Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Dilsberg-Residenz: María Elísabet Bragadóttir ist neue Literatur-Stipendiatin

Kooperation der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e. V. und der UNESCO City of Literature Heidelberg

Die isländische Schriftstellerin María Elísabet Bragadóttir aus der UNESCO City of Literature Reykjavík ist die neue Literatur-Stipendiatin der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e. V. und der UNESCO City of Literature Heidelberg. Sie wird vom 13. April bis 13. Juli 2026 eine dreimonatige Residenz im Kommandantenhaus Dilsberg antreten.

Zu sehen ist ein Porträt der Schriftstellerin María Elísabet Bragadóttir. Sie steht vor einem verschwommenen Hintergrund und wird von goldenem Sonnenlicht angeleuchtet.
Die isländische Schriftstellerin María Elísabet Bragadóttir aus der UNESCO City of Literature Reykjavík ist die neue Literatur-Stipendiatin der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e. V. und der UNESCO City of Literature Heidelberg. (Foto:Sigtryggur Ari Jóhannsson)

María Elísabet Bragadóttir hat zwei international gefeierte Kurzgeschichtenbände veröffentlicht. Ihr literarisches Debüt war die hochgelobte Kurzgeschichtensammlung Herbergi í öðrum heimi (2020), die von der Zeitung Morgunblaðið als „Entdeckung des Jahres“ ausgezeichnet und von Buchhändlern zu den besten drei Belletristikwerken des Jahres gewählt wurde. 2024 wurde sie für den European Union Prize for Literature (EUPL) für ihr aktuelles Buch The Soap Bird (Sápufuglinn) nominiert und mit einer Besonderen Erwähnung ausgezeichnet. Die Sammlung vereint drei Geschichten, die Themen wie Beziehungen, Selbstfindung, Queerness, Unsicherheit, Eifersucht und Generationentrauma mit Elementen des Realismus und Fantastischen verbinden.
Die Autorin hat einen Abschluss in Philosophie, war Kolumnistin für eine isländische Zeitung und hat für den nationalen Radiosender gearbeitet. Sie schreibt Literaturkritiken und leitet Schreibworkshops. Einige Zeit hat sie schreibend in Athen verbracht und war als Artist-in-Residence am Circolo Scandinavo in Rom tätig.
 

„Ich freue mich sehr, an meinem Roman in der Residenz zu arbeiten, die Zeit zum Schreiben ohne Ablenkung zu haben, mich von der Ruhe und Schönheit der Umgebung inspirieren zu lassen und mich zudem mit den zahlreichen Literaturakteurinnen und -akteuren Heidelbergs zu vernetzen“, sagt Bragadóttir. Die Künstlerin lebt in Reykjavík, einer UNESCO City of Literature wie Heidelberg. Die Stadt mit rund 140.000 Einwohnern – fast ein Drittel der isländischen Bevölkerung – und ein Land, das insgesamt weniger Menschen als der Rhein-Neckar-Kreis zählt, zeigt, dass kulturelle Größe nichts mit Bevölkerungszahl zu tun hat.

Vernetzung und Programm

Die Residenz wird von der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e. V. und der UNESCO City of Literature Heidelberg in enger Kooperation angeboten. Sie richtet sich ausschließlich an internationale Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die in einer UNESCO City of Literature leben oder einen besonders starken Bezug zu einer solchen Stadt haben. Die Residenz ermöglicht konzentriertes Arbeiten in einem historischen und naturnahen Umfeld und fördert den Austausch mit der regionalen Literaturszene. Im Rahmen der Residenz wird Bragadóttir an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen und ihr Werk vorstellen, Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Hintergrund

Bereits seit 1997 vergibt die Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e. V. jährlich Stipendien in den Bereichen Bildende Kunst, Musik oder Literatur an Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt. 2018 initiierten die UNESCO-Literaturstadt Heidelberg und die Kulturstiftung erstmals zusammen eine Künstlerresidenz im Kommandantenhaus Dilsberg auf der Burgfeste Dilsberg in Neckargemünd. Seitdem haben dort im Bereich Literatur Pippa Goldschmidt (Edinburgh), Judith Rossell (Melbourne) und Anton Kurnia (Jakarta) als Residenzkünstlerinnen und -künstler gewohnt und gearbeitet. Alle zwei Jahre im Frühjahr lebt und schreibt dort nun jeweils eine Autorin oder ein Autor aus einer der aktuell 63 UNESCO-Literaturstädte.

Gemeinsame Presseinformation der Stadt Heidelberg und der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V.

Foto zum Download

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×