Ein Ort der Begegnung und Verständigung

Sprachcafé im HeidelBERG-Café auf dem Emmertsgrund

Im Heidelberger Stadtteil Emmertsgrund leben über 6.500 Bürgerinnen und Bürger aus mehr als 100 Nationen – ein Stadtteil, geprägt von kultureller Vielfalt und internationalem Miteinander. Damit dieses Zusammenleben gelingt, braucht es Begegnungsräume, in denen Sprache, Austausch und gegenseitiges Verstehen im Mittelpunkt stehen. Einen solchen Raum bietet das Sprachcafé im HeidelBERG-Café, das regelmäßig stattfindet, immer freitags ab 15.30 Uhr im Forum 1.

Offenes Angebot für Austausch und Verständigung

Das Sprachcafé ist ein offener Treffpunkt für alle, die sich für die deutsche Sprache sowie für andere Sprachen und Kulturen interessieren. Im Unterschied zu klassischen Sprachkursen steht hier der freie, ungezwungene Austausch im Mittelpunkt – begleitet von gemeinsamen Aktivitäten wie Kochen, Essen oder Ausflügen in die Umgebung.

Geleitet wird das Angebot von zwei engagierten Ehrenamtlichen und einem Café-Mitarbeiter, die über langjährige Erfahrung im interkulturellen Austausch verfügen. Sie begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur beim Deutschsprechen, sondern stehen auch mit kleinen Alltagshilfen zur Seite – etwa beim Ausfüllen von Formularen oder beim Verstehen von Behördenschreiben.

Gefördert wird das Angebot des Sprachcafés vom Amt für Chancengleichheit. „Wir fördern das Sprachcafé auf dem Emmertsgrund, weil Sprache der Schlüssel zur Teilhabe ist – nicht nur im Berufsleben, sondern auch im Alltag und in der Nachbarschaft“, sagt Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg. „Das Sprachcafé im HeidelBERG-Café leistet einen wertvollen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt auf dem Emmertsgrund. Mitten im Quartier schafft es Raum für Begegnung, gegenseitiges Lernen und Teilhabe.“

Sprache, Geschichten und Gemeinschaft

Im Zentrum stehen nicht Grammatik und Vokabeln, sondern die persönlichen Geschichten der Teilnehmenden. Wer möchte, kann über seine Heimat, seine Fluchterfahrungen oder das Ankommen in Deutschland erzählen. So entsteht ein Raum des Vertrauens und des gegenseitigen Verstehens, eine Gemeinschaft, die Einheimische und Zugezogene miteinander verbindet.

Da es im Stadtteil bislang keine vergleichbare Einrichtung gibt, ist das Sprachcafé ein wertvoller Beitrag zur sozialen Teilhabe vor Ort. Daher gibt es auch die Möglichkeit, im Café selbst ehrenamtlich mitzuarbeiten – eine Gelegenheit, Sprache im Alltag praktisch zu erleben und anzuwenden.

Kooperation mit dem BIWAQ-Projekt

Eine enge Kooperation besteht mit dem BIWAQ-Projekt „Stark im Quartier“ im Emmertsgrund und Hasenleiser, das durch das Amt für Chancengleichheit geleitet wird. Das BIWAQ-Projekt unterstützt Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Quartier auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt. Es bietet kostenlose Beratung und Unterstützung zu persönlichen Fragen zur Arbeitssuche und passenden Qualifizierungen, Anerkennung von Abschlüssen oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Weitere Informationen zum Sprachcafé erhalten Interessierte beim HeidelBERG-Café (heidelbergcafe@emmertsgrund.org). Nähere Informationen zu den Angeboten des BIWAQ-Projektes gibt es beim Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg (Amt16-BIWAQ@heidelberg.de).

×