Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. November 2024

Adventskalender von „Viel mehr Heidelberg“ steckt voller Aktionen und Rabatte

Nur noch wenige Tage und die Vorweihnachtszeit beginnt. Für viele gehört ein Adventskalender unbedingt dazu. Aber der muss nicht immer mit Schokolade gefüllt sein: Der Adventskalender des Onlineportals der Stadt Heidelberg bietet vom 1. Dezember 2024 bis Heiligabend täglich Aktionen und Rabatte, Geschenktipps und Gewinne von Heidelberger Betrieben aus der „vielmehr.heidelberg-Community“.
Eine sanierte einspurige Straße, in der Mitte Straßenbahnschienen.
Der Kirchheimer Weg ist ab Freitag, 29. November 2024, stadtauswärts wieder befahrbar. Die Sperrung kann damit rund einen halben Monat früher als geplant aufgehoben werden.
(Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 27. November 2024

Kirchheimer Weg stadtauswärts ab Freitag, 29. November, wieder befahrbar

Der Kirchheimer Weg in Richtung Kirchheim ist ab Freitag, 29. November 2024, wieder befahrbar. Rund einen halben Monat früher als geplant kann die Stadt Heidelberg die Sperrung aufheben, da die Bauarbeiten zügiger abgeschlossen werden konnten. Grund für die Sperrung des Kirchheimer Wegs ist der seit Herbst 2023 laufende Ausbau des Margot-Becke-Rings (ehemals Mörgelgewann). Die Bauarbeiten finden im Zuge der Erschließung des Heidelberg Innovation Park (hip) statt, das neue Quartier für Innovationen aus den Bereichen IT, KI, Digitales und Lebenswissenschaften, das derzeit an das bestehende Abwasser- und Stromnetz angeschlossen wird.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. November 2024

Heidelberg führt kostenlosen „Ofenführerschein“ ein

In Deutschland gibt es rund elf Millionen Holzöfen. Nach Berechnungen des Umweltbundesamts sind sie für mehr als 20 Prozent der Feinstaubemissionen durch Menschen verantwortlich. Um die Luftqualität zu verbessern und gleichzeitig die Heizkosten für Bürgerinnen und Bürger zu senken, startet das Umweltamt der Stadt Heidelberg jetzt die Kampagne „Richtig Heizen mit Holz“. Denn: Aktuelle Studien gehen davon aus, dass durch fachgerechte Bedienung von Holzöfen die Feinstaubbelastung um die Hälfte, der CO2-Ausstoß um bis zu 35 Prozent und die Menge organischer Schadstoffe um bis zu 50 Prozent reduziert werden können.
Luftaufnahme eines Industriegebiets
Der Economypark liegt auf der gemeinsamen Gemarkungsgrenze der Städte Heidelberg und Leimen. (Foto: theVision)
Meldung vom 27. November 2024

Economy Park Heidelberg-Leimen: 2024 weitere Meilensteine bei der Entwicklung erreicht

Nachhaltiges Bauen und Medizintechnik – diese Branchen sollen künftig im Economy Park Heidelberg-Leimen schwerpunktmäßig vertreten sein. Auf dem Weg dorthin wurden in diesem Jahr weitere Meilensteine erreicht: Bei ihrer Sitzung am Dienstag, 26. November 2024, hat die Verbandsversammlung das Sanierungsgebiet des interkommunalen Gewerbe- und Industriegebietes förmlich festgelegt und Kenntnis von den Vorbereitenden Untersuchungen und der Wärmeplanung des Zweckverbandes genommen. In einem nächsten Schritt wird im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens ein Sanierungsträger gesucht.
Blick auf den Zebrastreifen
Die Stadt Heidelberg hat in der Pleikartsförster Straße einen neuen, barrierefreien Fußgängerüberweg eingerichtet. Die Maßnahme umfasst Blindenleitsystem, abgesenkte Bordsteine und eine erneuerte Fahrbahndecke. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 26. November 2024

Kirchheim: Neuer Fußgängerüberweg auf Höhe von Schmitthennerstraße

Die Stadt Heidelberg hat in Kirchheim einen neuen Fußgängerüberweg eingerichtet. Die Maßnahme wurde in der Pleikartsförster Straße auf Höhe der Schmitthennerstraße umgesetzt, nachdem die dortige Ampelanlage ausgefallen war. Der Ausfall machte eine zügige Planung und Umsetzung notwendig, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten – insbesondere für schutzbedürftige Personen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. November 2024

„MeinHeidelberg“-App: Adventskalender mit tollen Preisen

Schöne Überraschungen bietet der Adventskalender in der „MeinHeidelberg“-App ab Sonntag, 1. Dezember 2024. Bis Heiligabend warten jeden Tag Gewinne hinter einem neuen Türchen: Eintrittskarten für Sportvereine in Heidelberg und Umgebung aber auch für Kinos, Theater und Museen sowie Sach- und kulinarische Preise. Hinter dem letzten Türchen wartet eine besondere Überraschung. Zu finden ist der Adventskalender in der Menüleiste der App – erkennbar am Geschenksymbol. Die Gewinner werden per Losverfahren ausgewählt und per E-Mail informiert.
Polnischer Botschafter und Eckart Würzner lächeln in die Kamera.
Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner hat am 21. November 2024 Jan Tombiński, Geschäftsträger ad interim der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland, im Rathaus empfangen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 26. November 2024

Besuch aus der polnischen Botschaft: OB Würzner empfing Jan Tombiński im Rathaus

Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner hat am 21. November 2024 Jan Tombiński, Geschäftsträger ad interim der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland, im Rathaus empfangen. Würzner und Tombiński sprachen unter anderem über die Beziehungen zwischen Heidelberg und Jelenia Góra. Die beiden Städte verbindet eine über 25 Jahre währende freundschaftliche Beziehung, die über die gemeinsame Partnerstadt Bautzen entstanden ist. Im Jahr 2005 war die Charta der Freundschaft feierlich in Heidelberg unterzeichnet worden – 2025 jährt sich die Unterzeichnung zum 20. Mal.
Blick auf eine Präsentation im Bildungsbeirat.
Gleiche Bildungschancen für alle: Wie das erreicht werden kann, diskutierten Mitglieder des Bildungsbeirats am 20. November im Bürgerhaus Emmertsgrund. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 26. November 2024

Bildungsgerechtigkeit als zentrale Aufgabe

In Heidelberg sollen alle möglichst gleiche Bildungschancen haben, unabhängig von Geschlecht, ethnischer oder sozialer Herkunft. Bildungsgerechtigkeit war deshalb auch Schwerpunktthema der Sitzung des Bildungsbeirats am 20. November 2024 im Bürgerhaus Emmertsgrund und damit verbunden die Frage, was auf diesem Weg in Heidelberg noch zu tun ist. Der Bildungsbeirat ist der Ideen- und Impulsgeber für die Bildungsregion Heidelberg, der unter anderem die Arbeit des Regionalen Bildungsbüros unterstützt und begleitet. Im Bildungsbeirat sind neben dem Staatlichen Schulamt und dem Regierungspräsidium auch Schulen, Kitas, Jugendhilfeträger, Wohlfahrtsverbände, Elternbeiräte, Kirchen, Wirtschaft und Wissenschaft vertreten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. November 2024

Vorauszahlungen für geförderte Einrichtungen und Institutionen geplant

Die angespannte wirtschaftliche Gesamtsituation schlägt sich auch auf die finanzielle Lage der Stadt Heidelberg nieder: Aufgrund der großen Herausforderungen für die städtischen Finanzen starten die Beratungen zum Haushalt 2025/26 erst am 20. Februar, die Verabschiedung ist am 5. Juni 2025 vorgesehen. Üblicherweise erhalten Zuwendungsempfänger vor Beginn des neuen Haushalts vorläufige Zuschussbewilligungen auf Grundlage der im Haushaltsentwurf enthaltenen Beträge. Aufgrund der aktuell schwierigen finanziellen Situation ist dies für den Haushalt 2025/26 derzeit nicht möglich, zumal das Thema Zuwendungen und Zuschüsse auch noch Bestandteil der Beratungen der Haushaltsstrukturkommission – bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Stadtverwaltung und Gemeinderat – sein wird. Zur Sicherstellung deren Handlungsfähigkeit und Liquidität in den ersten Monaten 2025 sollen geförderte Einrichtungen und Institutionen in einem ersten Schritt zunächst Vorauszahlungen in Höhe von bis zu 40 Prozent des für 2024 bewilligten Zuschusses erhalten. Das schlägt die Stadtverwaltung am 27. November dem Haupt- und Finanzausschuss vor. Abschließend berät darüber am 12. Dezember 2025 der Gemeinderat.
Fünf Männer stehen auf einer grünen Wiese vor modernen Wohnhäusern.
Die Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und Jürgen Odszuck übergaben am Freitag die neue Grünfläche an die Bevölkerung (v.l.n.r.: Dr. Ernst Baader, Holger Werner, Gerald Dietz, Jürgen Odszuck und Raoul Schmidt-Lamontain) (Foto: Rothe)
Meldung vom 26. November 2024

Bahnstadt: Spitzes Eck ist eröffnet

Die Stadtteilentwicklung der westlichen Bahnstadt in Richtung Pfaffengrund geht weiter. Nachdem Straßen und Gehwege Anfang des Jahres 2024 fertiggestellt und Bäume gepflanzt worden sind, wird das Spitze Eck zwischen Langer Anger und Grüner Meile eröffnet. Nahe der Haltestelle Eppelheimer Terrasse gelegen, bietet das Spitze Eck einen großen grünen Freiraum - ebenso wie der Zollhofgarten. Dieser ist komplett begrünt. Es gibt eine große Wiese, rund 30 Bäume und viele Sträucher. Mit 3.800 Quadratmetern ist das Spitze Eck etwas größer als der Gadamerplatz in der Bahnstadt-Mitte (3.300 Quadratmeter). Die Fläche des Spitzen Ecks ist gemäß der Bahnstadt-Rahmenplanung seit Beginn der Stadtteilentwicklung für einen öffentlichen Freiraum vorgesehen.
Sechs Menschen vor Ziegelsteingebäude
Gaben bei einem Baustellenbesuch gemeinsamen einen Einblick in die Räume des neuen Kultur- und Kreativwirtschaftszentrums MARLENE 42 in der Südstadt (von links): Shiva Hamid (Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft, Stadt Heidelberg), Philipp Eisele (Heidelberger Dienste), Oberbürgermeister Eckart Würzner, Bürgermeisterin Martina Pfister, Nadine Hülden (Geschäftsführerin Heidelberger Dienste) und Katharina Pelka (Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft). (Foto: Rothe)
Meldung vom 26. November 2024

Südstadt: Erster Einblick in das neue Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum „MARLENE 42“

Bald soll es fertig sein, das neue Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum am Marlene-Dietrich-Platz in der Südstadt. Welchen Namen die Einrichtung künftig tragen wird, hat Oberbürgermeister Eckart Würzner bei einem Pressetermin am Montag, 25. November 2024, verkündet – und dabei auch einen ersten Blick in die Räumlichkeiten ermöglicht, die kurz vor der Fertigstellung stehen. Bereits im Frühjahr 2025 sollen die ersten Mieterinnen und Mieter in die „MARLENE 42“ einziehen können. Der Name leitet sich vom Standort des Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum ab, den Hausnummern 4 und 2 am Marlene-Dietrich-Platz. In unmittelbarer Nähe zum Karlstorbahnhof befindet sich die MARLENE 42 in den ehemaligen Stallungen der Campbell Barracks. Auf insgesamt 3.000 Quadratmetern sind Betriebsräume zwischen 20 und 180 Quadratmetern Größe vorhanden.
orangefarbiger Kran und weißer Pylon in Y-Form
Der 112 Tonnen schwere Pylon in Form eines umgedrehten Ypsilons steht zum Einhub bereit. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 26. November 2024

Gneisenaubrücke: Aufstellung des 112 Tonnen schweren Pylons

Die Arbeiten beim Neubau der Gneisenaubrücke schreiten zügig voran. Am 26. November 2024 wurde in einer aufwändigen Aktion der insgesamt 112 Tonnen schwere Pylon aufgestellt und montiert. Der Pylon ist zusammen mit den Tragseilen der bedeutendste Teil der Stahlbrücke, an dem die architektonische Charakteristik deutlich sichtbar wird. Die Montage des Pylons umfasst den Aufbau mehrerer beeindruckender und schwerer Bauteile. Er hat die Form eines umgedrehten Ypsilons und wird aus drei vorgefertigten Teilen zusammengesetzt: zwei Füßen und dem Kopf. Diese bestehen aus Stahlrohren mit einem Durchmesser eines Meters.  Die Füße wurden auf Sockeln aus Beton montiert. Die Länge des Pylons beträgt 38 Meter. Er ist überdies mit einer leichten Neigung von 15 Grad nach Norden errichtet, was die Montage zusätzlich komplex machte. Zusammen mit dem Betonsockel ergibt sich eine Gesamthöhe von 39,3 Metern.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. November 2024

Wenn Kinder oder Jugendliche eine Behinderung haben

Anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember möchte das Kinder- und Jugendamt betroffene Familien auf das kostenfreie Unterstützungsangebot durch die Verfahrenslotsen aufmerksam machen. Sie beraten und begleiten junge Menschen mit drohender oder vorliegender Behinderung sowie ihre Eltern oder andere Sorgeberechtigte bei der Beantragung von Leistungen der Eingliederungshilfe, bieten Orientierung in den verschiedenen Rehabilitationsverfahren und geben Informationen über weitere Hilfs- und Beratungsangebote. Auf Wunsch begleiten sie auch zu Terminen in Behörden, Ämtern, Schulen und Kitas und setzen sich dafür ein, dass der individuelle Teilhabe- und Unterstützungsbedarf von jungen Menschen mit drohender oder vorliegender Behinderung erfüllt wird. Außerdem kooperieren die Verfahrenslotsen unter anderem mit Kitas, Schulen sowie Reha-Trägern.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. November 2024

„Nein zur Todesstrafe“: Stadt Heidelberg beteiligt sich am 30. November an weltweitem Aktionstag

Die Stadt Heidelberg beteiligt sich am Samstag, 30. November 2024, an dem internationalen Aktionstag „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“ zur weltweiten Abschaffung der Todesstrafe. Noch immer sprechen mehr als 50 Staaten weltweit Todesurteile aus und vollziehen diese auch. Gemeinsam mit vielen anderen Städten bundes- und weltweit will die Stadt Heidelberg ein Zeichen gegen diese menschenunwürdige Form der Bestrafung setzen. Heidelberg steht für die Wahrung von Menschenrechten, für Toleranz und Menschlichkeit und spricht sich entschieden gegen jegliche Art von Körperstrafen und Folter aus.
Kinder sitzen mit Instrumenten auf einer Bühne.
Die Bläserkids spielen am Sonntag, 15. Dezember 2024, um 11 Uhr bei den Adventskonzerten der Musik- und Singschule. (Foto: Musikschule)
Meldung vom 22. November 2024

Adventskonzerte an der Musik- und Singschule

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Musik- und Singschule wieder mehrerer Konzerte zum Advent. Die Konzerte werden von verschiedenen Ensembles, Orchestern und Chören gestaltet und finden im Johannes-Brahms-Saal statt. Der Eintritt ist frei. Am Sonntag, 1. Dezember 2024 findet um 17 Uhr, das erste Konzert statt: Der Heidelberger Kinderchor, der Heidelberg Jugendchor, das Liederorchester und das Blockflötenorchester entführen die Zuhörerinnen und Zuhörer in eine „Wundersame Nacht“.
15 Menschen stehen eingerahmt von Roll-ups auf einer Bühne.
Freuen sich über die vielseitigen Rückmeldungen zum Wettbewerb „Eine Stadt schreibt“: (von links) Kuratorin Molli Hiesinger, Manfred Metzner (Jury), Nicoletta Rapetti, Claudia Kiefer (Jury), Anne Fritz (2. Preis), Derwish Seydo (Jury), Paul Liedvogel (1. Preis), Regina Wehrle (Jury), Sarah Zeiss, Karl-Heinz Grosser (3. Preis), Dirk Buff, Birgit Kreß, Marcel Kückelhaus und Kulturdezernentin Martina Pfister. (Foto: Buck)
Meldung vom 22. November 2024

City of Literature: Stadt Heidelberg zeichnet Gewinner des Jubiläumsschreibwettbewerbs aus

Beiträge aus allen Stadtteilen, von Einsendern quer durch die Alters- und Berufsgruppen, und mit einer kreativen Fülle, die nur der Bezug zu Heidelberg vereint. So war die Hoffnung hinter „Eine Stadt schreibt“ – und wie sich nun zeigte auch das Ergebnis: Insgesamt 307 Geschichten wurden beim Schreibwettbewerb der Stadt Heidelberg eingereicht. Die besten davon wurden durch eine Fachjury ausgewählt und ihre Autorinnen und Autoren bei einer Preisverleihung in der Hebelhalle gebührend geehrt. Den ersten Platz beim Wettbewerb sicherte sich Paul Liedvogel mit seiner Geschichte „60 Jahre“. Anna Fritz belegt mit „Heimweg“ den zweiten Platz und Karl-Heinz Grosser stieg als Autor von „Mit Leerzeichen“ als Dritter aufs Treppchen. Alle zehn von der Jury ausgewählten Texte hier.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. November 2024

Kreativ und engagiert: Fairtrade Schools in Heidelberg

Im Heidelberger Haus der Jugend, Römerstraße 87, findet am Montag, 25. November 2024, die Fachtagung „Fairtrade Schools: Kreativ und engagiert!“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Schulen, die sich für fairen Handel und nachhaltige Entwicklung engagieren oder dies gerne tun möchten. In mehreren Workshops und Austauschrunden können sich Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie weitere Interessierte über aktuelle Entwicklungen informieren, neue Ideen sammeln und sich mit anderen Schulen vernetzen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. November 2024

Abfallkalender 2025 erscheint im Dezember

Die Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg erreichen vermehrt Anfragen zum Abfallkalender 2025. Dieser steht sowohl als Print-Medium, als digitales Angebot auf der Internetseite als auch in den Apps „meinHeidelberg“ und „für Dich“ (Stadtwerke Heidelberg) zur Verfügung. Aufgrund der Vielzahl an Nutzungsangeboten bedarf die Planung und Umsetzung Zeit. Die ASZ Heidelberg bittet um Geduld und versichert, dass die Abfallkalender rechtszeitig vor dem Jahreswechsel veröffentlicht werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. November 2024

Städtisches Fortbildungsangebot für ehrenamtlich Engagierte in Vereinen: Neue Seminare starten

Die Stadt Heidelberg setzt ihre erfolgreiche Fortbildungsreihe für ehrenamtlich Engagierte in Vereinen im Winter 2024/25 fort. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Heidelberg (vhs) werden zahlreiche praxisorientierte Seminare angeboten, die darauf abzielen, Ehrenamtliche bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben zu unterstützen und ihre Arbeit in den Vereinen zu erleichtern. Das neue Fortbildungsprogramm umfasst Seminare, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen in der Vereinsarbeit zugeschnitten sind. Diese stehen allen ehrenamtlich Engagierten in Heidelberg und Umgebung offen. Die Mitgliedschaft in einem Verein ist bei allen Veranstaltungen Voraussetzung für die Teilnahme. Die Kurse finden in der Volkshochschule oder digital statt. Die Anmeldung ist telefonisch unter 06221 9119-11 oder auf der Webseite der Volkshochschule möglich. Dort finden sich auch weitere Informationen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. November 2024

Workshop „Kalkulieren, planen und steuern für Gründerinnen und Gründer“

Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft veranstaltet am Donnerstag, 28. November 2024, von 10 bis 12 Uhr gemeinsam mit KUBUZZ einen kostenfreien Workshop zum Thema Finanzierung. Im Zentrum des Workshops steht ein neu entwickeltes Tool, das Gründerinnen und Gründern Transparenz über die Lage und die Zusammenhänge in ihrem Unternehmen sichert und dabei einzelne Aufgaben wie kalkulieren, planen, rechnen, buchen und steuern zusammenführt. Die Referentin Dr. Petra Schneidewind zeigt, wie die meist ungeliebten Themen wie Buchhaltung und Steuern mit anderen Augen und aus einer anderen Perspektive betrachtet werden können.
Luftaufnahme eines angelegten Wasserbeckens umgeben von viel Grün.
Die Wasserbecken sind ein beliebter Freiraum für die Bewohnerinnen und Bewohner der Bahnstadt. (Foto: Buck)
Meldung vom 20. November 2024

Bahnstadt: Start der vorbereitenden Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Wasserbecken

Die Bahnstadt treibt ihr Regenwasserkonzept voran: Die vorbereitenden Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt des zentralen Wasserbeckens haben begonnen. Dafür wird das Gelände zwischen der Pfaffengrunder Terrasse und der Kumamotostraße freigeräumt. Mit diesem Abschnitt wird ein wesentlicher Bestandteil des nachhaltigen Regenwassermanagements des Stadtteils abgeschlossen. Die Planung baut auf den erfolgreichen Erfahrungen des ersten Bauabschnitts auf, insbesondere in den Bereichen Wasseraufbereitung und -reinigung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. November 2024

ÖPNV-Finanzierung: Stadt Heidelberg schlägt Maßnahmen für Projekt #hd4mobility vor

Die Stadtverwaltung schlägt den städtischen Gremien verschiedene Maßnahmen zur Finanzierung des Heidelberger ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) für den städtischen Haushalt 2025/26 vor. Darin enthalten ist auch – aufgrund der enormen finanziellen Herausforderungen für den städtischen Haushalt – der Vorschlag zu Einsparmöglichkeiten für das Projekt #hd4mobility. Er berücksichtigt dabei die Empfehlungen des Sozialverbandes VdK und die finanziellen Möglichkeiten, die im Rahmen des Bürgergeldes und des Regelsatzes für Mobilität („Bildung und Teilhabe“) gegeben sind. Die Vorschläge werden zunächst dem Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität am Mittwoch, 20. November, vorgestellt. Anschließend sollen sich planmäßig der Haupt- und Finanzausschuss am Mittwoch, 27. November, und abschließend der Gemeinderat am Donnerstag, 12. Dezember 2024, damit befassen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. November 2024

Behindertenbeauftragte vergibt 20 mobile Rampen als Dauerleihgabe für Geschäfte

Für Inhaber von Geschäften oder Lokalen im Einzugsbereich des Projekts „Mittendrinstadt“ von der Altstadt über Bergheim bis zum Hauptbahnhofgibt gibt es jetzt eine gute Gelegenheit, einen hürdenlosen Zugang zu schaffen: Die ersten 20, die sich bis 30. November 2024 bei der Behindertenbeauftragten der Stadt Heidelberg, Christina Reiß, per Telefon oder Mail melden, erhalten eine mobile Rampe als Dauerleihgabe. „Für mobilitätseingeschränkte Menschen eröffnen sich neue Möglichkeiten, und die Geschäftsleute gewinnen neue Kundschaft“, sagt Reiß. Denn Schwellen und Treppen sind für Menschen im Rollstuhl, mit Kinderwagen oder Rollator oft eine große, manchmal auch unüberwindbare Hürde. Der Aufwand zur Verbesserung ist vergleichsweise gering: Die klappbaren Aluminium-Rampen sind bei Bedarf schnell aufgebaut und ermöglichen, dass mehr Menschen die Heidelberger Geschäfte und Lokale nutzen. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. November 2024

Bürgerbeteiligung: Öffentliche Sitzung des Arbeitskreises am Dienstag, 26. November

Die nächste öffentliche Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung findet am Dienstag, 26. November 2024, von 18 bis 20 Uhr in der B-Fabrik, Raum B_Creative, Bergheimer Straße 104, im Stadtteil Bergheim statt. Schwerpunktmäßig werden die Ergebnisse der Experimentierphase zur digitalen Beteiligungsplattform vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird die Sitzung einen aktuellen Stand zu den Handlungsempfehlungen der letzten Evaluation der Bürgerbeteiligung geben. Zum Abschluss gibt es einen Ausblick auf die Themen der kommenden Sitzung.
×