Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Sommerschule: Deutsch lernen in den Ferien

Bürgermeisterin Jansen sprach bei ihrer Sommertour mit jungen Geflüchteten – Dank an Rotary-Club

Deutschkenntnisse verbessern, neue Kontakte knüpfen, gemeinsam Zeit verbringen: das konnten 15 junge Geflüchtete bei der diesjährigen Sommerschule. Der Ferienkurs fand in diesem Jahr vom 31. Juli bis 14. August 2025 an der Julius-Springer-Schule statt. Auf ihrer Sommertour besuchte Bürgermeisterin Stefanie Jansen die Jugendlichen und stand im Klassenzimmer Rede und Antwort auf Fragen, die die jungen Menschen mitgebracht hatten. Dabei gab sie Einblicke in ihren Arbeitsalltag, berichtete über spannende und herausfordernde Seiten ihres Berufs und ermutigte die jungen Menschen, Bildungschancen zu nutzen. „Wer seine Deutschkenntnisse verbessert und die Schule meistert, hat echte Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Programme wie die Sommerschule sind deshalb wichtig. Sie fördern Bildung, stärken die persönliche Entwicklung und helfen jungen Menschen, in einem neuen Land Fuß zu fassen und Teil unserer Gesellschaft zu werden“, sagte Bürgermeisterin Stefanie Jansen.

Die Sommerschule für Geflüchtete, die vom Amt für Schule und Bildung der Stadt Heidelberg organisiert wird, ist ein Gemeinschaftsprojekt im besten Sinn, bei dem viele Akteure zum Gelingen beitragen: die Volkshochschule plant und gestaltet den Unterricht, die Julius-Springer-Schule stellt die Unterrichtsräume, der Rotary-Club Heidelberg macht das kostenlose Angebot durch seine diesjährige Spende von 5.000 Euro überhaupt erst möglich.

Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Prof. Bernhard Eitel, Prof. Frieder Hepp und Claudia Emmendörfer-Brößler sitzen mit dem Schülerinnen und Schülern der Sommerschule im Unterrichtsraum.
Bei der Heidelberger Sommerschule gab Bürgermeisterin Stefanie Jansen (2. von links) jungen Geflüchteten Einblick in ihren Arbeitsalltag. Prof. Bernhard Eitel (links) sowie Prof. Frieder Hepp (3. von links) vertraten im Gespräch den Rotary Club Heidelberg, der die Sommerschule finanziell fördert. Claudia Emmendörfer-Brößler (rechts) von der Volkshochschule Heidelberg unterrichtet den Ferienkurs. (Foto: Philipp Rothe)

Für diese Spende dankte Bürgermeisterin Stefanie Jansen bei ihrem Besuch des Kurses am 13. August 2025 den Vertretern des Rotary Clubs Heidelberg, Prof. Dr. Bernhard Eitel und Prof. Dr. Frieder Hepp, für ihr großzügiges Engagement. Eitel, Präsident des Rotary Clubs Heidelberg, und Hepp betonten: „Gerne unterstützt der Rotary Club Heidelberg die von der Stadt organisierte Sommerschule. Uns ist es ein großes Anliegen, dass junge Menschen, die in unsere Stadt kommen, rasch die Möglichkeit erhalten, soziale Kontakte zu knüpfen, und sich dadurch schnell in unsere Gesellschaft integrieren. Deshalb freuen wir uns, dass motivierte junge Menschen die Sommerferien nutzen können, mit verbesserten Deutschkenntnissen ins nächste Schuljahr zu starten. Gute Sprachkenntnisse sind nicht nur für den schulischen, sondern auch für den beruflichen Erfolg von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund haben die Mitglieder unseres Clubs unsere Spende vom vergangenen Jahr aufgestockt und auf 5.000 Euro erhöht.“

Die Schülerinnen und Schüler, die an der Sommerschule teilnehmen, sprechen Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache. Neben dem Sprachunterricht wird auch Unterstützung in Mathematik angeboten. Ein gemeinsames Mittagessen bietet zusätzlich die Gelegenheit, die Sprachkenntnisse praktisch anzuwenden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die normalerweise in speziellen Vorbereitungsklassen unterrichtet werden, profitieren in der Sommerschule von einer positiven Lernatmosphäre. Durch kreative Sprachübungen und interaktive Gruppenarbeiten können sie ihre sprachlichen Fähigkeiten spielerisch ausbauen und anwenden. Gleichzeitig bietet das Programm eine gute Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und gegenseitiges Verständnis zu fördern.

„Ich freue mich, dass in der Gruppe auch Schülerinnen und Schüler aus dem letztjährigen Kurs dabei waren. Sie haben sehr profitiert und sich gefreut, erneut zwei Wochen der Sommerferien gut nutzen zu können“, erläuterte Claudia Emmendörfer-Brößler von der Volkshochschule Heidelberg. Den Abschluss der Sommerschule bildete ein gemeinsamer Ausflug in den Luisenpark Mannheim, wo die Jugendlichen zwei intensive Lernwochen gemeinsam ausklingen lassen konnten.

Foto zum Download

(Erstellt am 15. August 2025)
×