iPads für den Sprachförderunterricht an Heidelberger Grundschulen

Rotary Club Heidelberg erweitert mit Tablet-Spende die Möglichkeiten für Lehrkräfte und Kinder

Der Rotary Club Heidelberg unterstützt den kommunalen Sprachförderunterricht an Heidelberger Grundschulen mit einer Spende von sieben neuen iPads. Die Spende im Gesamtwert von 5.000 Euro haben Rotary-Clubpräsident Professor Bernhard Eitel und Rotary-Mitglied Professor Frieder Hepp am 13. November 2025 an der Primarstufe der Internationalen Gesamtschule Heidelberg an das Team von päd-aktiv e. V. übergeben. Damit wird der bisherige Bestand an Geräten mehr als verdoppelt. „Dank der Spende können wir die Sprachförderstunden abwechslungsreicher und interaktiver gestalten. Auch digitale Förderung und Sprachstandserhebungen sind damit möglich“, freut sich Elvira Weber, Fachbereichsleiterin bei päd-aktiv. Professor Eitel betont: „Bildungserfolg ist maßgeblich von Sprachfähigkeiten abhängig. Wir wollen Kindern deshalb einen guten Start in der Grundschule ermöglichen und dass sie mit Freude und modernen Mitteln lernen können.“

Abgebildet sind 5 Kinder die mit Plüschtieren oder Ipads hinter einem Tisch sitzen. Hinter ihnen stehen aufgereiht 6 Erwachsene .
Neue iPads machen Sprachförderunterricht abwechslungsreicher (von links): Rektorin Andrea Czernoch (IGH-Primarstufe), Prof. Frieder Hepp (Rotary Club), Isabel Arendt (Amt für Schule und Bildung), Prof. Bernhard Eitel (Rotary Club), Elvira Weber (päd-aktiv e. V.) und Christina König (päd-aktiv e. V.) mit Kindern des Sprachförderunterrichts bei der Spendenübergabe an der IGH-Primarstufe. (Foto: Philipp Rothe)

Für das Amt für Schule und Bildung der Stadt Heidelberg dankte Isabell Arendt dem Rotary Club Heidelberg für die Unterstützung. In Heidelberg gibt es für Kinder von der Kita bis zur Sekundarstufe ein durchgängiges Sprachförderprogramm. Päd-aktiv e. V. bietet im aktuellen Schuljahr 2025/26 im Auftrag der Stadt Heidelberg 53 Sprachfördergruppen an allen 18 Grundschulen an. Mehr als 250 Kinder mit Aufholbedarf in der deutschen Sprache profitieren davon. Der kommunalen Sprachförderung zugrunde liegt das Programm Deutsch für den Schulstart, das 2004 in Kooperation mit der Universität und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg projektiert und seither kontinuierlich weiterentwickelt wurde.

Frühe Förderung zeigt Wirkung

Der aktuelle Bericht zur Sprachförderung von päd-aktiv e. V. belegt deutliche sprachliche Fortschritte der teilnehmenden Kinder, insbesondere im Wortschatz, Satzbau und in der Grammatik. Die Sprachförderung richtet sich an Kinder mit Unterstützungsbedarf im Deutschen, etwa durch Mehrsprachigkeit oder individuelle Entwicklungsverzögerungen. Ziel ist, den Spracherwerb früh zu unterstützen und damit die schulische Integration zu erleichtern.

Ein wichtiger Baustein des Erfolgs ist die systematische Qualitätssicherung. Alle neuen Sprachförderkräfte erhielten eine Basisschulung am Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie der Universität Heidelberg. Zehn zusätzliche Fortbildungen sowie regelmäßige Praxistreffen ermöglichten kollegialen Austausch und fachliche Weiterentwicklung.
Die enge Zusammenarbeit mit dem Amt für Schule und Bildung der Stadt Heidelberg sowie den beteiligten Schulen sichert dabei eine bedarfsorientierte Umsetzung und kontinuierliche Evaluation der Maßnahmen.

Foto zum Download 

×