Familie aktuell

Zwei Kinder spielen auf einem Klettergerüst.
Hier werden Familien fündig: Unter www.heidelberg.de/ferienangebote bietet das neue Heidelberger Ferienportal viele zusätzliche Funktionen bei der Suche nach abwechslungsreichen Ferienangeboten für Kinder und Jugendliche in allen Schulferien. (Foto: Felix Baecker)
Meldung vom 31. Januar 2022

Neues Heidelberger Ferienportal geht online

Es ist einfacher, übersichtlicher und individueller nutzbar: Zum 1. Februar 2022 geht das neue Heidelberger Ferienportal online. Unter www.heidelberg,de/ferienangebote finden Familien die Angebote für das ganze Jahr auf einen Blick. Bis Sommer wird es täglich wachsen. Dann werden dort wieder mehr als 400 Veranstaltungen zu finden sein. „Was die Heidelberger Ferienanbieter in der Corona-Pandemie auf die Beine stellen, ist außergewöhnlich. Das Angebot sucht in der Region seinesgleichen. Es ist gerade jetzt von unschätzbarem Wert für Kinder und Jugendliche, die wieder etwas gemeinsam erleben möchten. Das neue Portal kommt zur richtigen Zeit“, sagt Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg. Bereits für die kommenden Faschingsferien ist Abwechslung geboten: Klötzchenbaustelle, Karneval im Zoo, Tiere im Wald, Filzworkshop, Bau eines Partybikes, Klettercamp – die Angebotspalette ist bunt wie die Interessen von Kindern und Jugendlichen.
Zwei Jungen und ein Mädchen arbeiten mit einem Notebook
In Sachen Digitalisierung haben Heidelbergs Schulen einen großen Sprung nach vorne gemacht. Das zeigt der aktuelle Bericht Schule und Bildung 2021/2022.
Meldung vom 21. Januar 2022

Zahlen, Daten und Fakten zur Heidelberger Bildungslandschaft

Vielseitig wie die Heidelberger Bildungslandschaft: der neue Bericht Schule und Bildung Heidelberg 2021/2022 gibt auf mehr als 350 Seiten einen umfassenden Überblick über die Bildungsangebote in der Stadt. Schwerpunkt des Berichts sind Zahlen, Daten und Fakten zum schulischen Angebot in Heidelberg. Beleuchtet werden aber auch Angebote der beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung, der Hochschulbildung bis hin zu spezifischen Angeboten für ältere Menschen. „Der Bildungsbericht hilft uns, auf einer soliden Datenbasis für die Zukunft zu planen. Wir arbeiten in Heidelberg kontinuierlich an einer guten Bildungsinfrastruktur. Denn Chancen- und Bildungsgerechtigkeit stehen in unserer Stadt dauerhaft ganz oben auf der Agenda. Sie werden nicht zuletzt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie spielen“, erklärt Bildungsbürgermeisterin Stefanie Jansen. Der Ausschuss für Kultur und Bildung nahm den Verwaltungsentwurf des Berichtes am 20. Januar 2022 zur Kenntnis.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Januar 2022

Suchtprävention: Digitaler Elternabend klärt über Risiken und Suchtgründe auf

Die drei Heidelberger Suchtberatungsstellen, das Haus der Jugend und die Kommunale Beauftragte für Suchtprävention veranstalten am Donnerstag, 27. Januar 2022, 19 Uhr einen digitalen Elternabend zum Thema „Allgemeine Suchtprävention“. Der Abend soll Gelegenheit bieten, über Konsumgründe und Konsummotivation bei Jugendlichen sowie die Auswirkungen des Umfelds und der Rollenbilder in den Austausch zu treten. Die Veranstaltung richtet sich an die Eltern von Jugendlichen ab 13 Jahren. Die Anmeldung ist unter www.hausderjugend-hd.de/digitaler-elternabend möglich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Januar 2022

Neues Medienteam im Haus der Jugend

Für die Mitarbeit im neuen Medienteam sucht das Haus der Jugend noch jugendliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die gerne schreiben, zeichnen, filmen oder fotografieren. Geboten werden Workshops über journalistisches Schreiben, Social-Media-Kommunikation, Illustration und Infos rund ums Bloggen. Wer teilnimmt, hat die Chance, beim neuen Blog im Haus der Jugend, bei der Eröffnungszeitung und weiteren Projekten ab dem Frühjahr 2022 mitzuwirken. Die Workshop-Reihe beginnt am Sonntag, 13. Februar 2022, von 15 bis 18 Uhr im „Ausweichquartier“ des Hauses der Jugend in der Rohrbacher Straße 104. Anmeldungen sind per E-Mail an hausderjugend@heidelberg.de möglich.
Schulleiter Thilo Engelhardt (von links), Lehrerin Karen Rechtenwald, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Schulleiterin Anja Schmidt stellten die Grundschulpartnerschaft mit Montpellier im Rathaus vor.
Schulleiter Thilo Engelhardt (von links), Lehrerin Karen Rechtenwald, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Schulleiterin Anja Schmidt stellten die Grundschulpartnerschaft mit Montpellier im Rathaus vor. (Foto: HD)
Meldung vom 17. Januar 2022

Grundschulen aus Heidelberg und Montpellier starten Partnerschaft

Schon die Kleinen verstehen die wichtige Bedeutung einer Freundschaft. Dass es die nicht nur zwischen Menschen, sondern auch zwischen Ländern gibt, erfahren nun Kinder in Heidelberg und der französischen Partnerstadt Montpellier aus erster Hand. Anlässlich der 60-jährigen Städtepartnerschaft haben die beiden Städte vereinbart, die Kooperation im Bildungsbereich auf Grundschulen auszuweiten. Dazu unterzeichneten im Oktober 2021 der Oberbürgermeister von Montpellier, Michaël Delafosse, und der Oberbürgermeister von Heidelberg, Prof. Dr. Eckart Würzner, eine Partnerschaftsvereinbarung. Das Startdatum des Projekts, 22. Januar 2022, ist der Tag der deutsch-französischen Freundschaft. Dabei bilden drei Heidelberger Grundschulen jeweils ein Tandem mit drei Grundschulen in Montpellier. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner stellte das neue Konzept am Montag, 17. Januar 2022, vor. Zu Gast waren Anja Schmidt, Schulleiterin der Albert-Schweitzer-Schule, Thilo Engelhardt, Schulleiter der Waldparkschule, und Karen Rechtenwald, verantwortliche Lehrkraft an der Heiligenbergschule.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Januar 2022

Informationen für Eltern mit Neugeborenen

Das Familienbüro der Stadt Heidelberg lädt am Mittwoch, 26. Januar 2022, um 17 Uhr zur Informationsveranstaltung „Willkommen im Leben! – Informationen für Eltern mit Neugeborenen in Heidelberg“ ein. Die Veranstaltung findet online statt. Die Mitarbeiterinnen informieren über familienfreundliche Angebote in Heidelberg und gehen individuell auf Fragen zur neuen Lebenssituation ein. Anmeldungen sind bis 24. Januar 2022 per E-Mail an familienoffensive@heidelberg.de möglich. Ein Link zur Veranstaltung wird mit der Anmeldebestätigung verschickt. Alle teilnehmenden Familien erhalten außerdem ein Baby- Begrüßungspaket per Post zugeschickt. Wer am 26. Januar nicht teilnehmen kann, hat die nächste Möglichkeit bei der folgenden Infoveranstaltung am 15. März 2022, 17 Uhr. Infos und Kontakt: Familienbüro Heidelberg, Yvonne Spiller und Natalia Stein, Plöck 2a, 69117 Heidelberg, Telefon 06221 58-37888, E-Mail: familienoffensive@heidelberg.de , www.heidelberg.de/baby .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Januar 2022

Jugendbeteiligung: Claims, Designs und neue Website-Angebote stehen zur Abstimmung

Welche Spielgeräte soll es auf dem Spielplatz geben? Wie kann ein neuer Treffpunkt gestaltet werden? Die Stadt Heidelberg bezieht Kinder und Jugendliche mit ein, wenn es darum geht, Projekte für ihre Bedürfnisse zu planen und umzusetzen. Um herauszufinden, wie junge Menschen noch besser über Möglichkeiten informiert werden können, mitzureden und mitzugestalten, hat die Stadt eine Umfrage erstellt. Kinder und Jugendliche ab elf Jahren sowie junge Erwachsene sind aufgerufen, mitzumachen. In sechs Fragen können sie über neue Claims und Designs für die Kinder- und Jugendbeteiligung in Heidelberg abstimmen sowie neue Angebote für die Website bewerten und vorschlagen. Die abgegebenen Stimmen und deren Mehrheiten fließen in die Gestaltung der neuen Angebote ein. Die Umfrage läuft bis 21. Januar 2022 und ist im Internet zu finden. Die Beantwortung dauert etwa fünf Minuten.
×