Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: 

Amt für Mobilität
Bergheimer Straße 111
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-3 05 90

Zur Ämterseite

Kostenfrei Bus und Bahn fahren in Heidelberg

an vier Samstagen im Frühling

An vier Samstagen im Frühjahr konnten Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste in ganz Heidelberg kostenlos mit Bussen und Straßenbahnen fahren. An den Samstagen vom 26. März bis einschließlich 16. April brauchten sie für ihre Fahrt mit Ein- und Ausstieg im Heidelberger Stadtgebiet kein Ticket zu kaufen. Der Gemeinderat hatte im Februar 2022 für dieses Angebot insgesamt 140.000 Euro bereitgestellt. Er folgte mit seiner Zustimmung dem Vorschlag von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, nach Vorbild der Partnerstadt Montpellier in mehreren Stufen einen kostenlosen Nahverkehr einzuführen. Die erste Stufe des kostenlosen Nahverkehrs war ein Erfolg, wie Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner bilanziert:

Foto vom Werbeplakat zum kostenfreien ÖPNV
Plakat zum Download (728 KB)

„Wir haben es an den vergangenen vier Samstagen klar gesehen: der kostenfreie ÖPNV bewegt die Menschen zum Umstieg. Wir hatten Zuwächse bei den Fahrgastzahlen von durchschnittlich 15 Prozent und an einem Samstag sogar von über 20 Prozent. Wenn wir solche Werte verstetigen und noch ausbauen könnten, wäre das ein enormer Gewinn für den Klimaschutz und die Lebensqualität in unseren Städten. Ich setze mich dafür ein, dass wir im Herbst die zweite Stufe in unserem Modellprojekt zünden können und der ÖPNV dann für alle Jugendlichen kostenlos wird und für über 60-Jährige für nur 365 Euro im Jahr angeboten wird. Der bisherige Erfolg hier in Heidelberg sollte ein klares Signal an Land und Bund sein. Ohne deren finanzielle Unterstützung ist ein kostenloser ÖPNV nämlich nicht zu realisieren.“

Rund 10.000 mehr Fahrgäste im Schnitt an jedem Gratis-Samstag

Die Fahrgastzahlen in Heidelberg lagen an den vier Gratis-Samstagen im Schnitt etwa 15 Prozent höher als an dem „normalen“ Samstag davor (19. März). Am Samstag, 9. April, an welchem in Heidelberg die Lange Einkaufsnacht stattgefunden hatte, lag dieser Wert sogar bei 23 Prozent. Im Rest des Verkehrsgebietes gab es einen derartigen Anstieg nicht, wie die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) feststellte. Der Anstieg der Fahrgastzahlen in Heidelberg sei damit recht plausibel zu einem großen Teil auf das kostenlose Angebot zurückzuführen, auch wenn gewisse Sondereffekte wie der Verlauf der Corona-Pandemie eine genaue Bewertung erschwerten. An jedem Gratis-Samstag wurden somit durchschnittlich etwa 10.000 Fahrgäste hinzugewonnen.

„Wir hoffen, dass durch diese Aktion viele Menschen auf den Geschmack gekommen sind und auch in Zukunft öfter bei uns einsteigen“, so Christian Volz, Kaufmännischer Geschäftsführer der rnv. „Wichtig ist, dass in den kommenden Jahren weiter in den Ausbau des ÖPNV investiert wird. Denn wenn wir viele Menschen zum Umsteigen auf den umweltfreundlichen ÖPNV bewegen wollen, dann braucht es vor allem ein gutes Angebot mit neuen Strecken, modernen Fahrzeugen und einer leistungsfähigen Infrastruktur.“

#HD4climate

Mit den vier kostenlosen Samstagen wurde als erster Schritt eine Maßnahme umgesetzt, der der Gemeinderat bereits im Rahmen seines Klimaschutzaktionsplans vor zwei Jahren grundsätzlich zugestimmt hatte. Als nächsten Schritt hatte die Verwaltung im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Energie vorgeschlagen, ab Herbst 2022 Jahres kostenlosen ÖPNV für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren einzuführen und für Menschen ab 60 Jahren ein Jahresticket für 365 Euro anzubieten. Die Mitglieder des Ausschusses hatten mehrheitlich beschlossen, dass zunächst weitere Varianten berechnet werden sollen und das Thema mit dem Arbeitsauftrag in den kommenden Gremienlauf vertagt.

Fahrplanauskunft der rnv GmbH

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×