Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Zwei adrett gekleidete Herren stehen in einem Saal mit edler Holzvertäfelung.
Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts) dankte dem langjährigen Leiter des Bürger- und Ordnungsamtes Bernd Köster für sein herausragendes Engagement über Jahrzehnte für die Stadt Heidelberg und die Bürgerinnen und Bürger. (Foto: Stadt Heidleberg)
Meldung vom 09. Mai 2025

Bernd Köster, Leiter des Bürger- und Ordnungsamtes, in den Ruhestand verabschiedet

Nach 40 Jahren Einsatz für die Verwaltung hat die Stadt Heidelberg Bernd Köster, den langjährigen Leiter des Bürger- und Ordnungsamtes, in den Ruhestand verabschiedet. „Bernd Köster verkörpert wie wenige andere den Geist der Stadt Heidelberg. Mit ansteckender Leidenschaft hat er wichtige Führungspositionen übernommen und dabei ein Ziel für die Stadt ganz besonders verfolgt: jeden Tag ein noch besserer Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger zu sein. Die meisten Berührungspunkte, die die Heidelbergerinnen und Heidelberger mit der Verwaltung haben – seien es Bürgerämter, Zulassungsstelle, die Ausländerbehörde, Wahllokale oder unser KOD – tragen die Handschrift von Bernd Köster. Für dieses besondere Engagement bedanke ich mich herzlich“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner bei einer Feierstunde im Großen Rathaussaal mit Weggefährten aus allen Karrierestationen.
Zwei Menschen halten sich bei den Händen.
Orientierung und Unterstützung beim Thema Demenz geben die Informationstage am 21. und 22. Mai im Heidelberger Rathaus. (Foto: Dorn)
Meldung vom 09. Mai 2025

Leben mit Demenz: Informationstage mit Unterstützungsangeboten, Lesung und Vortrag

In Deutschland leben derzeit rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Die Diagnose ist nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für die Angehörigen mit Fragen, Zweifeln und Ängsten verbunden. Um Orientierung und Unterstützung zu bieten, lädt das Netzwerk Demenz Heidelberg zu zwei Informationstagen rund um das Thema Demenz am Mittwoch, 21. Mai, und Donnerstag, 22. Mai 2025, ins Heidelberger Rathaus, Marktplatz 10, ein. Das abwechslungsreiche Nachmittags- und Abendprogramm bietet unter anderem eine Lesung, einen offenen Informationsnachmittag mit zahlreichen Anbietern von Hilfs- und Unterstützungsangeboten aus Heidelberg sowie einen abschließenden Fachvortrag zum Thema Demenz. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Für Lesung und Vortrag ist aus Gründen der Platzkapazität eine Anmeldung per E-Mail an info@demenz-heidelberg.de erforderlich. Ansonsten ist die Veranstaltung frei zugänglich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Mai 2025

Handschuhsheim: Nächtliche Kanalsanierung in der Friedensstraße vom 15. auf 16. Mai 2025

In der Friedensstraße im Stadtteil Handschuhsheim führt die Stadt Heidelberg in der Nacht von Donnerstag, 15. Mai, auf Freitag, 16. Mai 2025, notwendige Kanalsanierungsarbeiten durch. Die grabenlosen Arbeiten dauern von 22 Uhr bis 5 Uhr, um die Belastung für Anwohnerinnen und Anwohner sowie den Verkehr möglichst gering zu halten. Betroffen sind die Hausnummernbereiche 2a bis 6 sowie 32 bis 38.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Mai 2025

Lesung aus „verbrannten Büchern“

Zum 92. Jahrestag der nationalsozialistischen Bücherverbrennung laden der Heidelberger Lupe e. V., das Germanistische Seminar der Universität Heidelberg und das Kulturamt der Stadt Heidelberg am Freitag, 16. Mai 2025, von 16 bis 17.30 Uhr zu einer öffentlichen Lesung auf dem Karlsplatz in der Altstadt ein. Mit dieser Veranstaltung wird an die Autorinnen und Autoren erinnert, deren Werke am 17. Mai 1933 auf dem Universitätsplatz von Studierenden der NS-Organisationen verbrannt wurden – darunter Schriften von Kurt Tucholsky, Emil Julius Gumbel, Else Lasker-Schüler und Ernst Toller. Die Lesung bietet allen Interessierten die Möglichkeit, zuzuhören oder selbst kurze Textauszüge (maximal fünf Minuten) vorzutragen. Neben den Studierenden sind auch Heidelberger Autorinnen und Autoren wie Marlene Bach, Elke Barker, Philipp Herold und Sofie Morin unter den Lesenden. Mit der Lesung soll das Vermächtnis der verfolgten Schriftstellerinnen und Schriftsteller bewahrt und ein Zeichen gegen das Vergessen gesetzt werden. Bei Dauerregen wird die Veranstaltung in die Räumlichkeiten des Germanistischen Seminars verlegt (Hauptstraße 207, am Karlsplatz).
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. Mai 2025

Schlaganfall-Netzwerk Heidelberg informiert

Anlässlich des Tags des Schlaganfalls am Samstag, 10. Mai 2025, hat das Heidelberger Netzwerk Schlaganfall, das von der Stadt Heidelberg unterstützt wird, die Broschüre „Schlaganfall-Wegweiser für Heidelberg und Umgebung“ und seine Webseite erneuert. Unter www.schlaganfall-netzwerk-heidelberg.de erhalten Betroffene, Risikogruppen und Angehörige Infos zu Warnzeichen, Handlungsempfehlungen und Adressen für stationäre und ambulante Versorgung und können den Wegweiser kostenlos herunterladen.
Der Personen schreiten über eine Brücke, im Hintergrund ist ein grüner Hang mit Bäumen und ein einem schönen altem Haus zu sehen.
Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Projektleiter Bülent Kardogan vom Tiefbauamt und Michaela Rippel, stellvertretende Amtsleitern des Tiefbauamtes (v.l.n.r.) beschreiten zum ersten Mal den neuen Valeriewegsteg.  Die wichtige Verbindung zwischen Altstadt und Königsstuhl kann ab Freitag, 16. Mai 2025, wieder genutzt werden. (Foto: Rothe)
Meldung vom 08. Mai 2025

Altstadt: Neuer Valeriewegsteg steht bald offen

Nach intensiven Bauarbeiten ist der Valeriewegsteg vollständig erneuert und wird nach erfolgter Abnahme am Freitag, 16. Mai 2025, für die Öffentlichkeit freigegeben. Die Fußgängerbrücke, die den Heidelberger Altstadtbahnhof mit dem Valerieweg und dem Königstuhl verbindet, wurde originalgetreu nachgebaut und bietet eine moderne, sichere Verbindung über die Bahngleise. „Der Neubau des Valeriewegstegs war ein echtes Meisterstück – technisch anspruchsvoll, denkmalpflegerisch sensibel und logistisch herausfordernd. Es ist gelungen, ein historisches Bauwerk unter engsten zeitlichen und räumlichen Bedingungen zukunftssicher zu erneuern. Ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von Tradition und Moderne im Stadtbild Heidelbergs“, erklärte Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck bei der Vorstellung der neuen Brücke.
×