International Welcome-Center: „Pop-Up-Welcome-Café“ startet in die nächste Runde

Mit dem Pop-up-Café im International Welcome Center (IWCH) startete im Januar 2025 ein Pilotprojekt mit einem klaren Ziel: Begegnungen fördern und kulturelle Brücken bauen. Zwei Wochen lang wurde im Landfriedkomplex, Bergheimer Straße 147, gemeinsam gesessen, geredet oder einfach nur bei einer Tasse Tee ein Moment der Ruhe genossen.

Nun geht das Projekt in die nächste Runde: Ab Freitag, 21. Februar 2025, sind wieder alle Menschen aus Heidelberg und Umgebung eingeladen, bei Kaffee, Tee und etwas Gebäck auf Spendenbasis ins Gespräch zu kommen. Die Idee: Jeder zahlt, was er oder sie kann und möchte, und alle sind herzlich willkommen. Geplant ist das Angebot vorläufig bis 1. März 2025. Das Café ist montags, dienstags und mittwochs von 10 bis 16 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr geöffnet, sowie zusätzlich am Samstag, 1. März 2025, von 13 bis 17 Uhr.

Das Café dient als Testlauf, in dem durch praktische Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Stadtgesellschaft sichtbar wird, welche Angebote vor Ort sinnvoll sind. Deshalb kann jeder Besucher und jede Besucherin eigene Ideen und Wünsche für das Format und die Räumlichkeiten einbringen. Das gilt auch für alle Heidelberger Initiativen – aufgrund des Standorts sind hier insbesondere interkulturelle und migrantische Initiativen und Vereine angesprochen. Wichtig und wertvoll ist zudem, bereits bestehende Überlegungen zur Nutzung des Ortes einzubeziehen. Am Donnerstag, 27. Februar 2025, ab 18 Uhr wird es zudem eine sogenannte Denkwerkstatt unter dem Titel „Willkommensräume schaffen“ im IZ geben, bei welcher insbesondere der Heidelberger Migrationsbeirat und die Heidelberger Migrantenselbstorganisation angesprochen werden sollen.

Das Projekt entstand aus der Idee heraus, niederschwellig an verschiedenen Orten Heidelbergs Begegnungsräume zu schaffen – unter Nutzung vorhandener Ressourcen. Gleichzeitig ist es ein Testlauf für die gemeinsame Entwicklung eines solchen Projektes durch Stadtgesellschaft und Verwaltung. Initiiert wurde die Aktion von einem Verbund engagierter Akteure. Die Gruppe besteht aktuell aus Café Talk, Felankore Coffee, dem Kulturhauptstadt-Bewerbungsteam, dem Verein Neckarorte, dem Verein gegen Müdigkeit und dem Interkulturellen Zentrum.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×