e+KUBATOR – Spatenstich auf dem Gelände des Heidelberg Innovation Park (hip)

Mit dem e+KUBATOR bekommt die Stadt Heidelberg auf dem hip-Gelände ein Kompetenzzentrum für die Energiewende und Energietechnologien. Dort werden junge Unternehmen wachsen, die den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft vorantreiben. Das Gebäude selbst ist ein Pilotprojekt, in dem gezeigt wird, wie zukunftsfähig gebaut und gearbeitet werden kann.

Mit dem Spatenstich geht die Sanierung des Bestandsgebäudes in die Endphase. Einziehen werden im Laufe des Jahres junge Heidelberger Unternehmen, die ihren Fokus auf die digitale Verkehrs- und Energiewende legen.

Gruppenfoto vom Spatenstich.
Der Spatenstich am e+KUBATOR: (v.l.n.r.) Laura Zöckler (Vorständin HEG), Annalena Horsch (Coboc), Rainer Lange (Aufsichtsratsvorsitzender HEG), Marie Wünsche (Bürgerwerke), Robert Göhringer (Architekt StudioGöhringer), Prof. Dr. Eckart Würzner (Heidelberger Oberbürgermeister), Uwe Eckert (Rohbauer), Shiva Hamid (Goodspaces), Armin Seeger (Zimmermann). (Foto: HEG)

Spatenstich am 28. März 2022 mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner

Gemeinsam mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, den Architekten vom Studio Göhringer, Vertreterinnen und Vertretern der Heidelberger Energiegenossenschaft und ersten Ankermietern wurden die voranschreitenden Sanierungs- und Bauarbeiten gefeiert.
Die Digitalisierung ist derzeit im Begriff, die deutsche Energiewirtschaft und den Mobilitätssektor zu transformieren und sich als Katalysator der Energiewende sowie der Sektorkopplung um Erneuerbare Energien, Elektromobilität und Energieeffizienz aufzuschwingen. In diesem hochspannenden Technologiefeld entwickelte die Heidelberger Energiegenossenschaft für einige junge und ambitionierte Heidelberger Unternehmen ein gemeinsames Bürogebäude.

Heidelberger Energiegenossenschaft als treibende Kraft

Der e+KUBATOR trägt seinen Namen nicht umsonst: Wie ein Inkubator, also eine Brutstätte, soll das Gebäude Neues hervorbringen. Die Vision der HEG ist es, eine produktive Begegnungsstätte für die Verkehrs- und Energiewende in Heidelberg zu schaffen. Den Rahmen bildet das hochwertig gedämmte Gebäude mit Solaranlage auf dem Dach und Grundwasser-Kühlung.
Neben der HEG wird beispielsweise der bundesweit tätige Ökostromversorger Bürgerwerke und der E-Bike-Produzent Coboc einziehen. Die Co-Working-Spaces von GoodSpaces tragen zusätzlich zu Austausch und Vernetzung bei und bieten Start-ups flexible Entfaltungsmöglichkeiten.
 
 
„Die HEG hat in den letzten Jahren mit dem Mieterstromkonzept sowie mit der Integration von Solar- und Windenergieanlagen in ein Ökostromprodukt gemeinsam mit den Bürgerwerken echte Pionierarbeit für die Energiewende geleistet“, erklärt Vorständin Laura Zöckler. Vorstandskollege Nicolai Ferchl ergänzt: „Für uns und für andere Firmen aus dem Bereich der Energie- und Mobilitätswende schaffen wir mit dem e+KUBATOR ein Gebäude, in dem der notwendige Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit beschleunigt wird. Besonders glücklich sind wir darüber, dass wir mit dem e+KUBATOR ein Reallabor schaffen, in dem wir unsere Zukunftstechnologien zeigen und erlebbar machen. Damit sind wir im hip sicher in bester Nachbarschaft.“
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner unterstrich in seinem Grußwort, wie gut der e+KUBATOR sich im hip einordnet: „Wir erleben aufgrund des Kriegs in der Ukraine gerade ein ganz neues Bewusstsein für Energie und Energieressourcen. Deshalb ist es so wichtig, dass wir hier in Heidelberg Kompetenzzentren aufbauen, die Energiewende und Energie-Technologien neu denken.“

×