Doku-Reihe „Feuer & Flamme“ gibt spannende Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr Heidelberg
Ab 20. August in der ARD-Mediathek, ab 25. August im Ersten / Feuerwehr über fast 100 Tage begleitet
Brände im Stadtgebiet, Rettungen aus schwer zugänglichem Gelände, Wasserrettungen mit Tauchern im Neckar und vieles mehr – die Feuerwehr Heidelberg rückt jedes Jahr zu mehr als 2.300 Einsätzen aus. Einen spannenden Einblick in die Arbeit der Feuerwehr Heidelberg zum Schutz der Heidelberger Bevölkerung bietet die neue, zehnte Staffel der Doku-Reihe „Feuer & Flamme“: Das Produktionsteam der SEO Entertainment hat im Auftrag des SWR die Heidelberger Einsatzkräfte über fast 100 Tage lang rund um die Uhr begleitet. Die ersten beiden Folgen sind ab Mittwoch, 20. August, in der ARD-Mediathek unter www.ardmediathek.de und am Montag, 25. August 2025, ab 22.20 Uhr im Ersten zu sehen. Weitere acht Folgen aus Heidelberg – ebenfalls jeweils 45 Minuten lang – werden anschließend im wöchentlichen Rhythmus in der ARD-Mediathek veröffentlicht. Im Ersten sind die Folgen drei und vier am Montag, 8. September 2025, ab 23.05 Uhr zu sehen. Der Trailer zur Reihe kann in der Mediathek bereits angesehen werden.
Begleitend zur neuen Staffel in der ARD-Mediathek gibt es den Podcast „Feuer & Flamme – Der Feuerwehrtalk“. Silke Schnee spricht darin mit Feuerwehrleuten über Einsätze aus der aktuellen Staffel, prägende Erfahrungen, Herausforderungen und persönliche Geschichten aus ihrem Berufsalltag.
„Die Arbeit bei der Feuerwehr Heidelberg ist enorm vielseitig: Wir stehen immer wieder vor schwierigen Einsätzen und müssen uns ständig mit neuen Herausforderungen auseinandersetzen. Das erfordert von den Einsatzkräften eine intensive Ausbildung und Vorbereitung, höchste Konzentration, Entschlossenheit und häufig auch eine gehörige Portion Mut. Dabei steht für uns immer der Schutz der Bürgerinnen und Bürger im Fokus“, sagt Heiko Holler, Leiter der Feuerwehr Heidelberg: „Wir freuen uns, dass wir in, Feuer & Flamme‘ den Zuschauerinnen und Zuschauern in Heidelberg und ganz Deutschland einen Einblick in unsere tägliche Arbeit geben können. Ein großer Dank gilt daher allen Kameradinnen und Kameraden, die dieses spannende Projekt so engagiert unterstützt haben.“
Vom Brand über eine Wasserrettung bis hin zum dramatischen Unfall im Schrebergarten
Von einem Garagenbrand mit hoher Ausbreitungsgefahr bis hin zur Rettung eines gestürzten Downhill-Fahrers am Königsstuhl – die Doku-Reihe hält viele packende Momente bereit. Sie zeigt unter anderem eine Wasserrettung im Neckar bei eisigen Temperaturen, eine dramatische Rettung eines Autofahrers, Einsätze bei Kälte und Dunkelheit und die unermüdliche Arbeit der Feuerwehr bei einer Brandstifter-Serie in Heidelberg. Neben den fordernden Einsätzen zeigt die Serie auch das Leben auf der Wache – mit Teamgeist, ungewöhnlichen Essgewohnheiten und persönlichen Momenten.
Aus der Sicht der Einsatzkräfte
Für die Serie wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Heidelberg über fast 100 Drehtage von Ende Januar bis Ende Mai 2024 begleitet, um ihre spannendsten Einsätze festzuhalten. Mit bis zu 45 eingesetzten Spezialkameras, darunter Bodycams, erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer die Feuerwehreinsätze aus nächster Nähe – direkt aus der Perspektive der Einsatzkräfte. Die Dokumentation verzichtet auf einen Off-Kommentar: Ausschließlich die Feuerwehrleute selbst berichten während und nach ihren Einsätzen unmittelbar von ihren Erlebnissen, Gedanken und Gefühlen.
„Feuer & Flamme“ ist eine Produktion der SEO Entertainment GmbH im Auftrag des SWR. In der Doku-Serie „Feuer & Flamme“ waren in der Vergangenheit bereits Feuerwehren in Nordrhein-Westfallen begleitet worden. Mit der Heidelberger Serie – der zehnten Staffel – sind nicht nur erstmals Folgen von „Feuer & Flamme“ aus dem Süden Deutschlands zu sehen, sondern wird die Reihe auch erstmals im Ersten gezeigt.
Feuerwehr Heidelberg: Mehr als 2.300 Einsätze im Jahr 2024 – 243 Personen gerettet
Im Jahr 2024 wurde die Feuerwehr Heidelberg zu 2.330 Einsätzen gerufen – darunter 257 Brände, 1.083 Alarme aufgrund automatischer Brandmeldeanlagen oder privater Rauchmelder und 722 technische Hilfeleistungen. Bei den Einsätzen konnten 243 Personen gerettet werden. Im Einsatzdienst sind 138 Mitarbeitende tätig, die im 24-Stunden-Dienst auf drei Wachabteilungen ihren Dienst versehen – ein Viertel mehr als noch vor zehn Jahren. Die Berufsfeuerwehr arbeitet eng mit den acht Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Heidelberg zusammen – dort engagieren sich aktuell rund 350 Frauen und Männer. Hinzu kommen 240 Jungen und Mädchen in den Kinder- und Jugendfeuerwehren.