Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Poetische Frequenzen zwischen Heidelberg, Karlsruhe und Kozhikode

Neue Residenzreihe des ZKM und der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg startet mit Arya Gopi

Dr. Arya Gopi (Foto: Joby Joseph).

Mit „Poetic Frequencies“ startet das ZKM | Hertzlab in der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe gemeinsam mit der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg eine neue Residenzreihe. Sie bringt künftig alle zwei Jahre internationale Künstlerinnen und Künstler aus dem Netzwerk der UNESCO Cities of Literature nach Karlsruhe und Heidelberg. Den Auftakt gestaltet die renommierte Dichterin und Mohiniyattam-Tänzerin Dr. Arya Gopi aus der südindischen UNESCO-Literaturstadt Kozhikode mit ihrem Projekt „Mudra Mandala“, in dem sie neue Ausdrucksformen poetischer Sprache an der Schnittstelle von Tradition und Technologie erforscht. Sie wird hierzu von September bis November 2025 zu Gast am ZKM | Zentrum für Kunst und Medien sein.

Im Zentrum des Projekts stehen 24 choreografierte Videopoems, in denen Gopi die traditionellen Gesten des Mohiniyattam tänzerisch interpretiert und digital neu kontextualisiert. Die Videos formieren sich zu einem digitalen Mandala, das den kontemplativen Charakter der Bewegung in den Fokus rückt. Mudra Mandala versteht sich nicht als klassische Tanzperformance, sondern als Einladung zu stiller Reflexion über kollektives Miteinander, Alltagsphilosophie und künstlerische Ausdrucksformen jenseits kultureller und sprachlicher Grenzen. Öffentliche Lesungen und Workshops mit Arya Gopi in Karlsruhe und Heidelberg werden den künstlerischen Prozess begleiten und auch die professionelle Heidelberger Literaturszene mit der indischen Kollegin vernetzen.

Dr. Arya Gopi schreibt seit über 30 Jahren Lyrik in Malayalam und Englisch und lehrt Englische Literatur am The Zamorin’s Guruvayurappan College in Kerala. In ihrer künstlerischen Praxis verbindet sie überlieferte Kunstformen mit zeitgenössischer Medien- und Sprachkunst, wobei insbesondere weibliche Perspektiven in patriarchalisch geprägten Gesellschaften thematisiert werden. Für ihr literarisches Werk wurde sie mit über 50 Auszeichnungen geehrt, darunter der renommierte Kerala State Sahitya Akademi Kanakasree Award.

Das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (Foto: Felix Grünschloß).

Die Residency unter dem Namen Poetic Frequencies entspringt einer Kooperation zwischen dem ZKM | Hertzlab und dem Kulturamt Heidelberg. Ziel der Initiative ist es, neue Ausdrucksformen poetischer Sprache im Spannungsfeld zwischen Tradition und Technologie sichtbar zu machen und internationale künstlerische Dialoge zu fördern. Das neu aufgelegte Residenzprogramm findet im Rahmen der Mitgliedschaft Karlsruhes und Heidelbergs im internationalen Netzwerk der UNESCO Creative Cities statt, die Ausschreibung zur interdisziplinären künstlerischen Auseinandersetzung mit Medienkunst richtete sich an die weltweit 53 UNESCO Cities of Literature im Netzwerk.

In Kooperation mit dem

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×