Sommerschnitt an Obstgehölzen: Schnittkurs am Samstag, 23. August

Die Stadt Heidelberg bietet am Samstag, 23. August 2025, einen praxisnahen Kurs zum fachgerechten Sommerschnitt von Obstbäumen an. Die Veranstaltung beginnt um 13.30 Uhr auf dem Gelände des Obstgroßmarkts Heidelberg-Handschuhsheim. Organisiert wird der Kurs von der Obstbauberatung beim Landschafts- und Forstamt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 06221 58-28000 oder per E-Mail an gruenanlagen@heidelberg.de.

Warum ein Schnitt im Sommer sinnvoll ist

Ein fachgerechter Schnitt während der Vegetationszeit – insbesondere im August – kann das Wachstum von Obstbäumen im Folgejahr regulieren und ihre Fruchtbarkeit fördern. Dies ist besonders bei jungen oder stark wachsenden Bäumen hilfreich. Zudem lassen sich durch das belaubte Geäst verdichtete oder unausgewogene Stellen in der Krone besser erkennen als im unbelaubten Zustand im Winter.

Unterschiedliche Anforderungen je nach Obstart

Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen und Aprikosen können direkt nach der Ernte geschnitten werden – ausgenommen späte Sorten. Grundsätzlich sollte der Schnitt bis spätestens Ende September abgeschlossen sein. Auch Apfelbäume profitieren vom Sommerschnitt: Durch das gezielte Freistellen der Früchte erhalten diese mehr Sonnenlicht, was sich positiv auf Farbe, Aroma und Haltbarkeit auswirkt.

Süßkirschen sollten grundsätzlich während der Vegetationszeit geschnitten werden – also in der Blüte, im August oder bei spät reifenden Sorten auch zur Erntezeit. Nur so ist eine gute Wundverheilung gewährleistet und das Risiko pilzlicher Infektionen gering. Diese Vorteile gelten auch für andere Obstarten beim Schnitt in belaubtem Zustand.

Hinweise zu Beerenobst und Sauerkirschen

Bei Sauerkirschen und Beerenobst ist der Winterschnitt in der Regel die bessere Wahl. Stark wachsende oder besonders dichte Pflanzen können nach der Ernte grob ausgelichtet werden. Bei Himbeeren gilt: Abgetragene Ruten sollten unmittelbar nach der Ernte bodennah entfernt werden, um einem Befall mit der Rutenkrankheit vorzubeugen.

×