Tigermücke: Stadt bittet um Mithilfe bei der Bekämpfung

Die Stadt Heidelberg bittet um Mithilfe der Bevölkerung bei der Bekämpfung der Tigermücke. Ab sofort suchen Mitarbeitende der Firma „ICYBAC Mosquitocontrol GmbH – Biologische Stechmückenbekämpfung“ die Bürgerinnen und Bürger in Kirchheim, Rohrbach, im Pfaffengrund, Ochsenkopf, Schlierbach, in Teilen der Bahnstadt, der Südstadt und Neuenheim auf. Anwohnende werden gebeten, gemeinsam mit den Mitarbeitenden der ICYBAC ihre Außengrundstücke auf Brutstätten der asiatischen Tigermücke zu untersuchen, diese zu beseitigen oder mit dem biologischen Mittel „Bti“ behandeln zu lassen. Die Kosten werden von der Stadt Heidelberg übernommen, für die Anwohnenden ist der Service kostenlos. Die Tigermückenbekämpferinnen und -bekämpfer sind erkennbar an ihren blauen Arbeitsshirts. Außerdem führen sie ein Legitimationsschreiben der Stadt Heidelberg und einen Mitarbeiterausweis mit sich.

Warum wird die Tigermücke bekämpft?

Die Stechmücke kann potenziell ein erheblicher Lästling sein, aber auch unter Umständen tropische Krankheitserreger wie Dengue-, Chikungunya- und Zika-Viren übertragen. Dieses Risiko ist zwar hierzulande noch sehr gering und bei einem Stich besteht kein Grund zur Sorge. Doch die Gefahr kann mit steigenden Sommertemperaturen zunehmen. Zudem greift die Mücke die Menschen auch tagsüber aggressiv an.

Wo lebt die Tigermücke?

Tigermücken brüten meist im Siedlungsgebiet in kleinsten Wasseransammlungen, zum Beispiel in Regentonnen, Eimern, Gießkannen, Blumentöpfen, Untersetzern, Schirmständern, Gullys, verstopften Regenrinnen oder Autoreifen. Die Eier überstehen Trockenheit und auch kalte Winter. Belebte Gartenteiche sind üblicherweise keine Brutstätten. In Vogel- und Igeltränken können Tigermücken sich nicht entwickeln, wenn das Wasser alle fünf Tage ausgewechselt wird. Die ersten Larven kann man bereits im April finden, besonders zahlreich sind sie bei mangelnder Bekämpfung im Hochsommer.

Was können Bürgerinnen und Bürger tun?

 Es sollten Wasseransammlungen vermieden werden, die mehr als fünf Tage stehen bleiben können. Das Wasser sollte regelmäßig entleert und betreffende Gefäße lückenlos abgedeckt oder das Wasser im zweiwöchigen Rhythmus mit Bti-Tabletten behandelt werden. Belebte Teiche und auch fließende Gewässer sind keine Brutstätten.

Verdächtige Exemplare sollten per E-Mail an report@icybac.de gemeldet werden.