“ gibt spannende Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr Heidelberg

Brände im Stadtgebiet, Rettungen aus schwer zugänglichem Gelände, Wasserrettungen mit Tauchern im Neckar und vieles mehr – die Feuerwehr Heidelberg rückt jedes Jahr zu mehr als 2.300 Einsätzen aus. Einen spannenden Einblick in die Arbeit der Feuerwehr Heidelberg zum Schutz der Heidelberger Bevölkerung bietet die neue, zehnte Staffel der Doku-Reihe „Feuer & Flamme“: Das Produktionsteam der SEO Entertainment hat im Auftrag des SWR die Heidelberger Einsatzkräfte über fast 100 Tage lang rund um die Uhr begleitet. Die ersten beiden Folgen sind ab Mittwoch, 20. August, in der ARD-Mediathek unter www.ardmediathek.de und am Montag, 25. August 2025, ab 22.20 Uhr im Ersten zu sehen. Weitere acht Folgen aus Heidelberg – ebenfalls jeweils 45 Minuten lang – werden anschließend im wöchentlichen Rhythmus in der ARD-Mediathek veröffentlicht. Im Ersten sind die Folgen drei und vier am Montag, 8. September 2025, ab 23.05 Uhr zu sehen. Der Trailer zur Reihe kann in der Mediathek bereits angesehen werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. August 2025

Gewinnspiel für Detailverliebte

Wer den WhatsApp-Kanal der Stadt Heidelberg noch nicht abonniert hat, sollte das jetzt nachholen, denn dort warten schöne Gewinne. In den Sommerferien läuft ein städtisches Gewinnspiel auf WhatsApp: Jeden Mittwoch wird auf dem Social-Media-Kanal eine Detailaufnahme aus Heidelberg gezeigt. Wer diese richtig zuordnet und eine E-Mail an online-redaktion@heidelberg.de schreibt, nimmt an der Verlosung der Preise teil. Zu gewinnen sind attraktive Preise städtischer Partner: Eintrittskarten für den Zoo, Schwimmbadkarten, eine Stadtbücherei-Jahreskarte, Theaterkarten, Museumskarten, Heidelberg-Fächer inklusive Studentenkuss.
Für die Sanierungsarbeiten wurde der Boden im Eingangsbereich einer Schule mit Malerflvlies abgedeckt. Zu sehen ist ein Mitarbeiter, der neben der Eingangstür Ausbesserungen an der Wand vornimmt. Im Flur stehen Werkzeuge, Arbeitsmaterialien und eine Leiter. Im Treppenaufgang wurde ein Gerüst aufgebaut.
An der Marie-Marcks- und der Wilckensschule werden in den Sommerferien die Haupttreppenhäuser saniert – eine von zahlreichen Modernisierungsmaßnahmen, die in der schulfreien Zeit an den Heidelberger Schulen laufen. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 12. August 2025

Sommerzeit ist Bauzeit an den Schulen

Wo sonst gerechnet, gelesen, experimentiert oder Sport getrieben wird, herrscht in den Sommerferien 2025 reger Betrieb: Statt Unterricht stehen Bauarbeiten auf dem Stundenplan. Die unterrichtsfreie Zeit wird an vielen Heidelberger Schulen für die Fortführung von Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten genutzt – eine intensive Zeit für das Hochbauamt der Stadt Heidelberg. Die Stadt setzt damit ihren seit vielen Jahren andauernden Kurs der Schulsanierungen fort, um gute Lernbedingungen für junge Menschen zu schaffen. Seit 2006 hat sie bereits mehr als 300 Millionen Euro in die Modernisierung von Schulgebäuden investiert. Diese Neubau-, Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten laufen derzeit an Heidelberger Schulen:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. August 2025

Beratung für Menschen mit psychischen Erkrankungen auch während der Sommerferien

Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige bietet die Heidelberger Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle (IBB-Stelle) immer am ersten Dienstag im Monat zwischen 16 und 18 Uhr eine offene Sprechstunde ohne Voranmeldung an. Sie findet im Hinterhaus der Hauptstraße 29, erstes Obergeschoss, statt – auch in den Sommerferien. Der nächste Termin ist am Dienstag, 2. September 2025, von 16 bis 18 Uhr.
Dr. Bernold Feuerstein posiert mit Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und den Teilnehmenden der International Summer Science School für die Kamera.
Bildunterschrift: Die Teilnehmenden der International Summer Science School mit dem Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats, Dr. Bernold Feuerstein (links) und Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (rechts). (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 12. August 2025

Innovative Forschung und internationale Freundschaften

Sommer, Sonne, Laborpraktikum: Bei der International Summer Science School Heidelberg (ISH) im Juli und August konnten Jugendliche und junge Erwachsene aus verschiedenen Ländern Einblick in die Welt der Wissenschaft nehmen, internationale Freundschaften schließen und Heidelberg kennenlernen. Fast vier Wochen lang durften die jungen Talente unter Anleitung erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen, Labortechniken anwenden und Daten auswerten. Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Freitag, 8. August 2025, im Rathaus verabschiedet und den Jugendlichen gemeinsam mit Dr. Bernold Feuerstein, stellvertretender Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates, ihre Urkunden überreicht.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. August 2025

Mittelstandsoffensive neu aufgelegt

Die Stadt Heidelberg reagiert mit Partnerinnen und Partnern auf wirtschaftlich herausfordernde Zeiten und hat die Mittelstandsoffensive neu aufgelegt. Diese bietet ein starkes Netz aus Unterstützungsangeboten und Ansprechpersonen für Unternehmen. Ziel ist es, durch persönliche und individuelle Beratung möglichst frühzeitig auf wirtschaftlich herausfordernde Entwicklungen zu reagieren und bereits eingetretenen Folgen aktiv zu begegnen. Dabei geht es vor allem darum, sich gemeinsam mit den Unternehmen und allen relevanten Ansprechpersonen an einen Tisch zu setzen, die Situation zu analysieren und geeignete Lösungen aufzuzeigen. Auf der Internetseite www.heidelberg.de/mittelstandsoffensive finden Unternehmen alle Informationen gebündelt. Ansprechpartnerin ist Ann-Kathrin Kümmerle vom Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft per E-Mail an mittelstandsoffensive@heidelberg.de .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. August 2025

Mehr Grün und mehr Sicherheit in Bergheim: Umgestaltung der Luisenstraße abgeschlossen

Die Stadt Heidelberg hat die Bauarbeiten in der Luisenstraße im Stadtteil Bergheim erfolgreich abgeschlossen. Neben der Pflanzung neuer Bäume wurden gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Förderung des Umweltverbunds umgesetzt. Der Straßenraum wurde damit anhand der städtischen Ziele für eine sichere, klimaangepasste und lebenswerte Stadt umgestaltet.
Elke Schell, Thomas Kolbenschlag, Yasunori Okamoto, Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Dieter Betz, Hans-Jürgen Howoldt und Yoshiko Kobori stehen nebeneinander und blicken lächelnd zur Kamera.
Beim Treffen der Gehörlosenvereine aus Heidelberg und Kumamoto (von links): Elke Schell (Gehörlosenverein Alt-Heidelberg), Thomas Kolbenschlag (Vorsitzender Gehörlosenverein Alt-Heidelberg), Yasunori Okamoto (Vorsitzender Gehörlosenverein Kumamoto), Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Dieter Betz (Ehrenvorsitzender Gehörlosenverein Alt-Heidelberg, Initiator des Austauschs), Hans-Jürgen Howoldt (Vorsitzender Heidelberger Freundeskreis Kumamoto), Yoshiko Kobori (Gehörlosenverein Kumamoto). (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 12. August 2025

Gehörlosenvereine aus Heidelberg und Kumamoto im Rathaus empfangen

Heidelberg und die japanische Stadt Kumamoto verbindet seit 33 Jahren eine Städtepartnerschaft. Auch die Gehörlosenvereine der beiden Städte pflegen eine jahrelange Freundschaft. Im Rahmen dieser Partnerschaft waren Anfang August 2025 sechs Besucherinnen und Besucher aus Kumamoto zu Gast beim Gehörlosenverein Heidelberg. Bürgermeisterin Stefanie Jansen empfing Vertreterinnen und Vertreter der beiden Vereine im Rathaus.
Marc Massoth, Sabine Frisch, Karin Frisch, Wolfgang Frisch, Sandra Frisch und Alexander Frisch stehen mit zwei Blumensträußen und der Urkunde vor dem Verkaufstresen im Café Frisch.
Marc Massoth (von links), Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, gratulierte dem Familienbetrieb mit Geschäftsführerin Sabine Frisch, den beiden Senior-Chefs Karin Frisch und Wolfgang Frisch, Geschäftsführerin Sandra Frisch und Alexander Frisch. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 11. August 2025

Mit Siegel und Sahnehäubchen: Heidelberger Wirtschaftssiegel an Café Frisch verliehen

Das Café Frisch in Heidelberg-Neuenheim ist mit dem Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg ausgezeichnet worden. Anlässlich des 75-jährigen Bestehens überreichte Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, in Vertretung für Oberbürgermeister Eckart Würzner die höchste Auszeichnung für Heidelberger Unternehmen. Das Café mit angeschlossenem Hotel wird in der dritten Generation betrieben und zeichnet sich durch hohe Qualitätsstandards aus: Das Café Frisch ist die einzige Bäckerei und Konditorei Heidelbergs, die nach der Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert wurde. Darüber hinaus erhielt das Café vor zwei Jahren den Ehrenpreis des Deutschen Bäckerhandwerks als eine von knapp 50 Bäckereien in Deutschland.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. August 2025

Sommerschnitt an Obstgehölzen: Schnittkurs am Samstag, 23. August

Die Stadt Heidelberg bietet am Samstag, 23. August 2025, einen praxisnahen Kurs zum fachgerechten Sommerschnitt von Obstbäumen an. Die Veranstaltung beginnt um 13.30 Uhr auf dem Gelände des Obstgroßmarkts Heidelberg-Handschuhsheim. Organisiert wird der Kurs von der Obstbauberatung beim Landschafts- und Forstamt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 06221 58-28000 oder per E-Mail an gruenanlagen@heidelberg.de .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. August 2025

„Bürgeramt Virtuell“: Digitale Außenstelle der Stadtverwaltung seit drei Jahren geöffnet

Von der Anmeldung des Wohnsitzes über das Beantragen von Pässen und Ausweisen bis hin zur Zulassung von Fahrzeugen: Als „kleine Rathäuser vor Ort“ bieten die Heidelberger Bürgerämter den Bürgerinnen und Bürgern einen umfassenden, persönlichen Service. Im Juli 2022 eröffnete die Stadt Heidelberg eine digitale Außenstelle, die bequem von zu Hause erreicht werden: das virtuelle Bürgeramt. Seitdem wurden schon über 7.000 Anliegen bearbeitet. War die Außenstelle anfangs an zwei Wochentagen geöffnet, sind seit Frühling 2023 täglich Termine im virtuellen Bürgeramt verfügbar. Das virtuelle Bürgeramt wird von allen Altersgruppen und von überall auf der Welt genutzt. Insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen stellt es eine Erleichterung dar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. August 2025

„Natürlich Heidelberg“: Termine im September

Von geologischen Exkursionen und Wildkräuterführungen bis hin zum großen Waldputztag – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen im September 2025 auf dem Programm:
×