Termine
Wenn Sie diese Bilder sehen, gibt es bei städtischen Veranstaltungen Unterstützungsangebote vor Ort
Es wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht
Es wird in Schrift gedolmetscht
Es ist eine Induktionshöranlage vorhanden
Es gibt einen rollstuhlgerechten Zugang
Es wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht.
Es ist ein ruhiger Rückzugsraum vorhanden
Es ist eine mobile Rampe vorhanden. mehr dazu
Weitere Piktogramme für Barrierefreiheit sowie Informationen zu Veranstaltungen für alle sind auf folgender Website zusammengestellt. mehr dazu
Monatliches Wandern mit dem Odenwaldclub für blinde und sehbehinderte Menschen
Der Odenwaldklub (OWK) Heidelberg bietet seit Juli 2024 einmal monatlich eine Wanderung für blinde und sehbehinderte Menschen an. Diese Wanderung ist für Blinde (mit Begleitperson), Sehbehinderte und sehende Wanderfreund*innen. Anmeldung bitte bei Waltraud Nenninger per E-Mail
Theater+
theater+ ist ein neues Angebot, das Menschen mit unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen einen Theaterbesuch ermöglichen soll. Dabei wird jeden Monat mindestens einer regulären Veranstaltung aus dem Spielplan ein Angebot hinzugefügt, das die Zugänglichkeit vereinfacht. Außerdem sind Veranstaltungen, Führungen und Theaterworkshops geplant, die inklusionsorientiert gestaltet und so für Menschen mit und ohne Behinderung geöffnet sind. Auf Anfrage bieten wir Termine für barrierearme Theaterführungen an. Der Blick hinter die Kulissen ist möglich als Tastführung, Führung mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) und als rollstuhlgerechte Führung.
theater+ ist ein wachsendes und sich stetig veränderndes Projekt. Wir lernen immer dazu und freuen uns jederzeit über Rückmeldungen und Ideen!
Theater+ ist ein kontinuierliches Angebot. Die aktuellen Termine finden Sie hier.
Filmpremiere des Films "Hochsensibilität 2" am 27. Mai
Am 27. Mai um 18 Uhr findet im Gloriette Kino Heidelberg, Hauptstraße 146, 69117 Heidelberg die Filmpremiere des Films "Hochsensibilität 2" statt. Besonders bemerkenswert ist, dass darin eine junge Studentin über ihre psychosoziale Krise spricht, und darüber hinaus auf die Einnahme von Medikamenten hinweist die auch lebensrettend sein können. mehr dazu
Tickets können bereits bestellt werden.
Goethes „Faust“ in Leichter Sprache im Nationaltheater Mannheim am 1. Juni in Mannheim
Das Nationaltheater Mannheim war schon immer Trendsetter. Nun gibt es in Mannheim auch Goethes „Faust“ in Leichter Sprache.
Dazu schreibt das Theater: „Mit einer Übersetzung in Leichte Sprache wird die Tragödie über die Suche nach Erkenntnis für alle zugänglich erzählt. Im spielerischen Umgang mit der barrierearmen Sprachform entsteht ein unmittelbarer Zugriff auf den bekannten Klassiker: die Wette zwischen Gut und Böse, das Leiden des Intellektuellen an der Frage nach dem Sinn und die kontroverse Beziehung zur jungen Margarete. Doch auch Goethes Verse sind immer wieder zu hören.“
Am 1. Juni um 19 Uhr wird "Faust" im Nationaltheater Mannheim, im "Alten Kino Franklin" aufgeführt. Weitere Termine sind in Planung.
Weitere Informationen unter folgendem Link.
Alle inklusive?!-Veranstaltung - Gemeinsam in Bewegung kommen am 4. Juni - hybrid
Sport verbindet Menschen. Bewegung tut gut. Egal, ob Boccia, Schwimmen, Frame Running, Laufen oder Tanzen. Ob alleine oder in der Gruppe, Sport und Bewegung fördern unser Wohlbefinden.
Doch leider sind Sportangebote noch immer schwer zugänglich für Menschen mit Behinderung. Vielfach sind Sportstätten wie Hallen oder Schwimmbäder nicht barrierefrei. Oder es fehlen die notwendigen Assistenzpersonen, damit Menschen mit komplexen Behinderungen ungehindert Zugang zu Sportangeboten haben.
Die offenen Fragen:
Wie barrierefrei sind Sportstätten? Welche inklusiven Sportangebote gibt es im Verein? Wie finde ich die Sportart, die für mich und meine Behinderung passt? Wir wollen in den Austausch kommen mit Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen, haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden aus der Behindertenhilfe, der Verwaltung und der Politik.
Die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung BW e.V. laden herzlich zur "Alle inklusive?!-Veranstaltung" am 04. Juni 2025 zwischen 9 - 17 Uhr nach Stuttgart-Hohenheim ein. Eine digitale Teilnahme per Zoom ist ebenso möglich.
Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung sind hier abrufbar.
halle für alle! Neue Party in der halle02 am 20. Juni
halle für alle! Neue Party in der halle02
In Heidelberg gibt es diesen Club: halle02
Dort findet eine neue Party statt.
Die Party heißt: halle für alle!
Das bedeutet: Jeder soll mitfeiern können.
Die Party ist am Freitag, 20. Juni.
Die Party beginnt um 20 Uhr.
Die Party ist in der halle02.
Das ist in der Bahn·stadt.
Die Straße ist: Zollhofgarten 2.
Man kann mit Bus oder Bahn hinkommen.
Die Halte·stelle heißt: Hauptbahnhof Süd.
Musik machen: DJ Adam The Mo und DJ D-K-Dance.
Der Eintritt kostet 5 Euro.
Begleit·personen müssen keinen Eintritt bezahlen.
Die Party ist barriere·frei.
Es gibt Unterstützung für Menschen mit Behinderung.
Es gibt zum Beispiel:
- einen ruhigen Rückzugs·raum
- eine niedrige Bar
- Park·plätze für Rollstuhl·fahrende in der Nähe
- barriere·freie Toiletten
- barriere·freier Zugang
Das Programm zur halle für alle
Tickets sind unter folgendem Link erhältlich.
Vielen Dank an www.einfach-heidelberg.de für die Unterstützung bei diesem Text.
Mehr zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion.
Arbeitskreis barrierefreies Heidelberg (AKB): 23. Juni digital
Der Arbeitskreis Barrierefrei des Beirats von Menschen mit Behinderungen (AKB-HD) ist ein für alle Menschen offenes Arbeitsgremium und unabhängige Interessenvertretung. Um hier mitarbeiten zu können bedarf es keiner Mitgliedschaft und keiner Anmeldung. Die Mitarbeit erfolgt ehrenamtlich im Rahmen der eigenen Möglichkeiten und Leistungsfähigkeit.
Die MitstreiterInnen setzen sich für den Abbau baulicher Barrieren im öffentlichen Raum und die Sensibilisierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen ein. Er ist der Zusammenschluss von betroffenen Einzelpersonen und Verbänden sowie Einrichtungen der Behindertenhilfe, die gemeinsam am Ziel Barrierefreiheit arbeiten. Auch der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) und dessen Nutzbarkeit durch Menschen mit Behinderungen ist ein Arbeitsgebiet.
Desweiteren werden Begehungen und vor-Ort-Termine wahrgenommen und öffentlichen Bauvorhaben begleitet. Dabei wird eng mit dem Beirat von Menschen mit Behinderungen (bmb) und der kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen (KBB) der Stadt Heidelberg zusammen gearbeitet. Eine weitere, sehr intensive Zusammenarbeit erfolgt durch die Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft (AG) Mobilität Rhein-Neckar in Mannheim. Hier geht es in der Hauptsache um Stadtgrenzen übergreifenden ÖPNV.
Bei den Treffen wird über aktuelle Themen gesprochen und gegebenenfalls Gäste eingeladen. Dazu gehören u. a. VertreterInnen der Politik, verschiedener städtischer Ämter oder der Verkehrsbetriebe.
Präsenztreffen des AKB-HD finden im Raum 1.7 des Heidelberger Selbsthilfebüro, Alte Eppelheimer Straße 38 statt. Die Räumlichkeiten befinden sich im 1. Stock des Gebäudes im Hinterhof und sind über eine Außentreppe und einen Aufzug erreichbar.
Eine Anmeldung hierzu ist nur notwendig, wenn besonderer Assistenzbedarf, z. B. Gebärdensprachdolmetschung oder besondere technische Hilfsmittel wie z. B. Akkustikverstärker, Induktionsschleife o.ä. von BesucherInnen benötigt werden.
Der AKB-HD ist nicht weisungsgebunden.
Themenvorschläge dürfen gerne gemacht werden. Rückmeldungen bitte per E-Mail an Czeslaus Mandalka oder Daniel Kraut.
Das nächste digitale Treffen findet am 23. Juni von 17 bis 18.30 Uhr statt.
Öffentliche Sitzung des bmb am 15. Juli 2025
Am Dienstag, 15. Juli findet von 17 bis 20 Uhr die nächste öffentliche Sitzung des Beirates von Menschen mit Behinderungen im Rathaus, Zimmer 0.06, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg statt.