Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Schwarzweiß-Portrait einer queeren Frau, die auf einem Stuhl sitzt.
Bild aus der Ausstellung „gefährdet leben – Queere Menschen 1933-1945“ (Foto: LWV-Archiv, K 12, Nr. 1824, Gedenkstätte Hadamar)
Meldung vom 02. Januar 2025

Fünf Jahre Rainbow City Heidelberg: Ausstellung „gefährdet leben – Queere Menschen 1933-1945“

Seit 2020 ist die Stadt Heidelberg Mitglied im internationalen Rainbow Cities Network (RCN), einem Zusammenschluss von Städten, die sich für die Akzeptanz und Gleichstellung von queeren Menschen einsetzen. 2025 feiert die Stadt fünf Jahre engagierte Mitgliedschaft in diesem Netzwerk. Den Auftakt macht die Eröffnung der Ausstellung „gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945“ der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld. Sie wird vom 10. Januar bis 16. Februar 2025 im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma zu sehen sein und beleuchtet die Lebensgeschichten queerer Menschen während der NS-Zeit, geprägt von Ausgrenzung, Verfolgung, aber auch von beeindruckenden Strategien der Selbstbehauptung. Begleitend dazu lädt ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Führungen, Vorträgen und musikalischen Darbietungen ein, sich vertieft mit den Lebensrealitäten queerer Menschen in Geschichte und Gegenwart auseinanderzusetzen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. Dezember 2024

Ausblick: Was 2025 in Heidelberg wichtig wird

Eine schwächelnde Konjunktur, hohe Inflation und steigende Preise, internationale Krisen und Kriege – das Jahr 2024 war von vielen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen geprägt, die sich auch auf kommunaler Ebene bemerkbar machen und 2025 weiter aktuell bleiben. Die Stadt Heidelberg muss sich zum Jahresende mit einer äußerst angespannten Haushaltslage auseinandersetzen: Einnahmen durch die Gewerbesteuer fallen drastisch, zugleich steigen seit Jahren die Kosten in nahezu allen Bereichen – auch aufgrund von Beschlüssen von Bund und Land. Die Stadt muss für den Haushalt 2025/26 von einer Finanzierungslücke von rund 100 Millionen Euro ausgehen, also rund 50 Millionen Euro im Jahr. In enger Abstimmung mit dem Gemeinderat arbeitet die Verwaltung an Lösungen vor der Haushaltseinbringung am 25. Februar 2025.
Aus der Vogelperspektive ist eine Promenade zu sehen. Links stehen moderne weiße Häuser, rechts liegen Felder.
Mitte des Jahres 2024 sind in der Bahnstadt bereits rund 6.055 Menschen zu Hause. Für einen Spaziergang und zum Spielen zieht es viele aus der Bahnstadt und ganz Heidelberg an die Promenade. (Foto: Buck)
Meldung vom 27. Dezember 2024

2024 – was für ein Bahnstadt-Jahr

Was für ein Bahnstadt-Jahr! Vier große Projekte sind im Jahr 2024 eröffnet worden: das Heidelberg Congress Center (HCC), der Europaplatz und die Fußgängerbrücke direkt am Hauptbahnhof sowie das Spitze Eck, die neue naturnah gestaltete Grünfläche nahe der Haltestelle Eppelheimer Terrasse. Mit den vier Fertigstellungen, denen mehrere Jahre Planungs- und Bauzeit vorangingen, hat die Heidelberger Passivhaussiedlung im Jahr 2024 gleich vierfach große Meilensteine erreicht. Auch in punkto Bevölkerung: Die Bahnstadt hat die 6.000-Einwohner-Marke geknackt und wächst weiter. Mitte des Jahres 2024 sind dort bereits rund 6.055 Menschen zu Hause.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Dezember 2024

Einfacher und transparenter: Anmeldung zur Sperrgutabholung ab 1. Januar nur noch online

Jeder Heidelberger Haushalt kann zweimal im Jahr eine kostenfreie Sperrgutabholung in Anspruch nehmen. Die Abholung muss allerdings vorab bei der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg angemeldet werden. Um das Buchungsverfahren einfacher und transparenter zu gestalten, ist ab dem 1. Januar 2025 eine Anmeldung nur noch über ein Online-Formular möglich. Die sogenannte Anmeldekarte wird in den Bürgerämtern nicht mehr ausgegeben. Das Online-Formular ist unter www.heidelberg.de/sperrgut abrufbar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Dezember 2024

Silvesternacht: Heidelberger Feuerwehr ist gut vorbereitet

Die Feuerwehr Heidelberg rechnet in der Silvesternacht von Dienstag, 31. Dezember 2024, auf Mittwoch, 1. Januar 2025, wieder mit einer erhöhten Anzahl von Einsätzen. Wie in den Vorjahren wird die Berufsfeuerwehr die Wachstärke anheben und auch seitens der Freiwilligen Feuerwehr werden wieder mehrere Abteilungen den Jahreswechsel in ihren Gerätehäusern begehen. Diese stehen für kleinere Einsätze im Stadtteil – etwa Papierkorbbrände – unmittelbar zur Verfügung. Bei größeren Ereignissen wie Wohnungsbrände werden Berufs- und Freiwillige Feuerwehr in gewohnter Weise gemeinsam alarmiert. Damit ist eine schnelle und effektive Hilfe jederzeit gewährleistet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Dezember 2024

Ziegelhausen: Zugänge zum Leinpfad und Unterführung vorsorglich gesperrt

Aufgrund der Niederschläge am Wochenende sind die Flusspegel leicht angestiegen, gehen aber derzeit wieder zurück. In Ziegelhausen sind dennoch vorsorglich die Zugänge zum Leinpfad und die Unterführung zum Neckar gesperrt worden. Die Stadt Heidelberg überwacht die Pegelstände, die nach aktuellem Stand die Marke von 2,60 Meter nicht überschreiten werden. Für die B 37 rund um die Alte Brücke wird nach derzeitiger Pegelprognose kein Hochwasser erwartet.
Blick in den Konzeptladen in der Unteren Straße.
Bunt und abwechslungsreich: „HeartWork“ dient als Experimentierplattform für junge Unternehmen, ihre Produkte zu präsentieren und den stationären Einzelhandel für sich auszutesten. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 23. Dezember 2024

Kultur- und Kreativwirtschaft: Jetzt für einen Platz im HeartWork Konzeptladen bewerben

Mit HeartWork startete die Stadt Heidelberg ein einzigartiges Projekt, das kreativen Köpfen die Möglichkeit bietet, ihre Produkte zu präsentieren und den stationären Einzelhandel für sich auszutesten. Interessierte Unternehmen können seit August 2024 eine Teilfläche des Ladens in der Unteren Straße 2, direkt im Herzen der Altstadt, zu günstigen Konditionen anmieten – und das für einen Zeitraum von drei Monaten. Die Bewerbungsphase für eine Anmietung in Runde drei endet bald.   Interessierte Unternehmen können sich noch bis zum 31. Dezember 2024 für den kommenden Zeitraum bewerben. Die Bewerbung ist unkompliziert und kann formlos per E-Mail an shop.ziz@heidelberg.de erfolgen . Eindrücke und weitere Informationen zur Anmeldung und den Voraussetzungen finden sich online unter www.heidelberg.de/heartwork .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Dezember 2024

Neue Ausstellungsreihe „Sammlung HD reformuliert“ startet im Januar

Das Kulturamt der Stadt Heidelberg präsentiert eine neue Ausstellungsreihe: „Sammlung HD reformuliert“ gibt aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern aus Heidelberg und Umgebung die Möglichkeit, die städtische Kunstsammlung zu durchforsten, nach inhaltlichen, formalen oder konzeptuellen Gemeinsamkeiten zur eigenen Arbeit zu suchen oder bewusst Kontraste zu setzen. Die Reihe eröffnet nicht nur neue künstlerische Dialoge, sondern macht die städtische Sammlung einem breiteren Publikum zugänglich. Durch die Gegenüberstellung der Werke der beiden Künstler Björn Ruppert und Gotthard Glitsch eröffnet die Ausstellung neue Sichtweisen auf die unterschiedlichen Generationen der Heidelberger Kunstszene. Die städtische Kunstsammlung reicht bis in das Jahr 1878 zurück. Seit 1989 ergänzt das Förderprogramm „Stadt kauft Kunst“ die Sammlung durch Arbeiten von Heidelberger Kunstschaffenden. Diese dokumentiert die Vielfalt und Entwicklung der lokalen Kunstszene und macht Künstlerinnen und Künstler unterschiedlicher Sparten sichtbar.
Tänzerinnen und Tänzer auf einer Bühne.
In Heidelberg ist Literatur immer in Bewegung: Szenenfoto aus „Reading Dances“ von Catherine Guerin bei der Festveranstaltung des zehnjährigen Jubiläums der „City of Literature Heidelberg“. (Foto: Konrad Gös)
Meldung vom 23. Dezember 2024

Die UNESCO-Literaturstadt Heidelberg betritt ein neues Jahrzehnt

Mit dem Jahresausklang 2024 findet auch das Jubiläumsjahr der UNESCO City of Literature Heidelberg seinen Abschluss. Die große Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Geburtstag der City of Literature Heidelberg im Karlstorbahnhof zeigte mit über 400 Gästen in geballter Form auf, wodurch sich der Titel einer „UNESCO City of Literature“ und das Netzwerk der „UNESCO Creative Cities“ auszeichnen: direkte Begegnungen, kreative Kooperationen und künstlerisch-konstruktiver Austausch über jedwede vermeintlichen Grenzen hinweg. Das lobte auch Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, in seiner Festrede. Mit dem Poesiomat am Iqbal-Ufer und einem bunten Wandgemälde an der Theodor-Heuss-Brücke hat sich die Literaturstadt zum zehnjährigen Jubiläum sichtbar im Stadtbild verewigt.
Mehrere Männer arbeiten an einem frisch gepflanzten Baum am Straßenrand.
Die Südstadt wird grüner: rund um die Stallungen am Marlene-Dietrich-Platz werden 65 neue, klimaangepasste Bäume gepflanzt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 19. Dezember 2024

Südstadt: 65 neue Bäume bis zum Weihnachtsfest

Neues Grün für die Südstadt:  Auf dem früheren Kasernenareal werden 65 junge Bäume gepflanzt. Diese wachsen künftig in der John-Zenger-, Nina-Simone- und Billie-Holiday-Straße rund um die alten Stallungen am Marlene-Dietrich-Platz sowie in der Elsa-Brändström-Straße zwischen dem Spielplatz und der Rheinstraße. Die Pflanzungen haben Mitte Dezember 2024 begonnen. Bis zum Weihnachtsfest sollen alle Bäume ihre Wurzeln in den Baumgruben entlang der Straßen ausstrecken können. Die neuen Bäume teilen sich wie folgt auf:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Dezember 2024

Michaelsbasilika und Heiligenbergturm im Januar und Februar geschlossen

Die Michaelsbasilika und der Heiligenbergturm auf dem Heiligenberg müssen leider im Januar und Februar 2025 geschlossen bleiben. Der bisherige Vertrag mit dem Schließdienst läuft zum Jahresende aus. Für die Zeit danach wurde bereits eine neue Lösung gefunden, diese greift ab dem 1. März 2025. Dann werden die Michaelsbasilika und der Heiligenbergturm mit verringerten Öffnungstagen wieder zugänglich gemacht. Statt wie bisher dienstags bis sonntags können die Ausflugsziele dann mittwochs bis sonntags zu den gewohnten Zeiten besucht werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Dezember 2024

Beratung rund ums Bauen und Wohnen

Rund um den Jahreswechsel kreisen die Gedanken, häufig auch um neue Bauprojekte zu Hause oder einen Tapetenwechsel. Bei Fragen ist das Amt für Baurecht und Denkmalschutz auch an den Werktagen rund um Weihnachten und Neujahr erreichbar unter Telefon 06221 5825500 und per E-Mail an baurechtsamt@heidelberg.de . Das Kompetenzzentrum Bauen-Wohnen-Förderung ist am Donnerstag, 2. Januar 2025, wie gewohnt von 15 bis 17 Uhr für Beratungen ohne Termin geöffnet. Termine für andere Zeitfenster können unter Telefon 06221 5825100 oder per E-Mail an kompetenzzentrum.bauen@heidelberg.de vereinbart werden.
Eine Gruppe von fünf Personen singt, ein Mann in Weihnachtsmütze spielt Gitarre
Das Quartiersmanagement Hasenleiser, betrieben im Auftrag der Stadt Heidelberg vom Caritasverband Heidelberg, hatte zum Weihnachtssingen eingeladen. Sänger Karl-Heinz Krestyn gab den Ton bei der Veranstaltung an, die Ehrenamtliche organisiert hatten. (Foto: Quartiersmanagement Hasenleiser)
Meldung vom 18. Dezember 2024

Rohrbach-Hasenleiser: Quartiersmanagement bringt Weihnachten ins Quartier

Es weihnachtet im Hasenleiser! In diesem Jahr hat das Quartiersmanagement Hasenleiser, das im Auftrag der Stadt Heidelberg vom Caritasverband Heidelberg betrieben wird, wieder eine besondere Aktion ins Leben gerufen: den Weihnachtswunschbaum. 102 Wunschzettel von Kindern hingen an dem Baum im Büro des Quartiersmanagements und auch in diesem Jahr konnten wieder alle Wünsche erfüllt werden. Das machten 42 Geschenkepatinnen und -paten sowie 29 Spenderinnen und Spender möglich. Dabei wurden zusätzlich Spenden in Höhe von 1.300 Euro gesammelt, womit übrig gebliebene Wünsche erfüllt wurden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Dezember 2024

Regional und nachhaltig: Wildbret für den festlichen Tisch

Die Vorfreude auf Weihnachten steigt, und viele Familien planen bereits ihr festliches Menü. Doch wie wäre es dieses Jahr mit einer besonderen Delikatesse: regionalem Wildbret aus dem kleinen Odenwald? Im Gegensatz zu industriell erzeugtem Fleisch wächst Wild in seiner natürlichen Umgebung auf und ernährt sich von dem, was die Natur bietet. Dadurch ist es frei von künstlichen Zusätzen und Antibiotika. Wildtiere leben auf wilder Flur und unterliegen nicht den Belastungen, die in der Massentierhaltung üblich sind.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Dezember 2024

Gestaltungsbeirat für erstes Halbjahr ausgesetzt

Aufgrund der angespannten Haushaltslage wird der Gestaltungsbeirat der Stadt Heidelberg im ersten Halbjahr 2025 ausgesetzt. Das hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung am Donnerstag, 12. Dezember 2024, mehrheitlich beschlossen. Ausschlaggebend dafür war ein gemeinsamer Sachantrag der Fraktionen CDU, Grüne, SPD, Die Heidelberger, HIB/Volt und FDP. Teil des beschlossenen Sachantrags ist auch, dass ein nicht-öffentlicher Workshop mit den Gemeinderäten und Erstem Bürgermeister Jürgen Odszuck stattfinden soll, in dem die Weiterentwicklung des Gestaltungsbeirats besprochen werden soll. Der Gestaltungsbeirat tagt künftig jedoch nur noch zwei- statt viermal pro Jahr, bis sich die angespannte finanzielle Situation des kommunalen Haushaltes entspannt hat.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Dezember 2024

Abfallkalender 2025 jetzt online verfügbar

Der neue städtische Abfallkalender steht ab sofort als PDF-Dokument auf der Homepage der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg zum Download bereit. Besonders praktisch: Die Kalender sind gezielt für jeden einzelnen Stadtteil verfügbar und beinhalten alle wichtigen Termine und Informationen rund um die Müllabfuhr und die Recyclinghöfe. Ausgedruckte Exemplare können ab Mittwoch, 18. Dezember 2024, in den Bürgerämtern mitgenommen werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Dezember 2024

Karlstorbahnhof: Austausch von zwei RWA-Klappen soll für Lärmreduzierung sorgen

Nach Lärmbeschwerden durch Anwohnende, werden in der Decke des „Klub“ im Obergeschoss des Karlstorbahnhofs zwei Rauch- und Wärmeabzugs-Klappen (so genannte RWA-Klappen) ausgetauscht. Darauf hat sich der Gemeinderat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 verständigt. Ergänzend prüft die GGH im Auftrag der Stadt eine Ertüchtigung der vorgehängten Fassade. Diese minimalinvasiven Maßnahmen sollten zu einer deutlichen Verringerung der Lärmimmission führen. Der Stadt ist es wichtig mit den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern in einen konstruktiven Austausch zu treten. Aus diesem Grund fand bereits ein gemeinsamer Vor-Ort-Termin statt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Dezember 2024

Alter Kohlhof: Stadt und Eigentümerin beenden Rechtsstreit mit Vergleich

Der Rechtsstreit zwischen der Stadt Heidelberg und der Eigentümerin des Alten Kohlhofes über einen Rückkauf des Anwesens wird mit einem Vergleich abgeschlossen. Darüber haben sich die beiden Parteien miteinander verständigt. Die Eigentümerin verpflichtet sich, für zwei Jahre an mindestens zwölf zuvor gemeinsam ausgewählten Ausflugstagen im Kalenderjahr durch Food Trucks eine öffentlich zugängliche Bewirtung mit unterschiedlichen Bewirtungsschwerpunkten anzubieten. Zudem verpflichtet sich die Eigentümerin, das bestehende Restaurant „Oben“ für mindestens weitere drei Jahre zu betreiben. Der Heidelberger Gemeinderat hat am Donnerstag, 12. Dezember 2024, in nichtöffentlicher Sitzung dem Abschluss des Vergleiches beim Oberlandesgericht Karlsruhe zugestimmt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Dezember 2024

Förderung für den Sport wird fortgesetzt

Das aktuelle Sportförderungsprogramm wird bis zum Beschluss einer neuen Regelung und des Doppelhaushalts 2025/26 der Stadt Heidelberg fortgeführt. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 einstimmig beschlossen. Damit bekommen die Heidelberger Sportvereine Planungssicherheit und dem Sportkreis Heidelberg e.V. wird die Deckung seiner Personal- und Sachkosten sowie die Organisation vereinsübergreifender Projekte ermöglicht. Entsprechende Mittel werden während der vorläufigen Haushaltsführung im Ergebnishaushalt bereitgestellt. Zuschüsse aus dem Finanzhaushalt für neue Investitionen der Vereine sind allerdings erst ab Genehmigung des neuen Haushalts möglich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Dezember 2024

Anpassung des Projektes #hd4mobility beschlossen

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 Anpassungen des Projekts #hd4mobility beschlossen. Auf eine große Erhöhung der Preise verzichtet der Gemeinderat zunächst und wird sich im Zuge der Beratungen um den Doppelhaushalt 2025/26 nochmals mit dem Zuschussprojekt befassen. Zum Frühjahr 2025 wird lediglich die bundesweite Preiserhöhung des Deutschlandtickets (und des D-Tickets JugendBW) an die Kunden weitergegeben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Dezember 2024

Verpackungssteuer: Anschreiben an potenziell betroffene Betriebe als nächster Schritt

Eine verwaltungsinterne Projektgruppe arbeitet an vorbereitenden Maßnahmen, die eine Einführung der Verpackungssteuer ermöglichen sollen. Aktuell wird der umfangreiche Dialog mit den potenziell betroffenen Betrieben vorbereitet. Hierzu gab es kürzlich bereits eine Infoveranstaltung mit Interessenverbänden. Im nächsten Schritt sollen potenziell betroffene Betriebe angeschrieben werden, um feststellen zu können, welche tatsächlich betroffen sein werden. Sie sollen dann zu einer Informationsveranstaltung eingeladen werden. Darüber ist der Heidelberger Gemeinderat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 informiert worden. Inhaltlich liegt von Anfang an der Schwerpunkt bei der Beratung zur Abfallvermeidung. Im ersten Quartal 2025 sollen Details zu den Besteuerungsideen als Grundlage für eine Beratung in die Gremien eingebracht werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Dezember 2024

Gemeinderat: Gehwegreinigungsgebühr steigt 2025 moderat

Die Gehwegreinigungsgebühr in Heidelberg wird ab dem 1. Januar 2025 angepasst. Die Gebühr erhöht sich um 53 Cent auf 6,31 Euro pro zu reinigendem Frontmeter. Die Anpassung resultiert aus gestiegenen Kosten bei der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg und gilt für das gesamte Jahr 2025. Betroffen von der Gebührenerhöhung sind alle Anliegerinnen und Anlieger, deren Gehweg von der Stadt Heidelberg gereinigt wird. Der Gemeinderat hat die Anpassung der Gebührenkalkulation in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 einstimmig beschlossen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Dezember 2024

Nach Schulfusion: Neuer Schulname ist „Marie-Baum-Schule & Hotelfachschule Heidelberg“

Um die Weiterentwicklung des Bildungsangebots zu sichern, sind zum Schuljahr 2024/25 die Hotelfachschule Heidelberg Fritz-Gabler-Schule und die Marie-Baum-Schule zu einer neuen beruflichen Schule zusammengelegt worden. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 einstimmig beschlossen, dass der neue Name der Schule künftig „Marie-Baum-Schule & Hotelfachschule Heidelberg“ sein soll. Damit folgte der Gemeinderat dem entsprechenden Vorschlag der neuen Schulgemeinschaft. Ziel der Neubenennung war, die „Marke“ der international renommierten Hotelfachschule zu erhalten und gleichzeitig das Lebenswerk der Sozialwissenschaftlerin und Frauenrechtlerin Marie Baum in dem neuen Schulnamen zu würdigen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Dezember 2024

Gemeinderat beschließt Bebauungsplanänderung für Südstadt

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 einstimmig die Aufstellung eines Bebauungsplans zur Änderung im Bereich der Kirschgarten-, Rhein- und Turnerstraße sowie des Lenbachwegs beschlossen. Ziel der Maßnahme ist es, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die bauliche Erweiterung des Englischen Instituts zu schaffen und den aktuellen städtebaulichen Anforderungen gerecht zu werden. Eine Beteiligung der Öffentlichkeit wird zum Offenlagebeschluss erfolgen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Dezember 2024

Zukunftsweisender Städtebau: Heidelberg setzt auf innovative Klimaanalyse

Die Stadt Heidelberg nimmt eine Vorreiterrolle in der klimafreundlichen Stadtentwicklung ein. Dazu werden künftig eine neue, hochpräzise Stadtklimaanalyse und der dazugehörige Klima-Scanner zum Einsatz kommen. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 einstimmig beschlossen. Klimaanalyse und Klima-Scanner sollen künftig bei allen Bauplanungen berücksichtigt werden, um die Auswirkungen auf das lokale Klima zu minimieren und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
×