Heidelberg plant Mobilität neu: sicher, klimafreundlich und für alle
Verkehrsentwicklungs-/Klimamobilitätsplan 2035
Die Stadt Heidelberg stellt mit dem neuen Verkehrsentwicklungs-/Klimamobilitätsplan die Weichen für eine moderne, lebenswerte und klimafreundliche Stadt. Der Plan bildet den strategischen Rahmen für alle Mobilitäts- und Verkehrsprojekte bis zum Jahr 2035. Ziel ist es, den Verkehr in Heidelberg nachhaltig zu gestalten – mit sichereren Wegen, weniger CO₂, besserer Luft und mehr Platz für alle.
Eine Stadt im Wandel – Mobilität neu gedacht
Ob mit dem Rad zur Arbeit, dem Bus zum Einkaufen oder zu Fuß zum Sportverein: Der Verkehrsentwicklungs-/Klimamobilitätsplan berücksichtigt alle Verkehrsarten und -bedürfnisse. Angesichts steigender Einwohnerzahlen, Pendlerverkehre und des Klimawandels braucht es neue Lösungen für eine zukunftsfähige Mobilität. Der bisherige Verkehrsentwicklungsplan stammt aus dem Jahr 1994 – mit dem Verkehrsentwicklungs-/Klimamobilitätsplan wird er für die Zukunft weiterentwickelt.
Folgende konkrete Maßnahmen für die Bürgerinnen und Bürger sind in Planung:
- Straßenbahn-Ausbau – neue Linien unter anderem ins Patrick-Henry-Village und ins Neuenheimer Feld
- Bus und Bahn fahren häufiger – auch am Abend und an Wochenenden
- Radverkehr wird sicherer – durchgehende Radwegenetze, neue Brücken über den Neckar
- Parken neu geregelt – mehr Park-and-Ride-Plätze, bessere Lenkung des Autoverkehrs
- Innenstadt wird lebenswerter – neue Grünflächen, breitere Gehwege, weniger Durchgangsverkehr
Blick über die Stadtgrenze: Zusammenarbeit mit der Region
Viele Pendlerinnen und Pendler kommen täglich aus dem Umland nach Heidelberg. Die Stadt setzt daher auf Kooperation mit den Partnern in der Region Rhein-Neckar:
- Dichter getaktete S-Bahn und bessere Anbindung an den Hauptbahnhof
- Radschnellverbindungen ins Umland für sicheres, schnelles Pendeln
- Straßenbahn-Verlängerungen, etwa Richtung Schwetzingen
- Mehr Parkplätze an den Bahnhalten in der Region und an den Einfallstraßen zur Entlastung der Innenstadt
Mehr Lebensqualität für alle
Sichere Wege, weniger Lärm, saubere Luft – der Plan soll spürbare Verbesserungen schaffen für Familien, Kinder, Seniorinnen und Senioren sowie alle, die in Heidelberg leben oder arbeiten. Auch der Einzelhandel und die Wirtschaft werden von besserer Erreichbarkeit und einer attraktiven Innenstadt profitieren.
Das Achsenkonzept – Straßen gezielt gestalten
Herzstück des Plans ist das sogenannte Leitbild für die Verkehrsachsen. Künftig sollen Straßen gezielter auf bestimmte Verkehrsarten ausgerichtet werden, ohne dabei eine Mobilitätsform auszuschließen – für mehr Sicherheit, Klarheit und Aufenthaltsqualität. Zum Beispiel:
- Die Friedrich-Ebert-Anlage und die Kurfürsten-Anlage werden zur komfortablen Rad- und ÖPNV-Achse. Dadurch wird auch die Plöck entlastet und kann als Flaniermeile besser genutzt werden.
- Neue Aufenthaltsflächen am Bismarckplatz und an der Bergheimer Straße laden zum Verweilen ein.
- An heutigen Engstellen für Fuß- und Radverkehr wird mehr Platz geschaffen, etwa am S-Bahnhof Weststadt/Südstadt.
- Der Kfz-Verkehr sinkt und wird stärker als bisher auf der B 37 und der Achse Berliner Straße – Ernst-Walz-Brücke – Römerstraße gebündelt, um die Erreichbarkeit der Stadt zu gewährleisten.
Großes Interesse an der Bürgerveranstaltung am 21. Mai
Bei einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 21. Mai 2025 im Business Development Center im Heidelberg Innovation Park (hip) informierten sich über den gesamten Nachmittag mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger aus erster Hand über die neue Mobilitätsstrategie. Fachvorträge und Themenstände gaben Einblick in die geplanten Maßnahmen. Das Angebot zum direkten Austausch mit den Planerinnen und Planern stieß auf große Resonanz. Bei einer Feedback-Station am Ausgang äußerte die Mehrheit der Teilnehmenden, dass die Stadtverwaltung mit dem vorgestellten Plan auf einem vielversprechenden Weg sei.
Wie geht es weiter?
Der Plan wird derzeit weiter konkretisiert. Bis Ende 2025 sollen die Maßnahmen priorisiert, politisch beschlossen und die Finanzierung gesichert sein. Die Umsetzung erfolgt schrittweise, begleitet von Beteiligung und regelmäßiger Überprüfung. Weitere Informationen gibt es online unter www.heidelberg.de/kmp.