Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Musik- und Singschule: Große Musik im kleinen Rahmen

Herbstkonzerte bieten abwechslungsreiche Unterhaltung bei freiem Eintritt

In den vergangenen Jahren haben viele neue Lehrkräfte und herausragende Musikerinnen und Musiker die Musik- und Singschule Heidelberg personell verstärkt. Einige von ihnen präsentieren sich nun bei den diesjährigen Herbstkonzerten, die sich auf insgesamt drei Kammerkonzerte aufteilen. Vom klassischen Klaviertrio über die Jazzcombo bis hin zum Gitarrenduo wird Musik im kleinen Rahmen des Kammermusiksaals der Musik- und Singschule, Kirchstraße 2, zu hören sein. Der Eintritt zu den je rund einstündigen Konzerten ist frei.

Die Herbstkonzerte 2024 im Überblick:

  • Freitag, 8. November 2024, um 19 Uhr im Kammermusiksaal
    Anne Sophie Luong (Violine), ChienJu Yang (Violoncello) und Wanting Qiu (Klavier) mit der Sonate für Klavier und Violoncello in A Dur, op.69, von Ludwig van Beethoven und „Dumky-Trio“ Nr. 4 e-Moll für Violine, Violoncello und Klavier von Antonín Dvorák.
  • Samstag, 9. November 2024, um19 Uhr im Kammermusiksaal
    New Connections spielen Swing, Funk und Soul. Die Band besteht aus Viola Bommer (Gesang), David Rauth (Bass), David Heintz (Gitarre) und Dirik Schilgen (Schlagzeug).
  • Sonntag, 10. November 2024, um 17 Uhr im Kammermusiksaal
    Carlos Vivas und Maria Lopez spielen Werke für Gitarre von Astor Piazzolla, Frank Martin, Enrique Granados, Jorge Cardoso und weiteren.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×