Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Klaviere im öffentlichen Raum: Neuer Standort im Emil-Maier-Park

Seit Ende Juli 2025 stehen auf vier öffentlichen Plätzen in Heidelberg frei zugängliche Pianos. Heidelbergerinnen und Heidelberger sowie Gäste können ihren Sound mit der Stadt teilen, verweilen und staunen. Die Aktion der Stadt Heidelberg soll Menschen zusammenbringen, kreative Begegnungen schaffen und Musik für alle erlebbar machen. Finanziert wird sie durch das städtische Programm „Mittendrinnenstadt“ und die Bundesförderung „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Um die Spielfreude für Musikfans sowie Anwohnerinnen und Anwohner gleichermaßen zu erhöhen, wurde das Klavier vom Theaterplatz auf die Fläche des Emil-Maier-Parks in Bergheim verlagert. Die Standorte und Öffnungszeiten im Überblick:

  • Emil-Maier-Park: Dienstag 10 bis 13 Uhr, Mittwoch 14.30 bis 17.30 Uhr, Donnerstag 12 bis 15 Uhr
  • Friedrich-Ebert-Platz: Montag bis Sonntag 10/12 bis 22 Uhr
  • Neckarstrand: Montag bis Freitag 16 bis 22 Uhr, Samstag bis Sonntag 14 bis 22 Uhr
  • Kleine Plöck: Montag bis Samstag 12 bis 19 Uhr

Die Klaviere wurden gestiftet von der Firma Musik-Lutz aus Mannheim. Um die Nachtruhe zu gewährleisten, werden sie abends von Patinnen und Paten mit einer wetterfesten Plane verhüllt und die Klavierdeckel sicher verschlossen. Diese sind das Kioskteam des neu eröffneten „Art. 5 GG Bacareto“ am Friedrich-Ebert-Platz, der Verein Neckarorte e. V. für den Standort Neckarstrand, der Imbiss Currykult 44 / der Verein Urban Innovation e. V. für die Kleine Plöck und das Quartiersmanagement Bergheim für den Emil-Maier-Park. Der Tegut-Supermarkt hatte zuvor die Patenschaft für den Theaterplatz übernommen. Damit alle möglichst lange Freude an den Klavieren haben, sind gut sichtbar Spielregeln an den Pianos angebracht. Bei schlechter Witterung werden die Klaviere morgens nicht aufgedeckt. Die Aktion läuft noch den gesamten August – ab Kalenderwoche 36 werden die Klaviere abgebaut.

Hintergrund

Unter dem Titel „Mittendrinnenstadt“ wird das Stadtzentrum von der Altstadt über Bergheim bis zum Hauptbahnhof von 2022 bis 2025 mit einem Förderprogramm von 5,5 Millionen Euro gestärkt, darunter Bundesförderung aus dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Ministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Weitere Infos gibt es unter vielmehr.heidelberg.de > Mittendrinnenstadt.

(Erstellt am 14. August 2025)
×