Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Neue Folge des Podcasts „Spillover“ ist online

Illustratorin Stella Dreis über die Sprache der Bilder

Illustratorin Stella Dreis im Porträt des Podcasts „Spillover“ der Heidelberger Kultur- und Kreativwirtschaft
Illustratorin Stella Dreis im Porträt des Podcasts „Spillover“ der Heidelberger Kultur- und Kreativwirtschaft (Grafik: SchulzundSchramm/Stadt Heidelberg)

Eine neue Folge des Podcasts „Spillover – aus kreativen Ideen wird Zukunft gemacht“ der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg ist verfügbar: Porträtiert wird die in Bulgarien geborene und aufgewachsene, seit vielen Jahren in Heidelberg lebende Illustratorin und Künstlerin Stella Dreis. Für ihre illustrierten Kinderbücher und ihren poetischen, bisweilen „schräg-skurrilen“ Stil wurde sie unter anderem mit dem Hasselt Publication Award, dem Troisdorfer Bilderbuchpreis sowie der goldenen Plakette der Biennale der Illustration in Bratislava ausgezeichnet. Im Podcast-Interview mit Moderatorin Susan Weckauf spricht Stella Dreis über ihre Kunst und die Illustration als künstlerischen Beruf an der Schnittstelle von Kunst- und Buchmarkt. Sie erzählt außerdem vom Leben hinter der Leinwand, von ihren unterschiedlichen Stationen in Deutschland und Bulgarien und wie sie den Weg zu ihrem Beruf gefunden hat.

Die neue Folge ist ab sofort auf den Plattformen Spotify, Apple Podcasts sowie auf dem städtischen Youtube-Kanal verfügbar: www.youtube.com/user/StadtHeidelberg.

Podcast „Spillover“ erscheint jeden zweiten Mittwoch im Monat

Wer sind die kreativen Köpfe hinter originellen Ideen? Wo finden kreative Leistungen konkret Anwendung? Wie gedeihen Kreativität und Innovation? Der Podcast „Spillover“ der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg ist seit Sommer 2020 online und hat rund 1.200 Abonnenten und über 3.300 Downloads und Streams. Im Fokus des Podcasts stehen die Kreativen. Sie berichten über ihre Unternehmen und wie ihre Ideen und Produkte auf andere wirtschaftliche oder gesellschaftliche Bereiche überschwappen – auf Englisch „spill over“.

Der kostenlose Audio-Podcast der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg wird in Kooperation mit der jungen Videoproduktionsfirma Bildbrauerei umgesetzt. Die Gespräche werden von Moderatorin Susan Weckauf geführt.

Weitere Informationen: Mehr Hintergründe und Informationen sind verfügbar unter www.heidelberg.de/kreativwirtschaft.

Foto zum Download

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×