Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Heidelberger Demenz-Tage 2025

Vorträge, Austausch und Kino rund um den Welt-Alzheimertag am 21. September

Rund um den Welt-Alzheimer-Tag am 21. September 2025 veranstaltet die Stadt Heidelberg die „Heidelberger Demenz-Tage 2025“. Zwischen dem 17. September und 7. Oktober 2025 finden vier Veranstaltungen statt – darunter Fachvorträge und eine Kino-Sondervorführung. Die Heidelberger Demenztage werden am Mittwoch, 17. September 2025, um 14.30 Uhr durch Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, im Heidelberger Rathaus, Marktplatz 10, eröffnet. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Information, Austausch und Unterstützung rund um das Thema Demenz zu bieten – für Betroffene, Angehörige und Interessierte. In Deutschland leben derzeit rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Die Diagnose wirft oft viele Fragen auf – nicht nur für Betroffene, sondern auch für Angehörige.

Das Programm im Überblick

Für alle Vorträge der Veranstaltungsreihe ist wegen begrenzter Platzkapazität eine Anmeldung per E-Mail an pflegestuetzpunkt@heidelberg.de oder Telefon unter 06221 58-49000 erforderlich. Für die Sonderveranstaltung im Gloria-Kino am 21. September läuft der Ticketverkauf unter www.gloria-kamera-kinos.de.

Mittwoch, 17. September, 14.30 bis 16 Uhr:
Vortrag: „Herausforderung Frontotemporale Demenz”
Referentin: Leonie Werner, M.Sc. Psychologie, Universitätsklinikum Ulm
Ort: Großer Rathaussaal, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg
Anmeldung: Telefon 06221 58-49000; E-Mail: pflegestuetzpunkt@heidelberg.de

Mit offizieller Eröffnung durch Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg.

Sonntag, 21. September, 11 bis 13.30 Uhr:
Kino: Sonderveranstaltung: „Diagnose Demenz – ein Schrecken ohne Gespenst”
Ein Film von Günter Roggenhofer, Thomas Bogner und Anna Daller
Ort: Gloria-Kino Heidelberg, Hauptstraße 146, 69117 Heidelberg
Ticketverkauf: www.gloria-kamera-kinos.de

Dienstag, 23. September, 14.30 bis 16 Uhr:
Vortrag: „Mit Schwung gegen das Vergessen – Die Rolle von Tanz und körperlicher Aktivität in der Demenzprävention”
Referentin: Dr. Rieke Trumpf, Bewegungswissenschaftlerin, Abteilung für Gerontopsychiatrie & Psychiatrie, LVR-Klinik Köln
Ort: Großer Rathaussaal der Stadt Heidelberg, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg
Anmeldung: Telefon 06221 58-49000; E-Mail: pflegestuetzpunkt@heidelberg.de

Dienstag, 7. Oktober, 17.30 bis 18.30 Uhr:
Vortrag: „Haben Sie es schon gehört? – Beeinträchtigungen des Sehens und Hörens als Risikofaktoren für Demenz”
Referentin: Dr. med. William Micol, Chefarzt der Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Ort: Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg gGmbh, Rohrbacher Straße 149, 69126 Heidelberg
Anmeldung: Telefon 06221 58-49000; E-Mail: pflegestuetzpunkt@heidelberg.de

Netzwerke und Infos:

  • DemenzPartner: Die Stadt Heidelberg ist mit ihrem Pflegestützpunkt offizieller Demenz-Partner der DemenzPartner-Initiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. Der Pflegestützpunkt macht sich stark für das Thema Demenz und bietet Informationen zur Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen.
  • Netzwerk Demenz: Das Netzwerk Demenz Heidelberg ist ein freiwilliger und auf Dauer angelegter Zusammenschluss der Stadt Heidelberg (Amt für Soziales und Senioren), des Agaplesion Bethanien Krankenhauses Heidelberg, der Akademie für Ältere gGmbH sowie des Caritasverbandes Heidelberg e. V. zur Unterstützung von Menschen mit Demenz mit dem besonderen Fokus auf der Unterstützung pflegender Angehöriger. Ziel ist es, sich verstärkt der Vernetzung, dem Austausch und der Gestaltung von Angeboten für Menschen mit Demenz und dem besonderen Augenmerk deren pflegenden Angehörigen zu widmen und passende Strukturen im gemeinsamen Tun zu entwickeln. Weitere Informationen gibt es online unter demenz-heidelberg.de.
  • Wegweiser Demenz: Infos gibt es auch im neuen „Wegweiser Demenz“ der Stadt Heidelberg online unter www.heidelberg.de/demenz sowie auf der Seite „Pflege auf einen Blick“ unter www.heidelberg.de/pflege.
(Erstellt am 08. September 2025)
×