Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

„Smart City Index“: Heidelberg wieder unter den Top 10 im Ranking des Digitalverbandes Bitkom

Heidelberg darf sich künftig „Gigabitkommune“ nennen / Netzausbau als Grundlage für die Zukunft

Heidelberg zählt erneut zu den besten deutschen Städten bei der digitalen Entwicklung: Das ist das Ergebnis des neuen „Smart City Index“, den der Digitalverband Bitkom am Donnerstag, 11. September 2025, vorgestellt hat. Heidelberg belegt mit 84,7 von maximal möglichen 100 Punkten in der Gesamtwertung den zehnten Platz. Im Themenbereich Verwaltung erreicht Heidelberg den dritten Platz mit 97 von 100 möglichen Punkten. Bitkom hat für sein Digital-Ranking alle 83 deutschen Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern detailliert untersucht und ausgewertet.

„Digitalisierung heißt für Heidelberg vor allem eines: besser werden. Wir wollen neue Technik einsetzen, um ein besserer Dienstleister für unsere Bürgerinnen und Bürger zu werden, bessere Verbindungsgeschwindigkeiten für Home-Office und Unternehmen bieten, unsere vielseitigen Services nicht nur ausbauen, sondern so barrierearm wie möglich gestalten, dass jeder und jede von den Fortschritten profitieren kann. Ich freue mich, dass das aktuelle Bitkom-Ranking dieses Engagement widerspiegelt und wir insbesondere im Bereich Verwaltung beinahe die volle Punktzahl erreichen konnten“, sagt die für die Digitalisierung zuständige Bürgermeisterin Martina Pfister.

„Wir treiben den digitalen Fortschritt der Heidelberger Stadtverwaltung konsequent voran. Dabei ist es uns ein Anliegen, nicht nur die Bandbreite der Angebote und Möglichkeiten zu erweitern, sondern auch die Qualität bestehender Formate stetig zu verbessern“, erklärt Rainer Bing, Leiter des Amtes für Digitales und Informationsverarbeitung, und ergänzt: „Die ganze Verwaltung zieht an einem Strang, um dieses Ziel zu erreichen und alle Bereiche stets zukunftssicher aufzustellen.“

Eine gute Übersicht über die digitalen Angebote der Stadt Heidelberg bietet das Bürgerportal unter buergerportal.heidelberg.de. Vorreiter ist Heidelberg mit dem Angebot eines virtuellen Bürgeramtes, also der Möglichkeit, einen Großteil der Behördengänge abwickeln zu können, ohne das Haus verlassen zu müssen – nicht nur eine Erleichterung im Alltag, sondern auch eine Form der Barrierefreiheit, die vielen Heidelbergerinnen und Heidelbergern eine bessere Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht. Termine sind täglich verfügbar und können ebenfalls bequem online gebucht werden unter termin.heidelberg.de – so wie alle anderen Termine, die Bürgerinnen und Bürger mit einem städtischen Amt vereinbaren möchten. Mit „Heidelberg4You“ bietet Heidelberg an über 200 öffentlichen Standorten verteilt im Stadtgebiet eine frei verfügbare, kostenlose Internetverbindung an und verfügt damit über eines der größten öffentlichen WLAN-Netze in Deutschland. Die kontinuierliche erweiterte „MeinHeidelberg“-App bietet als „Rathaus für die Hosentasche“ nicht nur Zugang zu sämtlichen Dienstleistungen der Stadtverwaltung, sondern ist darüber hinaus verlässliche Informationsquelle für Fragen zu Abfallentsorgung, öffentliche Verkehrsmittel, Veranstaltungen und vieles mehr.

Der „Smart City Index“

Der Digitalverband Bitkom will den Städten mit der Untersuchung eine Vergleichsgrundlage für ihre eigenen digitalen Aktivitäten geben, Erfolgsbeispiele aufzeigen und die Städte so bei ihren Digitalisierungsbemühungen unterstützen. Die Experten von Bitkom haben für ihre Auswertung mehr als 13.500 Datenpunkte erfasst, überprüft und qualifiziert. Untersucht wurden die fünf Themenbereiche Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung. Die fünf Bereiche fächern sich in 37 Indikatoren auf, die wiederum aus insgesamt 163 Parametern bestehen. Seit 2019 führt der Digitalverband Bitkom jährlich die Auswertung durch.

Land Baden-Württemberg zeichnet Heidelberg als „Gigabitkommune“ aus

Im August 2025 hat Heidelberg außerdem die Auszeichnung als „Gigabitkommune@BW“ des Landes Baden-Württemberg erhalten. Heidelberg gehört damit zu den 204 Kommunen in Baden-Württemberg, die eine Gigabit-Verfügbarkeit von über 90 Prozent erreichen. Da bedeutet, dass 90 Prozent der Haushalte mit einer Downloadgeschwindigkeit von 1.000 Mbit/s an das Internet angebunden sind. Ein Großteil dieser Anschlüsse basiert auf vorhandenen Kabelnetzen auf Kupferbasis. Die Technik der Zukunft in diesem Bereich stellt allerdings Glasfaser dar. Stoßen die Kupferanleitungen mit der Gigabitgeschwindigkeit derzeit an Ihre technologischen Grenzen, gibt es für Glasfaser im Prinzip keine Begrenzung durch das Medium. Bisher verfügen knapp 35 Prozent der Haushalte in Heidelberg über die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss zu nutzen. Das Amt für Digitales und Informationsverarbeitung steht regelmäßig im engen Austausch mit Telekommunikationsunternehmen, welche den Glasfaserausbau im Stadtgebiet eigenwirtschaftlich, das heißt, ohne Fördergelder, voranbringen. Aktuell sind Maßnahmen in einigen Stadtteilen bereits gestartet oder stehen in den Startlöchern.

(Erstellt am 12. September 2025)
×