Mehr Grün und mehr Sicherheit in Bergheim: Umgestaltung der Luisenstraße abgeschlossen

Die Stadt Heidelberg hat die Bauarbeiten in der Luisenstraße im Stadtteil Bergheim erfolgreich abgeschlossen. Neben der Pflanzung neuer Bäume wurden gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Förderung des Umweltverbunds umgesetzt. Der Straßenraum wurde damit anhand der städtischen Ziele für eine sichere, klimaangepasste und lebenswerte Stadt umgestaltet.

Begrünung stärkt das Stadtklima

Entlang der Luisenstraße wurden im Rahmen des städtischen OASIS-Projektes und des Mittendrinnenstadt-Programms vier Rotahorn-Bäume gepflanzt und mit Herbstgras sowie Bodendeckerrosen unterpflanzt. Die neuen Bäume verbessern das Mikroklima, spenden Schatten an heißen Tagen und erhöhen die Aufenthaltsqualität im Quartier deutlich. Durch die Pflanzung wird zudem ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt geleistet.

Parkraum neugeordnet – Rettungswege sichergestellt

Die geringe Fahrbahnbreite ließ ein Parken mit Kraftfahrzeugen auf beiden Seiten nicht mehr zu. Deshalb wurde nun auf einer Straßenseite ein Halteverbot eingeführt. So ist sichergestellt, dass auch größere Fahrzeuge wie Rettungs- oder Müllfahrzeuge die anliegenden Gebäude erreichen können – ein wichtiger Beitrag zur städtischen Daseinsvorsorge. Insgesamt reduziert sich durch die verschiedenen Anpassungen die Anzahl von 40 auf 18 Parkstände.

Sicher zur Schule und Universität zu Fuß und mit dem Fahrrad

Im Bereich des Nebengebäudes des Kurfürst-Friedrich-Gymnasiums in der Luisenstraße und des Campus Bergheim wurde eine barrierefreie Querung geschaffen. Gerade für Schulkinder bedeutet dies mehr Sicherheit auf dem täglichen Schulweg. Auch der Gehweg im nördlichen Abschnitt ist wieder vollständig nutzbar, da das Parken auf dem Gehweg nicht mehr erlaubt ist. Damit wird der Fußweg zum naheliegenden Bismarckplatz und weiteren Schulgebäuden des Gymnasiums breiter und sicherer.

Zudem wurde die Einbahnstraße Luisenstraße für den Radverkehr nun vollständig in Gegenrichtung auf die Bergheimer Straße geöffnet.

Hintergrund: OASIS und Mittendrinnenstadt

Die Begrünung in der Luisenstraße ist Teil des Programms OASIS und wurde im Rahmen des Programms Mittendrinnenstadt der Stadt Heidelberg sowie des Bundesprogramms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren finanziert. OASIS steht für „Openness“ (Offenheit), „Adaption“ (Anpassung), „Sensitisation“ (Sensibilisierung), „Innovation“ (Neuheit) und „social ties“ (soziale Bindungen) und hat zum Ziel, Straßen zu begrünen, Plätze zu entsiegeln sowie das Mikroklima und die Aufenthaltsqualität zu verbessern.

Das Förderprogramm Mittendrinnenstadt stärkt das Stadtzentrum von der Altstadt über Bergheim bis zum Hauptbahnhof mit insgesamt 5,5 Millionen Euro, darunter Bundesförderung aus dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Ministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Nachhaltige Stadtentwicklung im Quartier

Mit der Umgestaltung der Luisenstraße verfolgt die Stadt Heidelberg die Ziele, Schulwege sicherer, öffentliche Räume lebenswerter, Quartiere klimaresilient und nutzerfreundlich zu gestalten. Diese Ziele verfolgt auch das Stadtentwicklungskonzept (STEK) 2035, das Anfang Juni 2025 im Gemeinderat beschlossen wurde.

Ergänzend: Weitere Infos über die OASIS-Projekte der Stadt Heidelberg unter www.heidelberg.de/oasis.

×