Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Menschen beim Gruppenfoto
Neubestellung des Naturschutzbeauftragten Rüdiger Becker am Montag, 20. März 2023 im Rathaus (v. l.): Sabine Lachenicht, Leiterin des Umweltamtes, Rüdiger Becker, Oberbürgermeister Eckart Würzner, Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 21. März 2023

Unterstützung für Heidelbergs Naturschutzbeauftrage

Die Heidelberger Naturschutzbeauftragen bekommen Verstärkung. Der Diplom-Biologe Rüdiger Becker wird ab dem 1. April 2023 neben Sigrid Ruder und Dr. Karl-Friedrich Raqué als dritter Naturschutzbeauftragter im Stadtkreis Heidelberg tätig sein. Das Regierungspräsidium hat in diesem Jahr auf Anfrage durch die Naturschutzbehörde Finanzmittel für einen weiteren Naturschutzbeauftragten ausgewiesen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. März 2023

Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche sollen inklusiver werden

Offene Kinder- und Jugendarbeit soll allen jungen Menschen Angebote machen. Das gehört zum Selbstverständnis der Heidelberger Jugendtreffs, Vereine und Verbände, die für junge Menschen arbeiten. Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, das im Juni 2021 in Kraft getreten ist, hat diesen Anspruch bekräftigt und mit der Reform des Sozialgesetzbuches VIII vor allem die Teilhabemöglichkeiten junger Menschen mit Behinderung gestärkt. Was das für die Anbieter von offener und verbandlicher Kinder- und Jugendarbeit in Heidelberg bedeutet, hat eine Zukunftskonferenz im Haus der Jugend am 13. März 2023 beleuchtet. „Wenn wir Kindern und Jugendlichen mit Behinderung echte Teilhabe ermöglichen wollen, müssen wir uns trauen, unsere Angebote neu zu überdenken und über Zugänglichkeit und Nutzbarkeit sprechen“, resümiert Myriam Lasso, Leiterin des Kinder- und Jugendamtes der Stadt Heidelberg. Mit dem Neubau des Hauses der Jugend habe man beispielsweise einen Ort geschaffen, an dem Inklusion ausprobiert und gelebt werden kann.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. März 2023

Teenie-Disco: Erfolgreiche Party-Reihe im Haus der Jugend geht weiter

Die letzten drei Partys waren ein voller Erfolg: jeweils um die 80 Jugendliche tanzten bei der Teenie-Disco im Haus der Jugend. Die gute Nachricht: Die Party-Reihe geht weiter! Spaß haben, neue Leute kennenlernen, coole Musik hören und gemeinsam abtanzen können Jugendliche zwischen zwölf und 15 Jahren künftig jeden letzten Samstag im Monat von 20 bis 22 Uhr im Haus der Jugend, Römerstraße 87.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. März 2023

Bürgerbeteiligung: Kick-off zum neuen Stadtentwicklungskonzept 2035 am 30. März

Wie möchten wir in Zukunft in Heidelberg leben? Wie sieht unser Alltag im Jahr 2035 aus? Diesen Fragen widmet sich das Stadtentwicklungskonzept 2035. Die Kick-off-Veranstaltung am Donnerstag, 30. März 2023, bildet den Auftakt einer breiten Bürgerbeteiligung. Alle Bürgerinnen und Bürger sind im Zeitraum von 16 bis 20 Uhr herzlich eingeladen, über die drängenden Fragen der Zukunft ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet im Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich Platz 1, statt. Ein breites Begleitprogramm für Groß und Klein mit Food Truck, Kino und Kinderprogramm runden die Reise in die Zukunft Heidelbergs ab. Alle Bürgerinnen und Bürger Heidelbergs sind herzlich willkommen die Weichen für die Zukunft Heidelbergs zu stellen.
Menschen in einer Halle
Ralf Bermich erläutert den internationalen Teilnehmenden bei einer Besichtigung der KiTa PädAktiv im Zollhofgarten die Zusammenarbeit von Stadt und privaten Trägern im Bereich klimafreundliches Bauen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 20. März 2023

26. International Passive House Conference 2023: Internationale Delegation besichtigt Passivhausstadtteil Heidelberg-Bahnstadt

Eine internationale Delegation der 26. International Passive House Conference 2023 aus Wiesbaden hat am Sonntag, 12. März 2023, die Heidelberger Bahnstadt besichtigt. Die Gruppe aus internationalen Expertinnen und Experten aus Architektur und Stadtplanung informierte sich dabei über die flächendeckende Bebauung der Heidelberger Bahnstadt im Passivhausstandard, die Energieversorgung der Gebäude und die Praxiserfahrungen. Die Kombination aus energiesparendem Bauen und einer regenerativen Strom- und Wärmeversorgung hat die Bahnstadt zum international beachteten Modellstadtteil gemacht. Großes Interesse der Teilnehmer fand die Integration der Energieplanung in die Stadtentwicklung und die umfangreichen Energieberatungsangebote der Stadt für Investoren und Planer. Weitere Fragen betrafen die Nutzungsmischung von Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeit, die Grünflächen und die Wohnungspolitik.
Ein Gruppenfoto auf einer Treppe
Stehen zusammen gegen Queerfeindlichkeit: Teilnehmende des Runden Tischs sexuelle und geschlechtliche Vielfalt Heidelberg mit Vertreterinnen und Vertretern des Polizeipräsidiums Mannheim und der Stadtverwaltung Heidelberg. (Foto: Peter Dorn)
Meldung vom 20. März 2023

Sicherheit für queere Menschen

Zum Thema Sicherheit für queere Menschen haben sich Personen der queeren Community, Stadtverwaltung und Polizei beim „Runden Tisch sexuelle und geschlechtliche Vielfalt Heidelberg“ am 14. März 2023 im Heidelberger Rathaus ausgetauscht. Anlass waren queerfeindliche und antifeministische Vorfälle, die sich im vergangenen Jahr insbesondere rund um das Queer-Festival gehäuft ereignet und zu einer Verunsicherung der lsbtiq+-Community in Heidelberg geführt hatten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. März 2023

Bauarbeiten Rohrbach Markt: Einschränkungen noch bis 2. April

Zum Start der rnv-Gleisarbeiten am Rohrbach Markt und der damit verbundenen Umleitung ist es am Freitagmorgen, 17. März 2023, zu Verkehrsbehinderungen gekommen. Während der Arbeiten an der Haltestelle Rohrbach Markt ist die Karlsruher Straße im Bereich der Haltestelle voll gesperrt. Die Arbeiten dauern bis Sonntag, 2. April 2023. Vertreterinnen und Vertreter des Amts für Mobilität der Stadt Heidelberg, der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) sowie der Verkehrspolizei waren zu Beginn der Maßnahme vor Ort.
Gruppenfoto vor dem neuen Wasserstoff-Müllfahrzeug.
Bei der symbolischen Schlüsselübergabe für das neue Wasserstoff-Müllfahrzeug am 16. März 2023 (v. l.): Raoul Schmidt-Lamontain, Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, Dr. Doris Wittneben, Bereichsleiterin Zukunftsfelder und Innovation, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Markus Dautermann, Geschäftsführer Zöller-Kipper GmbH, Pavel Diener, der Fahrer des neuen Heidelberger Müllautos, Jana Wissing, Leiterin der Müllabfuhr bei der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg, Sylvia Hafner, Leiterin der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg, und Michael Ambruch, Zöller-Kipper GmbH Gerlingen. (Foto: Rothe)
Meldung vom 17. März 2023

Heidelberg setzt wasserstoffbetriebenes Müllfahrzeug ein

Die Heidelberger Müllabfuhr bekommt ein Abfallsammelfahrzeug mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb. Seit Donnerstag, 16. März 2023, wird ein Teil des Heidelberger Abfalls emissionsfrei abgeholt. Damit ist Heidelberg die erste Kommune im Rhein-Neckar-Kreis, die ein Müllfahrzeug mit Wasserstoffantrieb in Betrieb nimmt.
OB Würzner, Frederik Hahn alias TORCH und seine Lebensgefährtin Manuela Friio bei der Verleihung der Richard-Benz-Medaille im September 2021.
Von links: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Frederik Hahn alias TORCH und seine Lebensgefährtin Manuela Friio bei der Verleihung der Richard-Benz-Medaille im September 2021.
Meldung vom 16. März 2023

Immaterielles Kulturerbe: Deutsche UNESCO-Kommission zeichnet Heidelberger Hip-Hop aus

Heidelberg ist eine der zentralen Städte des deutschsprachigen Hip-Hop. Die besondere Bedeutung Heidelbergs in der Hip-Hop-Kultur hat nun die deutsche UNESCO-Kommission gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz in besonderer Art und Weise gewürdigt: Der Heidelberger Hip-Hop wird in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. „Aufgrund der historischen Rolle Heidelbergs gilt die Stadt als Erinnerungsort für die Entwicklung der deutschsprachigen Hip-Hop-Kultur. Sie zeichnet sich durch ihren offenen Partizipationscharakter und eine breite Vernetzung in Deutschland aus“, heißt es zur Begründung. Den Antrag zur Aufnahme in das Verzeichnis hatte die Stadt Heidelberg im Jahr 2021 gemeinsam mit Akteuren aus der Hip-Hop-Szene, allen voran der Hip-Hop-Forscher Bryan Vit, gestellt.  
Gruppenfoto im Providenzgarten.
Freuten sich über den nächsten Schritt zur Öffnung des Providenzgartens (v.l.): Pfarrer Vincenzo Petracca, Altstadtpfarrer Mirko Diepen, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Synodenvorsitzende Dr. Ruth Hildebrandt, Dekan Dr. Christof Ellsiepen und Dr. Ernst Baader, Leiter des Landschafts- und Forstamtes. Der Providenzgarten soll im Laufe des Jahres 2023 für die Bevölkerung zugänglich gemacht werden. Parallel erfolgen dazu die Planungen zur weiteren Gestaltung. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 16. März 2023

Providenzgarten: Der Weg zum Bürgergarten in der Altstadt ist frei

Der Providenzgarten in der Heidelberger Altstadt soll in absehbarer Zeit für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet werden: Die Stadt Heidelberg und die Evangelische Kirche in Heidelberg haben mit der Unterzeichnung eines Erbbaurechtsvertrags die Grundlage für dessen künftige öffentliche Nutzung gelegt. Bei einem Pressetermin am Mittwoch, 15. März 2023, im Providenzgarten haben Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Dekan Dr. Christof Ellsiepen gemeinsam mit der Synodenvorsitzenden Dr. Ruth Hildebrandt, Altstadtpfarrer Mirko Diepen und Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung die Grundzüge der Vereinbarung vorgestellt. Im nächsten Schritt geht es nun im Austausch mit der Kirchengemeinde und der Bürgerschaft um die konkrete Nutzung und Ausgestaltung des Providenzgartens.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. März 2023

Heidelberger Behindertenbeauftragte wirbt für mehr Rücksicht und weniger zugeparkte Gehwege

Zugeparkte Gehwege sind ein Dauerbrenner in der Liste der Beschwerden, die die Heidelberger Behindertenbeauftragte Christina Reiß jeden Monat erhält. Sie wirbt deshalb für mehr Rücksicht und Miteinander in der Stadt mit Blick auf die Nutzung von Gehwegen. Dazu hat sie einen Kurzfilm auf der Internetseite www.heidelberg.de/behindertenbeauftragte veröffentlicht, den sie gemeinsam mit der Filmemacherin Sia Friedrich-Eisenlohr produziert hat. Er wird Anfang Mai in verschiedenen Heidelberger Kinos gezeigt.
Zwei Menschen stehen vor einer Ampel.
Bärbel Sauer, Leiterin des Amtes für Mobilität, und Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain testen den „Grünpfeil“ an der Ecke Dantestraße/Rohrbacher Straße. (Foto: Rothe)
Meldung vom 15. März 2023

Dank „Grünpfeil“ geht’s mit dem Rad jetzt zügiger durch Heidelberg

Die sogenannten Grünpfeil-Schilder erlauben Radfahrenden in Heidelberg nach vorherigem Anhalten auch bei roter Ampel abzubiegen. Seit dem Frühjahr 2023 geht der Radverkehr im Stadtgebiet an 18 Stellen schneller voran. Für Radfahrende gelten hierbei dieselben Regeln wie beim klassischen „Grünpfeil“ für den Autoverkehr:
Bild von Hanna Osadko
Die ukrainische Schriftstellerin und Illustratorin Hanna Osadko liest zum Welttag der Poesie am 21. März um 17 Uhr im Forum für Kunst Gedichte und präsentiert bildnerische Arbeiten. (Foto: Sofia Osadko)
Meldung vom 14. März 2023

Heidelberg feiert die Poesie

Die UNESCO City of Literature Heidelberg würdigt alljährlich am 21. März den UNESCO-Welttag der Poesie mit lyrischen Aktionen. Der Welttag der Poesie 2023 wartet in Heidelberg mit einer Vielzahl an Veranstaltungen auf, die weitestgehend auf Initiativen aus der aktiven Literaturszene Heidelbergs selbst zurückgehen, darunter Lesungen, poetische Interventionen im Stadtraum, Poesie-Ausstellungen, Vorträge und Online-Aktionen. Mit dabei ist unter anderem auch die ukrainische Schriftstellerin und Illustratorin Hanna Osadko, derzeitige Residenzkünstlerin der UNESCO City of Literature Heidelberg. Sie liest ihre aktuellen und jüngst ins Deutsche übertragenen Gedichte und präsentiert Beispiele ihrer bildnerischen Arbeiten. Die Lesung findet am Dienstag, 21. März 2023, um 17 Uhr im Heidelberger Forum für Kunst statt, das dieses Jahr ebenfalls zum „Welttag der Poesie“ einlädt und das Haus für ein mehrstündiges Programm öffnet.
Bild von Jürgen Odszuck, Jörg Hornung, Thomas Apfel, Sandra und Daniel Albiez vor Bühlersche Mühle
Gaben einen Einblick in die Bühlersche Mühle in Wieblingen (von links): Thomas Apfel, Denkmalschutzexperte der Stadt Heidelberg, Sandra Albiez, Architektin und Eigentümerin, Jörg Hornung, Leiter des Amtes für Baurecht und Denkmalschutz, Daniel Albiez, Architekt und Eigentümer, und Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck. Im Hintergrund ist der Anbau an das Mühlengebäude, das ehemalige Lager der Mühle, zu sehen: Es wird derzeit umgebaut für eine künftige Wohnnutzun. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 14. März 2023

So geht Denkmalschutz heute: Die Bühlersche Mühle in Wieblingen

Heidelberg – eine Stadt mit mehr als 3500 geschützten Einzeldenkmälern. Davon werden ca. 2900 als schützenswerte Gebäude oder Sachgesamtheiten, wie Plätze, Straßen und Gebäudegruppen angesehen. Wie werden diese Gebäude erhalten und gleichzeitig ihre historische Substanz bewahrt? Der Bauherr muss die Chance haben, im denkmalgeschütztem Gebäude Neues zu schaffen ohne die zu schützenden Gebäudeteile in ihrer Einmaligkeit zu zerstören. Ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Sanierung und den Umbau eines Industriedenkmals ist die Bühlersche Mühle in Wieblingen, ein Gehöft aus Wohnhaus, Mühlengebäude mit Wasserbau, Waschküche, Stallflügel, Stallscheune, Hoffläche und Hausgarten, direkt am Neckar gelegen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. März 2023

Rohrbach: Kanalsanierung in der Karlsruher Straße

In der Karlsruher Straße zwischen Rohrbach Markt und Eichendorffplatz wird die Firma Kilian Kanalsanierung GmbH im Auftrag der Stadtbetriebe Heidelberg Arbeiten am städtischen Kanal in Schienenlage vornehmen. In der Zeit von Freitag, 17. März, bis Sonntag, 2. April 2023, ist hier aufgrund von Gleiserneuerungsarbeiten der Rhein-Neckar-Verkehr (rnv) GmbH kein Straßenbahnverkehr und nur bis 19 Uhr Busersatzverkehr möglich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. März 2023

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärmbelastung an Bahnstrecken

Das Eisenbahn-Bundesamt startet am Montag, 13. März 2023, eine Online-Befragung zur Lärmbelastung an Bahnstrecken. Dies ist die erste Phase der Lärmaktionsplanung Schienenverkehr. In den kommenden sechs Wochen können alle Menschen, die sich durch Schienenlärm gestört fühlen, an der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mitwirken und sich zu ihren Lärmproblemen äußern. Hierfür hat das Eisenbahn-Bundesamt die Beteiligungsplattform www.laermaktionsplanung-schiene.de freigeschaltet. Über eine interaktive Kartenanwendung können die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger einen Ort angeben, an dem sie sich durch Schienenlärm gestört fühlen. Zu jedem benannten Ort können die Teilnehmenden dann verschiedene Aussagen zu ihrer Lärmsituation treffen. Eine Beteiligung ist bis zum 24. April 2023 möglich.
Oberbürgermeister Eckart Würzner und Peter Spuhler
Peter Spuhler (links) wird als neuer Beauftragter für eine Bewerbung Heidelbergs als Europäische Kulturhauptstadt von Oberbürgermeister Eckart Würzner begrüßt. (Foto: Oliver Matlok)
Meldung vom 13. März 2023

Heidelbergs Ziel: Europäische Kulturhauptstadt

Die Stadt Heidelberg will sich um den Titel als Europäische Kulturhauptstadt bewerben. Ein mögliches Präsentationsjahr steht zwar noch nicht fest, aber Heidelberg möchte frühzeitig einen Bewerbungsprozess initiieren. „Wir sind schon heute eine Stadt mit einer herausragenden Kulturszene“, erklärte Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner bei einem Pressetermin in der Commissary des Street-Art-Festivals Metropolink auf dem ehemaligen Patrick-Henry-Village. „Wir haben nicht nur die großen Leuchttürme, sondern auch unzählige kleine Perlen. Und wir haben ein neugieriges und offenes Publikum. Diese Vielfalt und Vielzahl möchte ich für ein gemeinsames Ziel zusammenbringen: Lasst uns Europa und die Welt in unsere schöne Stadt einladen und unvergessliche Momente produzieren.“
Oberbürgermeister Würzner vor Graffiti-Wand
Oberbürgermeister Eckart Würzner lädt ein zu Gesprächen in lockerer Atmosphäre in den Stadtteilen – los geht es am 17. März von 11 bis 12.30 Uhr im neuen HeidelBERG-Café im Bürgerhaus Emmertsgrund. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 13. März 2023

Oberbürgermeister lädt Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen zum Gespräch ein

Oberbürgermeister Eckart Würzner steht den Heidelbergerinnen und Heidelbergern auch im Jahr 2023 zu Gesprächen in den Stadtteilen zur Verfügung: In der neuen Reihe „Espresso mit Eckart Würzner“ lädt er zum Auftakt am Freitag, 17. März 2023, von 11 bis 12.30 Uhr zum Austausch in das neue HeidelBERG-Café im Bürgerhaus Emmertsgrund, Forum 1, 69126 Heidelberg, ein. Würzner möchte mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Bergstadtteils über ihre Fragen, Wünsche und Ideen sprechen. Das Gespräch findet in offener Runde statt und bietet allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern dadurch die Möglichkeit, auch die Anregungen anderer Menschen aus dem Stadtteil zu erfahren, sich mit ihnen auszutauschen und miteinander zu diskutieren. Mit der Gesprächsreihe „Espresso mit Eckart Würzner“ werden die bisherigen OB-Sprechstunden in den Stadtteilen in einem neuen, modernen Format fortgeführt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. März 2023

Bürgerbeteiligung: Kickoff zum neuen Stadtentwicklungskonzept 2035 am 30. März

Wie möchten wir in Zukunft in Heidelberg leben? Wie sieht unser Alltag im Jahr 2035 aus? Diesen Fragen widmet sich das Stadtentwicklungskonzept 2035. Die Kickoff-Veranstaltung am Donnerstag, den 30. März bildet den Auftakt einer breiten Bürgerbeteiligung. Alle Bürgerinnen und Bürger sind im Zeitraum von 16 bis 20 Uhr herzlich eingeladen, über die drängenden Fragen der Zukunft ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet statt im Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich Platz 1. Ein breites Begleitprogramm für Groß und Klein mit Food Truck, Kino und Kinderprogramm runden die Reise in die Zukunft Heidelbergs ab. Alle Bürgerinnen und Bürger Heidelbergs sind dazu eingeladen die Stadt der Zukunft mitzugestalten und ihre Ideen einzubringen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. März 2023

Bezuschusste Jahrestickets: Bereits über 7.700 Neukundinnen und -kunden

Die von der Stadt Heidelberg bezuschussten Nahverkehr-Abos für bestimmte Bevölkerungs-gruppen bleiben sehr beliebt: Oberbürgermeister Eckart Würzner hat bei einem Pressegespräch am Montag, 13. März 2023, neue Zahlen zu den Jahrestickets der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) vorgestellt und eine „Halbzeitbilanz“ gezogen. Seit Verkaufsstart am 1. September 2022 wurden demnach über die Vertriebskanäle der rnv bereits rund 19.300 bezuschusste Tickets verkauft. Davon gingen nachweislich über 7.700 Tickets an Abo-Neukundinnen und Abo-Neukunden – das entspricht einer Steigerung von rund 67 Prozent (Stand 4. März 2023). Das Angebot läuft zum 31. August 2023 aus.   
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. März 2023

Patrick-Henry-Village: Umsetzung des Masterplans braucht mehr Zeit

Auf der Heidelberger Konversionsfläche Patrick-Henry-Village (PHV) entsteht ein neuer Stadtteil für mindestens 10.000 Menschen und maximal 5.000 Arbeitsplätze. So sieht es der Dynamische Masterplan vor, an dessen Realisierung die Stadt Heidelberg intensiv arbeitet. In den vergangenen Monaten hat sich nun an vielen Stellen gezeigt, dass die Zeitplanung bei den einzelnen Entwicklungsstufen angepasst werden muss.
Eine Visualisierung eines Parks
Einen ersten Entwurf legte die Planungsgruppe Oberhausen zusammen mit ihren Partnerbüros vor. Dieser wird nun noch nachgearbeitet. Die Jury hat beispielsweise empfohlen, die Verkehrswege von Radfahrenden sowie Fußgängerinnen und Fußgängern stärker zu trennen. (Visualisierung: Planergruppe Oberhausen)
Meldung vom 10. März 2023

Patrick-Henry-Village: Siegerentwurf für Parkway bei Planungswettbewerb gekürt

Der Siegerentwurf des freiraum- und verkehrsplanerischen Wettbewerbs zum neuen Parkway des Patrick-Henry-Village (PHV) liegt vor. Die Jury kürte am Mittwoch, 8. März 2023, die ausgewählte Arbeit der Planergruppe Oberhausen, Essen, zum Sieger, die diese gemeinschaftlich mit Argus Stadt und Verkehr Partmb, Hamburg, und Cityförster architecture+urbanism, Hannover, erstellt hatten. Die Planung bringt nach Ansicht der Jury auf innovative Art und Weise verkehrliche Anforderungen und die Qualitäten eines lebendigen Stadtraums zusammen. Die Planergruppe Oberhausen hatte auch bereits den Wettbewerb für die Baufelder B3/B4 gewonnen, auf denen Wohnraum für bis etwa 1.400 Menschen und Flächen für rund 400 Arbeitsplätze geschaffen werden sollen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. März 2023

Ausstellung im Rathaus zu Hochwasser- und Starkregengefahren in Heidelberg

Das Umweltamt der Stadt Heidelberg lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Eröffnung der Ausstellung „Hochwasser- und Starkregengefahren in Heidelberg“ am Freitag, 17. März 2023, um 10 Uhr im Foyer des Heidelberger Rathauses, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg, ein. Die Ausstellung kann anschließend bis einschließlich Donnerstag, 30. März 2023, zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses – montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr – besucht werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. März 2023

Frühjahrsputzwoche 2023 vom 18. bis 26. März: Jetzt noch anmelden

Die Vorbereitungen für den Frühjahrsputz 2023 der Stadt Heidelberg laufen auf Hochtouren. Schon jetzt haben sich rund 1.000 Menschen dazu angemeldet. Sie alle werden in der Woche von Samstag, 18. März, bis Sonntag, 26. März 2023, Wege, Plätze und Grünflächen von Unrat befreien. Interessierte können sich zu der Putzwoche telefonisch unter 06221 58-29999 oder über ein Onlineformular unter www.heidelberg.de/fruehjahrsputz anmelden. Auf der Internetseite finden Interessierte außerdem weitere aktuelle Informationen. Die Stadt engagiert sich mit der Frühjahrsputzwoche an der europaweiten Kampagne „Let‘s clean up Europe“. Ziel ist es, europaweit ein Zeichen gegen herumliegenden Müll zu setzen und für das Thema zu sensibilisieren.
×