Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Stadtentwicklungskonzept 2035: Öffentliche Veranstaltung am 11. Dezember im Dezernat 16

„Zukunft gestalten! Wege zu den Zielen“

Wie möchten wir in Zukunft in Heidelberg leben? Wie sieht unser Alltag im Jahr 2035 aus? Wie können wir schon heute aktiv Probleme in Angriff nehmen, damit diese uns später nicht über den Kopf wachsen? Wer in Heidelberg lebt, soll seine Stadt auch mitgestalten können. Ganz in diesem Sinne lädt die Stadt Heidelberg herzlich alle Bürgerinnen und Bürger zur dritten Phase der Bürgerbeteiligung zum neuen Stadtentwicklungskonzept 2035 (STEK) ein. Am Mittwoch, 11. Dezember 2024, 17.30 bis 20.30 Uhr findet unter dem Motto „Zukunft gestalten! Wege zu den Zielen“ eine Beteiligungsveranstaltung im Dezernat 16, Emil-Maier-Straße 16, Bergheim statt. In der letzten Phase der Bürgerbeteiligung wurden neue Ziele für die Stadtentwicklung erarbeitet. Nun soll gemeinsam diskutiert werden, wie die Ziele bis zum Jahr 2035 erreicht werden können. Auf der Veranstaltung können sich die Teilnehmenden über den aktuellen Stand der Bearbeitung des STEK informieren und in Kleingruppen mögliche „Wege zu den Zielen“ diskutieren. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Für eine bessere Planbarkeit werden Interessierte aber gebeten, ihr Kommen bis zum 02.Dezember 2024 an STEK@heidelberg.de anzukündigen.

Heidelbeerfarbenes Plakat mit vielen Piktogrammen in Sprechblasen
Die Stadt Heidelberg lädt am Mittwoch, 11. Dezember 2024, 17.30 bis 20.30 Uhr, unter dem Motto „Zukunft gestalten! Wege zu den Zielen“ zu einer Beteiligungsveranstaltung zum Stadtentwicklungskonzept 2035 im Dezernat 16 ein. (Grafik: Stadt Heidelberg)

Hintergrund: Was ist das STEK?

Das Stadtentwicklungskonzept (STEK) ist der Wegweiser für eine nachhaltige Entwicklung Heidelbergs bis zum Jahr 2035. Im STEK werden gemeinsam mit der Stadtgesellschaft die Ziele der Stadtentwicklung erarbeitet und deren Umsetzung angestoßen. „Nachhaltig“ sollen die gesamtstädtischen Antworten im Stadtentwicklungskonzept 2035 auf die globalen Herausforderungen ausfallen, die auch Heidelberg betreffen. Aber die Rahmenbedingungen haben sich stark verändert: Klimawandel, knapper werdende Flächen, Finanz- und Coronakrise, aber auch der Krieg in der Ukraine haben einen Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Auf all diese Herausforderungen müssen gesamtstädtische Antworten gefunden werden.
Der im Sommer 2023 vorgelegte Statusbericht war der erste Schritt bei der Erstellung des STEK. Aufbauend auf dem Statusbericht erfolgte die Erarbeitung der Ziele der Stadtentwicklung Heidelbergs und die Ausarbeitung von Wegen zur Umsetzung der Ziele.

Mehr Infos unter: heidelberg.de - Stadtentwicklungskonzept 2035

Grafik  zum Download

(Erstellt am 04. Dezember 2024)
×