Gemeinsam vielfältige Politik in Heidelberg gestalten

Politische Akademie für Menschen mit (familiärer) Migrationsgeschichte startet im Juli

Titelbild Politik braucht Vielfalt

Unter dem Motto „Politik braucht Vielfalt! Politik braucht dich!“ startet am 17. Juli eine politische Akademie für Heidelberger*innen mit (familiärer) Migrationsgeschichte, die sich stärker kommunalpolitisch engagieren möchten. Menschen mit (familiärer) Migrationsgeschichte sind in der Politik nach wie vor unterrepräsentiert. Dadurch fehlen bei politischen Entscheidungen wichtige Perspektiven. Denn dort wo Politik unseren Alltag betrifft, sollten alle sie gleichberechtigt mitgestalten können. An dieser Stelle setzt die Akademie mit verschiedenen Modulen bis zum Jahresende an. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen Wissen, Werkzeuge und Kontakte an die Hand zu geben, um den ersten Schritt in die Heidelberger Kommunalpolitik zu wagen – sei es indem sie im Anschluss Mitglied einer Partei werden, sich für den Heidelberger Migrationsbeirat aufstellen lassen oder einfach politisch interessierter sein wollen.

„Migrant*innen möchten selbstverständlich die Stadt mitgestalten, in der sie leben – ob sie in Heidelberg geboren oder erst kürzlich zugezogen sind. Allerdings wissen viele nicht, wie der erste Schritt dafür aussehen kann. Hier kann die Akademie eine Anlaufstelle sein: Sie holt die Menschen in ihrem politischen Interesse ab und stärkt sie darin, ihre Kompetenzen und Perspektiven für die Heidelberger Kommunalpolitik einzusetzen“, erläutert Jaswinder Pal Rath Singh, der Vorsitzende des Migrationsbeirats der Stadt Heidelberg.

Regelmäßiges Kursprogramm ab Herbst

Nach einer Kick-Off-Veranstaltung am 17. Juli, bei der die ausgewählten Teilnehmer*innen verschiedene kommunalpolitische Vertreter*innen und einander kennenlernen können, finden ab Herbst einmal im Monat Akademietreffen statt. Dort erhalten die Teilnehmer*innen Schulungen zu Themen wie „Demokratische Basis und Kommunalpolitik“ oder „Kommunales Wahlrecht“ und können Sitzungen der verschiedenen Ausschüsse und des Gemeinderats besuchen, um praxisnah mitzuerleben, wo Politik auf kommunaler Ebene stattfindet. Es ist geplant, die Akademie im nächsten Jahr fortzusetzen.

Interessierte können sich bis zum 3. Juli unter Angabe ihrer Motivation auf die Akademie bewerben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme an der Akademie ist kostenlos. Bewerbung unter folgendem Link: forms.gle/PmbVNy3p1pC9NCSq8

Die Akademie wird organisiert vom Migrationsbeirat der Stadt Heidelberg und dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit Mosaik Deutschland e.V. und dem Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen in Baden-Württemberg (LAKA BW).

Weitere Informationen zur Akademie sind auf der Seite des Migrationsbeirates der Stadt Heidelberg und auf der Webseite des LAKA BW zu finden. Für Fragen stehen der Vorsitzende des Migrationsbeirats, Jaswinder Pal Rath Singh unter jaswinder.rath@migrationsbeirat.heidelberg.de oder die Geschäftsführerin des LAKA BW, Argyri Paraschaki-Schauer unter argyri.paraschaki@laka-bw.de zur Verfügung.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×