Mehr Sport und Grün in der Südstadt: Stadt weiht neue Anlagen an der Julius-Springer-Schule ein

Asphalt raus, Bewegung rein, Natur zurück: Auf dem Gelände der Julius-Springer-Schule hat die Stadt Heidelberg am Freitag, 11. Juli 2025, gemeinsam mit zahlreichen Schülerinnen und Schülern sowie Gästen offiziell die neuen Sport- und Grünanlagen eingeweiht. Neben dem Bau einer neuen Streetball- und Calisthenics-Anlage wurden der Schulhof und der Parkplatz auch im Rahmen des städtischen OASIS-Programms entsiegelt und begrünt. Die Planung der Anlagen erfolgte in enger Abstimmung mit der Julius-Springer-Schule.

„Mit dem OASIS-Programm gehen wir in Heidelberg konsequent den Weg hin zu einer klimaresilienten Stadt. Diese neue Anlage in der Julius-Springer-Schule zeigt, wie moderne Schulhöfe aussehen können: grün, offen und mit echtem Mehrwert für das Quartier“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner bei der Einweihung.

Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Schulleiter Uli Richard Liebler und Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (vorne von links nach rechts) weihten gemeinsam mit Vertretern von Stadt und Politik sowie Schülerinnen und Schülern der Schule die neuen Sportanlagen feierlich ein. (Foto: Rothe)

Auch Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain hob den Modellcharakter hervor: „Wir wollen in Heidelberg nicht nur über Nachhaltigkeit sprechen, sondern sie im Alltag erlebbar machen. Die Julius-Springer-Schule ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie wir Flächen entsiegeln, Biodiversität fördern und gleichzeitig neue Bewegungsräume schaffen.“

Schulleiter Uli Richard Liebler freute sich ebenfalls sehr über die Entwicklung: „Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich diese Anlage sehr gewünscht. Dass ihre Ideen jetzt Wirklichkeit geworden sind, macht die Schule nicht nur schöner, sondern auch lebenswerter. Das ist gelebte Beteiligung.“

Schulhof wird grüne Bewegungs- und Begegnungsfläche

Herzstück des Projekts ist eine moderne, öffentlich zugängliche Streetball- und Calisthenics-Anlage, ergänzt durch Slackline-Blöcke sowie zwei neue Tischtennisplatten auf dem Schulhof. Die Sportfläche steht sowohl dem Schulbetrieb als auch der gesamten Nachbarschaft zur Verfügung. Die Calisthenics-Anlage bietet neun Trainingsstationen für sportliche Übungen mit dem eigenen Körpergewicht. Ein äußerer Barren ist dabei speziell so konzipiert, dass auch Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer ihn nutzen können. Das Streetballfeld ist nicht nur für Basketball geeignet, sondern kann auch für Netzsportarten wie Federball genutzt werden, wenn ein mobiler Ständer vorhanden ist. Die Slackline-Blöcke fördern Gleichgewicht und Koordination.

Neben einem neuen Streetballfeld und einer Calisthenics-Anlage pflanzte das städtische Landschafts- und Forstamt auch zahlreiche Bäume und andere Grünanlagen auf dem Schulgelände, um das Schulgelände grüner und klimafreundlicher zu gestalten. (Foto: Rothe)

Städtisches OASIS-Programm: Entsiegelung, Begrünung und Aufenthaltsqualität

Der Umbau des Schulhofareals und des Parkplatzes ist Teil des OASIS-Programms der Stadt Heidelberg, das stadtweit Maßnahmen zur Klimaanpassung und Aufwertung öffentlicher Flächen bündelt. Ziel des Programms ist es, überhitzte, versiegelte Orte in lebenswerte, grüne Stadträume zu verwandeln. An der Julius-Springer-Schule wurden im Rahmen der Maßnahme
rund 500 Quadratmeter Asphaltfläche entsiegelt,

  • etwa 30 klimaangepasste Bäume neu gepflanzt,
  • eine insektenfreundliche Blumenwiese eingesät,
  • mehrere Stauden- und Schattenbeete angelegt.

Zudem wurde die Aufenthaltsqualität im gesamten Umfeld durch die neue Gestaltung deutlich verbessert: Sitzgelegenheiten, schattenspendende Bepflanzung und naturnahe Gestaltung machen den Schulhof zu einem Ort der Erholung, Bewegung und Begegnung – sowohl für die Schule als auch das Quartier. Die Maßnahme wurde auf Grundlage eines gemeinsamen Vorentwurfs des Stadtplanungsamtes und des Landschafts- und Forstamtes entwickelt. Das Projekt zeigt exemplarisch, wie das OASIS-Programm Flächen ökologisch, sozial und funktional aufwertet – auch im Hinblick auf die Klimaanpassungsstrategie der Stadt Heidelberg.

Hintergrund: Sportstadt Heidelberg investiert in junge Generation

Heidelberg ist im Hinblick auf die Bevölkerung eine der jüngsten Städte Deutschlands – und setzt klare Schwerpunkte auf Bildung und Bewegung: Jeder fünfte Euro im städtischen Haushalt fließt in Maßnahmen für Kinder und Jugendliche. Zudem ist Heidelberg eine Sportstadt: Über 50.000 Mitglieder sind in den Heidelberger Sportvereinen organisiert.

Foto 1 zum Download
Foto 2 zum Download

×