Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Bürgerdienste und Zuwanderung
Zuwanderungsrecht
Bergheimer Straße 147 (Landfriedgebäude)
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-1 79 00

zur Abteilungsseite

Das Interkulturelle Zentrum

eine Botschaft der kulturellen Vielfalt

Das Interkulturelle Zentrum (IZ) der Stadt Heidelberg wurde im Jahr 2012 gegründet. Das Haus versteht sich als ein Ort der kulturellen Teilhabe und fördert den Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft sowie die Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte.

Die städtische Einrichtung bietet ein interkulturelles Programm und unterschiedliche Beteiligungsformate für Bürger und Bürgerinnen mit und ohne Migrationshintergrund. Dazu gehören Lesungen und Literaturreihen, interkulturelle Musikprojekte sowie inklusive Tanzformate. Die Programmangebote ermöglichen ein aktives Miteinander von Bürgern und Bürgerinnen und fördern somit die kulturelle Vielfalt der Stadt und stärken die Vernetzung unter ihnen. 

Eröffnungsfeier des Interkulturellen Zentrums 2012. (Foto: Rothe)
Eröffnungsfeier des Interkulturellen Zentrums 2012. (Foto: Rothe)

Das IZ ist insbesondere auch zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für Migrantenselbstorganisationen. Die Angebote helfen den Vereinen ganz praktisch – bei der Vereinsgründung, bei Förderanträgen, bei der Öffentlichkeitsarbeit, der Projektplanung und vielem mehr. Gleichzeitig werden sie durch Kooperationsprojekte mit dem IZ ermutigt, sich mit ihren Programmen einem breiten Publikum zu öffnen.

Ziel ist eine Stärkung der Zivilgesellschaft auch im Bereich der interkulturellen Vereine, deren Mitglieder vorwiegend Menschen mit Migrationsgeschichte sind. Hier konnte das IZ bereits mit zwei vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Projekten eine erhebliche Verbesserung für die Zielgruppen erzielen.

Im Interkulturellen Zentrum der Stadt Heidelberg können Migrantenselbstorganisationen (MSOs), Vereine und Initiativen zu günstigen Konditionen zwei Besprechungsräume anmieten. Die Mietbedingungen und das entsprechende Anmeldeformular für die Anmietung gibt es auf der Homepage des IZ.

Internationales Welcome Center Heidelberg

Das International Welcome Center (IWCH) vereint das Interkulturelle Zentrum der Stadt Heidelberg mit der städtischen Ausländerbehörde unter einem Dach. Zusammen bilden sie einen zentralen Baustein für die Willkommens- und Anerkennungskultur der Stadt und vereinen die Leistungen der beiden städtischen Einheiten. 

Mehr zum Interkulturellen Zentrum: www.iz-heidelberg.de

Zwei Frauen beim Bücherstöbern (Foto: Stadt Heidelberg/ Pellner)

Bring a book! Take a book!
Internationales Bücherregal zum Austausch fremdsprachiger Bücher im Interkulturellen Zentrum - mehr dazu

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×