Neues Spielgerät und Sonnensegel auf dem Spielplatz Kuchenblech
OB Würzner: „Heidelberg schafft attraktive Angebote für Kinder und Jugendliche“
Der beliebte Spielplatz „Kuchenblech“ in Ziegelhausen ist jetzt noch attraktiver: Mit einem neuen Kletterspielgerät und einem Sonnensegel hat die Stadt Heidelberg die Anlage deutlich aufgewertet. Am Mittwoch, 3. September 2025, stellten Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain die neuen Angebote offiziell vor.
Neues Spielgerät mit inklusiven Elementen
Das neue große Spielgerät ersetzt eine ältere Anlage, die aufgrund ihres Zustands nicht mehr genutzt werden konnte. Es bietet nun Klettertürme, eine Rutsche, Balanciermöglichkeiten sowie inklusive Spielangebote. Besonders wichtig war die barrierearme Gestaltung: Das neue Spielgerät ist auch mit dem Rollstuhl erreichbar. Zudem ist erstmals eine barrierearme Überquerung des großen Sandbereichs möglich – vorher gab es für Rollstuhlnutzende oder Kinderwagennutzende keinen Zugang zum hinteren Bereich des Spielplatzes.
Im besonders sonnenexponierten Bereich des Spielplatzes spendet nun das neue Sonnensegel Schatten. Der Wunsch nach mehr Sonnenschutz war mehrfach aus dem Stadtteil und von den Kinderbeauftragten an die Stadt herangetragen worden. Das Sonnensegel konnte dank der Unterstützung von Kinderbeauftragten und Stadtteilverein umgesetzt werden.
„Heidelberg investiert kontinuierlich in die Qualität und Vielfalt seiner Spielplätze – mit modernen Geräten und attraktiven Aufenthaltsbereichen für Familien. Das neue Spielgerät auf dem Kuchenblech zeigt, wie wir auch in Ziegelhausen attraktive Angebote für Kinder und Jugendliche schaffen. Besonders freut mich, dass es schon jetzt in den Ferien begeistert genutzt wird“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner.
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Dezernent für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, ergänzte: „Besonders wichtig war uns, dass das neue Spielgerät auch inklusiv gestaltet ist. Durch die barrierearme Erreichbarkeit können nun mehr Kinder gemeinsam spielen – unabhängig von ihren körperlichen Möglichkeiten. Das ist ein wichtiger Schritt für mehr Teilhabe beim Spielen.“
Hintergrund: Spielplätze in Heidelberg
Die Stadt Heidelberg unterhält über 150 öffentliche Spielplätze sowie rund 30 Schulhöfe, die außerhalb der Unterrichtszeiten zum Spielen freigegeben sind. Für die Sanierung und Neugestaltung von Spielplätzen und Schulhöfen stehen im städtischen Haushalt jährlich fast eine Million Euro zur Verfügung – 700.000 Euro für Spielplätze und 250.000 Euro für Schulhöfe.
Im Jahr 2025 hat die Stadt größere Maßnahmen auf den Spielplätzen Boxbergring Süd im Stadtteil Boxberg, an der Jellinekstraße sowie am Kuchenblech in Ziegelhausen umgesetzt und außerdem ein neues Sportangebot an der Julius-Springer-Schule in der Südstadt geschaffen. In Kürze wird die Aufwertung des Spielplatzes am Turnerbrunnen abgeschlossen.