Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: 

Jochen Sandmaier, Radverkehrsbeauftragter
Amt für Mobilität
Bergheimer Straße 111
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-3 05 90

Ansprechpartner in Sachen Rad

Jochen Sandmaier ist der neue Radverkehrsbeauftragte

Anpsrechpartner in Sachen Rad, Jochen Sandmaier (Foto: Rothe)

Die Stadt Heidelberg hat einen neuen Radverkehrsbeauftragten. Jochen Sandmaier, Diplom-Ingenieur der Verfahrenstechnik und bereits viele Jahre für die Stadt tätig, hat die neu geschaffene Stelle beim Amt für Mobilität zum 1. Oktober 2014 angetreten. Als Radverkehrsbeauftragter ist er für die Bürgerinnen und Bürger erster Ansprechpartner in Sachen Radverkehr.

„Ich bin selbst begeisterter Radfahrer, sowohl im Alltag als auch zur sportlichen Betätigung. Deshalb habe ich die Stelle des Radverkehrsbeauftragten gerne übernommen“, sagt Jochen Sandmaier: „Als Radverkehrsbeauftragter möchte ich dazu beitragen, den Ausbau der Radinfrastruktur in Heidelberg weiter voranzubringen und die Lust am Radfahren zu fördern.“
 
Jochen Sandmaier arbeitet bereits seit 1991 bei der Stadt Heidelberg. Über zwanzig Jahre war er bei der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg tätig, seit Oktober 2014 arbeitet er im Amt für Mobilität bei der Stabsstelle Mobilitätsmanagement. Hier ist die Förderung des Radverkehrs traditionell angesiedelt. Mit der Stelle des Radverkehrsbeauftragten wurde nun eine zusätzliche Stelle geschaffen, um der gestiegenen Bedeutung des Radverkehrs auch personell Rechnung zu tragen und eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zu schaffen, die den Radverkehr in Heidelberg betreffen.
 
„Mit dem neuen Radverkehrsbeauftragten geben wir der Förderung des Radverkehrs in Heidelberg ein Gesicht“, sagt Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner: „Die Bürgerinnen und Bürger haben mit Jochen Sandmaier in der Stadtverwaltung jetzt einen exklusiven Ansprechpartner zum Thema Radverkehr. Zugleich kann er als Radverkehrsbeauftragter innerhalb der Verwaltung dazu beitragen, die vielen Maßnahmen und Projekte zur Radverkehrsförderung noch besser zu bündeln und gezielt voranzubringen.“
 
Als Radverkehrsbeauftragter nimmt Jochen Sandmaier die Fragen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger sowie der Interessengruppen des Radverkehrs auf, prüft die Anregungen und speist sie in die Radverkehrsplanung ein. Er gibt Anstöße für den Ausbau des Heidelberger Radwegenetzes, für die Erhöhung der Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer sowie für Projekte zur Förderung der Freude am Radfahren. Darüber hinaus ist Jochen Sandmaier in die AG Rad eingebunden. Aktuell bereitet er zum Beispiel die Umsetzung des öffentlichen Fahrradvermietsystems vor, das der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) zum Frühjahr 2015 in Heidelberg einführt. 

Fahrradfreundliches Heidelberg:

Mit einem Anteil von 30 Prozent ist das Fahrrad in Heidelberg innerstädtisch das am häufigsten genutzte Verkehrsmittel. 2012 wurde die Stadt vom Land Baden-Württemberg als Fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet, seit 2013 ist sie Modellkommune der Initiative RadKULTUR.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×