Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Christina Reiß
Christina Reiß
Behinderten-beauftragte
Eppelheimer Straße 13
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 91 60

Weitere Infos

www.heidelberg.de/behindertenbeauftragte

Kontakt und Leistungen/Befugnisse

Termine

Wenn Sie diese Bilder sehen, gibt es bei städtischen Veranstaltungen Unterstützungsangebote vor Ort

Es wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht

Bild mit durchgestrichenem Ohr und den Buchstaben SD für Schriftdolmetschende

Es wird in Schrift gedolmetscht

Bild mit Ohr und Wellen für Induktionshöranlage

Es ist eine Induktionshöranlage vorhanden

Bild mit Mensch im Rollstuhl für rollstuhlgerechten Zugang

Es gibt einen rollstuhlgerechten Zugang

Bild mit zwei Händen und den Buchstaben DGS für Deutsche Gebärdensprache

Es wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht.

Bild mit Mensch auf einer Liege und Kopf mit Handzeichen PST

Es ist ein ruhiger Rückzugsraum vorhanden

Bild mit Mensch im Rollstuhl auf schräger Fläche und das Wort Mobile Rampe

Es ist eine mobile Rampe vorhanden. mehr dazu


Weitere Piktogramme für Barrierefreiheit sowie Informationen zu Veranstaltungen für alle sind auf folgender Website zusammengestellt. mehr dazu

Monatliches Wandern mit dem Odenwaldclub für blinde und sehbehinderte Menschen

Der Odenwaldklub (OWK) Heidelberg bietet seit Juli 2024 einmal monatlich eine Wanderung für blinde und sehbehinderte Menschen an. Diese Wanderung ist für Blinde (mit Begleitperson), Sehbehinderte und sehende Wanderfreund*innen. Anmeldung bitte bei Waltraud Nenninger per E-Mail

hack-museumsgARTen – Ein Garten für alle!

„Ein Garten für Alle“- das wird beim Projekt hack-museumsgARTen wortwörtlich gelebt. Hier kommen Menschen aus allen Bevölkerungsschichten, Altersgruppen und über 15 Nationalitäten zum Gärtnern, Lernen, Malen, Musizieren und Feiern zusammen, unabhängig von Sprache, Einkommen, Bildungsgrad oder Religion. 
Im Sommer geht es im Ludwigshafener Hack-MuseumsgARTen rund.

Am Sonntag 14. September, startet von 14 bist 17 Uhr im hack-museumsgARTen eine inklusive Disco für Alle.

"Tausendfüßler Party-Disco - Tanzen ist einfach und jeder kann es"
Der Tanz- und Freizeitclub Tausendfüßler lädt zur Party-Disco im hack-museumsgARTen ein. Die DJs spielen Popmusik aus allen Jahrzehnten und zeigen einfache Bewegungen im Sitzen oder Stehen. Jeder darf kommen: Jung, alt, dick, dünn, Mann, Frau, mit Rollstuhl, mit Rollator oder zu Fuß. Egal, welche Nationalität, egal, welche Religion.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Im Herbst beginnen im Wilhelm Hack Museum in Ludwigshafen wieder Kunstführungen für Menschen mit Seheinschränkungen.
 
Zwei Kunstführungen im Wilhelm Hack Museum
zur Ausstellung "Vom Klang der Bilder"
Sonntag, 16. November 2025, 15 bis 16.30 Uhr 
Sonntag, 25. Januar 2025, 15 bis 16.30 Uhr

Zur Ausstellung "Vom Klang der Bilder" gibt es einen Audioguide über Ihr Smartphone, den man sich auch zuhause auf der Couch oder im Museum anhören kann. Dazu müssen Sie sich die App des Wilhelm Hack Museums herunterladen.
Die Führungen für sehbeeinträchtigte Menschen werden geleitet von Museumspädagogin Anja Guntrum.
 
Nicht nur für sehbeeinträchtigte Menschen gibt es eine öffentliche musikalische Führung zur Ausstellung "Vom Klang der Bilder"
am Donnerstag, 6. November, 19 bis 21 Uhr
Musikalische Führung durch die Sammlungspräsentation “Vom Klang der Bilder” mit Kuratorin Julia Nebenführ und Dozent*innen sowie Schüler*innen der Städtischen Musikschule Ludwigshafen. Dabei werden die ausgestellten Werke und die verschiedenen Ausstellungsräume und Kapitel musikalisch untermalt.
 
Jede Führung kostet 3 Euro pro Person zzgl. Eintritt.
Schwerbehinderte Gäste mit "B" im Schwerbehindertenausweis dürfen eine Begleitperson kostenfrei mitbringen.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Um Anmeldung per E-Mail oder Telefon zu den Führungen im Wilhelm Hack Museum wird gebeten. Telefonnummern: 0621 504 3045 oder 0621 504 3411.

Theater+

theater+ ist ein neues Angebot, das Menschen mit unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen einen Theaterbesuch ermöglichen soll. Dabei wird jeden Monat mindestens einer regulären Veranstaltung aus dem Spielplan ein Angebot hinzugefügt, das die Zugänglichkeit vereinfacht. Außerdem sind Veranstaltungen, Führungen und Theaterworkshops geplant, die inklusionsorientiert gestaltet und so für Menschen mit und ohne Behinderung geöffnet sind. Auf Anfrage bieten wir Termine für barrierearme Theaterführungen an. Der Blick hinter die Kulissen ist möglich als Tastführung, Führung mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) und als rollstuhlgerechte Führung.  
theater+ ist ein wachsendes und sich stetig veränderndes Projekt. Wir lernen immer dazu und freuen uns jederzeit über Rückmeldungen und Ideen!

Theater+ ist ein kontinuierliches Angebot. Die aktuellen Termine finden Sie hier.

Einladung zur Selbsthilfegruppe für Frauen mit und nach Krebs

"Du bist nicht allein" - Die Selbsthilfegruppe für Frauen mit und nach Krebs laden herzlich ein zum Austausch, zur gegenseitigen Unterstützung und zu gemeinsamen Aktivitäten wie Salsa, Wandern, Danse Vita, Gesundheitswanderungen, Meditation, medizinischen Vorträgen und vielen weiteren Angeboten. Sie sind Teil der Frauenselbsthilfe Krebs – getragen von Betroffenen für Betroffene.

Die Gruppe schenkt neue Lebensfreude, Gemeinschaft und Kraft. 
 
Jeden 1. Donnerstag im Monat findet um 18 Uhr in der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg, Gebäude H+, Wieblinger Weg 17 (Erdgeschoss rechts) das Treffen statt.
 
Kontakt und Anmeldung per Telefon oder E-Mail an:

Jacckeline Pillco Lozano (Gruppenleiterin), Telefon 06205 3643231
 
Renate Szcepaniak, Telefon 01511 8835528

Einladung "Gedenken Suizid" am 12. September

Am 12. September veranstaltet die Evangelische & Katholische Klinikseelsorge des Universitätsklinikums Heidelberg "Gedenken Suizid" und richtet sich an Menschen, die von Suizid betroffen sind.

Von 16 bis 17 Uhr besteht in der Lutherkirche Heidelberg, Vangerowstraße 5 die Möglichkeit zum Verweilen und zum Austausch.

Gestaltung: Martina Böffert und Heinrich Müller
Musik: Michael Braatz-Tempel und Martin Vogel
Grußwort: Prof. Dr. med. Christian Wolf, Zentrum für Psychosoziale Medizin
Beitrag: Kevin Hodel, Pflegefachmann, Zentrum für Psychosoziale Medizin
Zum Geleit: Dekan Johannes Brandt, Leiter der katholischen Stadtkirche Heidelberg

Mit dieser Veranstaltung verabschiedet sich Klinikseelsorgerin Martina Böffert in den vorgezogenen Ruhestand.

Das Plakat mit weißem Grund hat die Abbildung einer Wüstenlandschaft und weißt auf das Gedenken des Suizid hin. Die Veranstaltung findet am 12. September um 16 Uhr in der Lutherkirche Heidelberg, Vangerowstraße 5  statt.
Plakat zur Veranstaltung "Gedenken Suizid" (Bild: Uniklinikum Heidelberg)

Inklusionswanderung für Blinde und Sehbehinderte am 13. September

Der Odenwaldklub Heidelberg lädt am 13. September Blinde und Sehbehinderte zum Inklusionswandern ein. Eine ausgebildete Wanderführerin führt die Gruppe sechs Kilometer vom Königstuhl bis nach Neckargemünd. Es geht über breite bequeme Wege, aber auch über schmale Pfade mit Steinen und Wurzeln. Der Odenwaldklub will vor allem jüngere sehbehinderte oder blinde Wanderer mit guter Kondition ansprechen.

Treffpunkt am Bismarckplatz ist um 10.45 Uhr. Schlusseinkehr wird in Neckargemünd sein. mehr dazu

Information sind telefonisch unter 06221 7354298 erhältlich. Anmeldung bitte per E-Mail.

Arbeitskreis barrierefreies Heidelberg (AKB): 16. September digital

Der Arbeitskreis Barrierefrei des Beirats von Menschen mit Behinderungen (AKB-HD) ist ein für alle Menschen offenes Arbeitsgremium und unabhängige Interessenvertretung. Um hier mitarbeiten zu können bedarf es keiner Mitgliedschaft und keiner Anmeldung. Die Mitarbeit erfolgt ehrenamtlich im Rahmen der eigenen Möglichkeiten und Leistungsfähigkeit.

Die MitstreiterInnen setzen sich für den Abbau baulicher Barrieren im öffentlichen Raum und die Sensibilisierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen ein.  Er ist der Zusammenschluss von betroffenen Einzelpersonen und Verbänden sowie Einrichtungen der Behindertenhilfe, die gemeinsam am Ziel Barrierefreiheit arbeiten. Auch der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) und dessen Nutzbarkeit durch Menschen mit Behinderungen ist ein Arbeitsgebiet.

Desweiteren werden Begehungen und vor-Ort-Termine wahrgenommen und öffentlichen Bauvorhaben begleitet. Dabei wird eng mit dem Beirat von Menschen mit Behinderungen (bmb) und der kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen (KBB) der Stadt Heidelberg zusammen gearbeitet. Eine weitere, sehr intensive Zusammenarbeit erfolgt durch die Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft (AG) Mobilität Rhein-Neckar in Mannheim. Hier geht es in der Hauptsache um Stadtgrenzen übergreifenden ÖPNV.

Bei den Treffen wird über aktuelle Themen gesprochen und gegebenenfalls Gäste eingeladen. Dazu gehören u. a. VertreterInnen der Politik, verschiedener städtischer Ämter oder der Verkehrsbetriebe.

Präsenztreffen des AKB-HD finden im Raum 1.7 des Heidelberger Selbsthilfebüro, Alte Eppelheimer Straße 38 statt. Die Räumlichkeiten befinden sich im 1. Stock des Gebäudes im Hinterhof und sind über eine Außentreppe und einen Aufzug erreichbar.

Eine Anmeldung hierzu ist nur notwendig, wenn besonderer Assistenzbedarf, z. B. Gebärdensprachdolmetschung oder besondere technische Hilfsmittel wie z. B. Akkustikverstärker, Induktionsschleife o.ä. von BesucherInnen benötigt werden.

Der AKB-HD ist nicht weisungsgebunden. 

Themenvorschläge dürfen gerne gemacht werden. Rückmeldungen bitte per E-Mail an Czeslaus Mandalka oder Daniel Kraut.

Das nächste Treffen des AKB findet digital am 16. September von 17 bis 18:30 Uhr statt. Die Details werden noch bekanntgegeben.

Informationsabend zur Regenbogengarde am 18. September

Die erste Karnevalistische Inklusionsgarde in Heidelberg - die Regenbogengarde. Dazu veranstaltet der Heidelberger Carneval Club (HCC) am 18. September um 18.30 Uhr einen Informationsabend im Vereinshaus, Sandhofer Weg 11, 69123 Heidelberg-Wieblingen.

Die Regenbogengarde ist für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung und richtet sich an alle ab 15 Jahren, die Spaß und Freude haben, in der Gruppe zu tanzen und auf der Bühne zu stehen um anderen Menschen eine Freude zu bereiten.

Weißer Text auf blauem Hintergrund mit Lamettaglitzer, der zum Informationsabend am 18. September einlädt
Einladung zum Informationsabend (Bild: HCC)

BrückenBeats - Einladung zur Inklusionsparty am 19. September

Mit Hilfe des Stadtteilbudgets Wieblingen hat der Heidelberger Carneval Club (HCC) das Vereinshaus in eine kleine "barrierefreie Diskothek" umgebaut. Dies soll nun allen Menschen zugute kommen. Die Inklusionsparty steht einmal im Monat freitags für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung an.

Die erste Inklusionsparty findet am 19. September im Vereinshaus des HCC im Sandhofer Weg 11, 69123 Heidelberg-Wieblingen von 19 bis 22 Uhr statt. Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr.

Weitere Termine:

- 10. Oktober
- 14. November
- 12. Dezember

Das bunte Plakat mit viel Glitzer lädt zur ersten Inklusionsparty des Heidelberger Carneval Club ein.
Einladung zur Inklusionsparty (Bild: HCC)

Öffentliche Sitzung des bmb am 23. September

Am Dienstag, 23. September findet um 17:00 Uhr die nächste öffentliche Sitzung des Beirates von Menschen mit Behinderungen im Rathaus, Zimmer 0.06, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg statt.

halle für alle! Neue Party in der halle02 am 10. Oktober

In Heidelberg gibt es diesen Club: halle02
Dort findet eine neue Party statt.
Die Party heißt: halle für alle!
Das bedeutet: Jeder soll mitfeiern können.
 
Die Party ist am Freitag, 10. Oktober.
Die Party beginnt um 20 Uhr.
Die Party ist in der halle02.
Das ist in der Bahn·stadt.
Die Straße ist: Zollhofgarten 2.
Man kann mit Bus oder Bahn hinkommen.
Die Halte·stelle heißt: Hauptbahnhof Süd.
 
Musik machen: DJ Adam The Mo und DJ D-K-Dance.
Der Eintritt kostet 5 Euro.
Begleit·personen müssen keinen Eintritt bezahlen.
 
Die Party ist barriere·frei.
Es gibt Unterstützung für Menschen mit Behinderung.
 
mehr dazu 

Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober

Die Woche des Sehens verfolgt seit dem Jahr 2002 sehr erfolgreich zwei Ziele:

1. Über die Lage sehbehinderter und blinder Menschen sowohl in Deutschland als auch in den ärmsten Ländern der Welt zu informieren und für die Situation der Betroffenen zu sensibilisieren.
2. Die Kampagne möchte den Blick auf den Erhalt der Augengesundheit und die Ursachen vermeidbarer Blindheit lenken.

Für die Jahre 2025 und 2026 soll das Projekt folgendermaßen weiterentwickelt werden:

„Auf neuen Kanälen zurück zu den Wurzeln!“ Die Partner beabsichtigen einerseits die Rückbesinnung auf den ursprünglichen Kampagnenkern und damit auf die zwei oben genannten Ziele.
Neu dagegen ist die Strategie, mit der dieser Markenkern zukünftig in die Öffentlichkeit getragen werden soll. Dafür wird der Kommunikationsmix neu zusammengesetzt. Im Rahmen des Projektes soll zum einen der Internetauftritt weiterentwickelt werden, um zukünftig eine zentrale Rolle zu spielen. Dieser wird unter anderem benötigt, um neue Serviceinhalte für Betroffene anzubieten. Das primäre Augenmerk der Kampagne liegt in Zukunft auf den Sozialen Medien. Facebook und Instagram werden Hauptkanäle der Kommunikation und lösen in dieser Rolle die klassische Pressearbeit sowie einige der Printmaterialien ab. 

Einladung zur ArtMut 2025 unter dem Motto "AGAPE - die Nächstenliebe" am 26. Oktober

Herzliche Einladung zur ArtMut 2025 unter dem Motto "AGAPE- die Nächstenliebe"
 
Die Vernissage findet am Sonntag, den 26. Oktober um 17 Uhr in der Kirche St. Bonifatius (Weststadt) im Rahmen der Aktionswoche des Heidelberger Bündnisses gegen Armut und Ausgrenzung statt.  
Die Ausstellung wird bis zum 25. November zu sehen sein.

Eingeladen zur Teilnahme sind alle interessierten Kunstschaffenden! mehr dazu

Bewerbungen (einschließlich Fotos der Werke) werden bis zum 15. August 2025 erbeten. Die Auswahl für die Ausstellung trifft dann das Kuratorium. Die Antworten werden bis zum 15. September versendet.

Selbstbehauptungskurs für Frauen* mit Behinderung am 15. November

Der Frauennotruf Heidelberg freut sich, am 15. November einen kostenlosen Selbstbehauptungskurs für Frauen* mit Behinderung anbieten zu können. 
 
Der Kurs findet im SRH Science Tower (blauer Turm), Ludwig-Guttmann-Straße 6, 69123 Heidelberg statt und geht von 10 bis 16.30 Uhr. Die Kursleiterinnen sind Barbara Götz und Borghild Strähle.
 
Spenden sind willkommen, der Kurs kostet nichts. mehr zum Frauennotruf Heidelberg

Sozialpolitischer Fachtag mit Schwerpunkt „persönliches Budget“ am 20. November - online

Zwei Mal im Jahr lädt der Bundesverband bvkm zu sozialpolitischen Fachtagen ein. .
Der Fachtag mit dem Schwerpunktthema "Persönliche Budget (PB)" findet am 20. November von 10 bis 15 Uhr online statt. 

Referent Dr. Stephan Gutzler, Präsident des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz, blickt auf aktuelle Problemkreise beim PB in der Eingliederungshilfe und gibt Hinweise zur Rechtsprechung. Anhand von zwei Praxisbeispielen wird im Anschluss konkret erläutert, wie der Anspruch auf das PB mit Leben gefüllt werden kann. mehr dazu 

×