Schlaganfall-Netzwerk Heidelberg informiert
Tag des Schlaganfalls am 10. Mai
Anlässlich des Tags des Schlaganfalls am Samstag, 10. Mai 2025, hat das Heidelberger Netzwerk Schlaganfall, das von der Stadt Heidelberg unterstützt wird, die Broschüre „Schlaganfall-Wegweiser für Heidelberg und Umgebung“ und seine Webseite erneuert. Unter www.schlaganfall-netzwerk-heidelberg.de erhalten Betroffene, Risikogruppen und Angehörige Infos zu Warnzeichen, Handlungsempfehlungen und Adressen für stationäre und ambulante Versorgung und können den Wegweiser kostenlos herunterladen.
Wegweiser unterstützt Betroffene und ihre Angehörigen
Der Schlaganfall-Wegweiser behandelt Vorgeschichte und Risikofaktoren, Symptome, Akutversorgung, Rehabilitation und Wiedereingliederung in den Alltag. Es wird erklärt, welche Arten von Schlaganfällen es gibt, welche Symptome auftreten und was im Notfall zu tun ist. Informationen zur stationären und ambulanten Versorgung, einschließlich Schlaganfall-Stationen, zu Rehabilitationseinrichtungen und verschiedenen Therapie- und Pflegemöglichkeiten, werden bereitgestellt. Zudem werden Themen wie Wohnen, Arbeiten, Hilfen im Alltag – wie zum Beispiel Essen auf Rädern, Fahrdienste, Nachbarschaftshilfe – und Teilhabe am öffentlichen Leben behandelt. Der Wegweiser enthält auch Präventionsmaßnahmen, Literaturempfehlungen und Adressen von Beratungsstellen.
Netzwerk besteht seit über 20 Jahren – Aufklärung, Unterstützung und Austausch
In Heidelberg stehen – neben Kliniken, Ärzten, Therapeuten und Pflegediensten – viele weitere Organisationen, Gruppen und Institutionen bereit, die kompetente und einfühlsame Hilfen anbieten. Einige von diesen haben sich vor über 20 Jahren im Schlaganfall-Netzwerk Heidelberg zusammengeschlossen. Ziel des Netzwerkes ist es, die Versorgungssituation der Schlaganfallbetroffenen – von Patienten und deren Angehörigen – in der Rhein-Neckar-Region zu verbessern. Es organisiert regelmäßigen Austausch, verbessert die Reha-Situation und vermittelt an Selbsthilfegruppen.