Bürgermeisterin Martina Pfister empfing Eritreische Gemeinde im Rathaus

Strahlende Kindergesichter blickten Bürgermeisterin Martina Pfister entgegen, als sie die Siegerehrung der Eritreischen Gemeinde Heidelberg und Umgebung e. V. für den Bahnstadtlauf im Großen Rathaussaal eröffnete. Bei der vom Interkulturellen Zentrum (IZ) organisierten Veranstaltung besuchten 25 Schülerinnen und Schüler der Muttersprachenschule des Vereins im Alter von sechs bis elf Jahren das Rathaus. Neben einer Feier mit traditionellen eritreischen Speisen hatten die Kinder die Möglichkeit, der auch für das Interkulturelle Zentrum verantwortlichen Heidelberger Kulturbürgermeisterin hautnah und direkt ihre Fragen zu stellen. Im historischen Rahmen des altehrwürdigen Ratssaals wurden die Kinder faktisch selbst zu Stadträtinnen und Stadträten und staunten nicht schlecht über die vielfältigen Aufgaben der Bürgermeisterin. Sie hörten gespannt zu, was die Stadtpolitik aktuell besonders beschäftigt. Zum Abschluss überreichte Martina Pfister jedem Kind eine Urkunde als Anerkennung ihrer sportlichen Leistung.

„Die Eritreische Gemeinde organisiert seit fast 40 Jahren Projekte für Kinder und Jugendliche in Heidelberg und schafft einen Raum für Kulturpflege, Verbundenheit und Integration – dieses kontinuierliche Engagement ist beeindruckend und unglaublich wertvoll für unsere Stadt und ihren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ich freue mich sehr, dass wir dank des Interkulturellen Zentrums unsere Kontakte zum Verein vertiefen können, und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit“, sagte Bürgermeisterin Martina Pfister.

Bürgermeisterin Martina Pfister sitzt mit den Kindern der Eritreischen Gemeinde auf den Stufen der Rathaustreppe.
Bürgermeisterin Martina Pfister (Mitte) begrüßte die Kinder der Eritreischen Gemeinde im Rathaus und gab ihnen einen Einblick in ihre Arbeit. (Foto: Eritreische Gemeinde in Heidelberg und Umgebung e.V.)

Die Eritreische Gemeinde ist seit 1987 aktiv und ein Treffpunkt, an dem Traditionen gepflegt und gegenseitige Unterstützung gelebt werden. Zum Angebot der Gemeinde zählen Sprachkurse sowie Freizeit- und Bildungsangebote für Kinder und Eltern. Gemeinsam mit dem IZ hatte die Gemeinde nicht nur die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Bahnstadtlauf, der vom Heidelberger Turnverein veranstaltet wird, organisiert, sondern auch die anschließende Siegesfeier im Rathaus ausgerichtet. Die Eritreische Gemeinde wird im Bereich der Jugendarbeit im Rahmen einer Projektförderung vom Interkulturellen Zentrum begleitet.

Foto zum Download

×