Open Call für Literaturresidenz in Tartu, Estland
27. April bis 7. Juni 2026; Bewerbungsschluss: 11. Januar 2026
Das Goethe-Institut Tallinn, das Deutsche Kulturinstitut Tartu und das Literaturfestival Prima Vista bieten vom 27. April bis zum 7. Juni 2026 einen Artist-in-Residence-Platz in der UNESCO-Literaturstadt Tartu für Autor*innen und Illustrator*innen der UNESCO-Literaturstädte Heidelberg und Bremen. Das Residenzstipendium umfasst eine Aufwands- und Reisekostenentschädigung sowie eine kostenlose Unterkunft für sechs Wochen vor Ort. Aus den eingegangenen Bewerbungen wird zusätzlich eine weitere Kandidat*in für ein Reisestipendium zwecks Besuchs des Prima-Vista-Festivals ausgewählt.
Mit den Residenz- und Reisestipendien wollen wir literarische Recherchen und den kulturellen Austausch zwischen den UNESCO-Literaturstädten Heidelberg, Bremen und Tartu anregen. Die ausgewählten Stipendiat*innen haben Gelegenheit, im Rahmen des Literaturfestivals Prima Vista in Tartu die lokale Literaturszene kennenzulernen und sich mit internationalen Autor*innen zu vernetzen. Für die Residenzperson besteht zusätzlich die Möglichkeit, das ebenfalls im Mai stattfindende Literaturfestival Head Read in Tallinn zu besuchen.
Der Residenzperson wird Zeit und Raum zur Verfügung gestellt, um ein eigenes Projekt (weiter) zu entwickeln. Entsprechend der eigenen Vorstellungen können auch Recherchen durchgeführt oder Texte erstellt werden. Während des Aufenthalts ist die Residenzperson außerdem eingeladen, an mindestens einer öffentlichen Veranstaltung teilzunehmen bzw. diese selbst zu organisieren (z.B. Gespräch, Arbeitspräsentation, Workshop o.ä.).
Die im Jahr 2024 neu eingerichtete Residenzunterkunft des Deutschen Kulturinstituts Tartu befindet sich in einer historischen Jugendstilvilla im Zentrum der Stadt. Die UNESCO-Literaturstadt Tartu ist mit rund 100.000 Einwohner*innen die zweitgrößte Stadt Estlands und war 2024 Europäische Kulturhauptstadt gemeinsam mit weiteren südestnischen Gemeinden.
Im Mai 2026 findet in Tartu im Zeitraum des Prima-Vista-Festivals die Jahreskonferenz aller UNESCO-Literaturstädte statt – eine weitere Gelegenheit für die ausgewählten Autor*innen aus Bremen und Heidelberg sich international effektiv zu vernetzen.
Wen wir fördern
Bewerben können sich deutschsprachige Autor*innen und Illustrator*innen mit mindestens einer professionellen und eigenständigen Buchveröffentlichung. Der Lebens- und/oder Arbeitsmittelpunkt der Bewerber*innen sollte in einer der beiden UNESCO-Literaturstädte Heidelberg oder Bremen liegen. Leider können Bewerbungen von estnischen Staatsbürger*innen nicht angenommen werden.
Was wir fördern
Das Residenzstipendium umfasst:
- die kostenlose Nutzung einer Einzimmerwohnung im Deutschen Kulturinstitut Tartu vom 27. April bis zum 7. Juni 2026,
- eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.200 Euro, zur Verfügung gestellt vom Goethe-Institut Tallinn,
- und einmalig die Reisekostenerstattung durch die entsendende UNESCO-Literaturstadt Bremen oder Heidelberg (An- und Abreise für die Strecke Deutschland-Tartu-Deutschland, Slow-Travel mit Zug und Bus möglich).
Das im zweiten Schritt vergebene Reisestipendium, getragen durch die entsendende Stadt, umfasst:
- einmalig die Reisekostenerstattung (An- und Abreise zum Festival für die Strecke Deutschland-Tartu-Deutschland, Slow-Travel mit Zug und Bus möglich),
- Unterkunft in Tartu im Festivalzeitraum 11.-16.05.2026 (max. 7 Nächte),
- eine Aufwandsentschädigung von 200 Euro.
Versicherungen (Auslandskrankenversicherung, Unfall- und Haftpflicht usw.) tragen die Stipendiat*innen selbst.
Vergabekriterien
Aus allen Bewerbungen für den Artist-in-Residence-Platz werden zwei Stipendiat*innen ausgewählt. Zunächst wird die Residenzperson bestimmt. Im zweiten Schritt erfolgt die Auswahl für das Reisestipendium. Über die Vergabe der beiden Stipendien entscheidet eine Jury der beteiligten Programmpartner (Goethe-Institut Tallinn, Deutsches Kulturinstitut Tartu, Literaturfestival Prima Vista, UNESCO Literaturstädte Heidelberg, Bremen und Tartu) auf der Basis der Qualität und Relevanz des für den Aufenthalt in Tartu eingereichten Residenzprojektes. Bitte nehmen Sie im Anschreiben Bezug auf Tartu und Estland.
Bewerbungen ausschließlich für das Reisestipendium sind nicht vorgesehen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Erforderliche Unterlagen
- Formloses Motivationsschreiben zur Teilnahme am sechswöchigen Residenzprogramm, darin enthalten: Beschreibung des eigenen Vorhabens während des Aufenthalts mit Bezug auf den Residenzort (auf Deutsch, max. 1 Seite)
- Lebenslauf mit Kontaktdaten und Liste früherer Veröffentlichungen
- Schreibprobe (Falls KI zum Einsatz kam, ist dies kenntlich zu machen.)
Falls gewünscht und sinnvoll können zusätzlich eingereicht werden:
- Referenzschreiben (optional)
Informationen zum Bewerbungsprozess
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung einschl. Unterlagen per E-Mail bis zum 11. Januar 2026 an: markus.koecher@goethe.de
Die für beide Stipendien ausgewählten Personen werden bis zum 11. Februar 2026 benachrichtigt.
Alle Informationen auch auf der Webseite des Goethe-Instituts Tallinn/Estland.
Partner
Goethe-Institut Tallinn
Deutsches Kulturinstitut Tartu
Literaturfestival Prima Vista
UNESCO-Literaturstadt Heidelberg
UNESCO-Literaturstadt Bremen
UNESCO-Literaturstadt Tartu
Zum Download:
- Die Ausschreibung als PDF-Datei (397 KB)

