„Gemeinsam Haltung zeigen“
Fachtag setzt Impulse für demokratisches Miteinander in Schulen und Bildungseinrichtungen
Wie kann Schule ein Ort werden, an dem sich alle Kinder und Jugendlichen sicher, respektiert und zugehörig fühlen? Dieser Frage widmet sich der Fachtag „Gemeinsam Haltung zeigen“ am Mittwoch, 19. November 2025, von 10 bis 16.15 Uhr im Interkulturellen Zentrum Heidelberg, Bergheimer Straße 147. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Fachkräfte der außerschulischen Bildungsarbeit, Schulsozialarbeitende und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bildungsbereich. Er bietet Austausch, Praxisbeispiele und neue Impulse für diskriminierungssensible Pädagogik.
Diskriminierung im Schul- und Bildungsalltag kann ganz unterschiedlich sichtbar werden – manchmal offen, manchmal eher subtil, zum Beispiel wenn Lehrpläne wichtige Perspektiven ausblenden, gleiche Leistungen unterschiedlich bewertet werden oder Schulmaterialien Vorurteile transportieren. Pädagogische Einrichtungen von der Grundschule bis zur Hochschule stehen deshalb vor der wichtigen Aufgabe, Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt zu stärken, Teilhabe zu ermöglichen und faire Lernchancen zu schaffen. Viele Pädagoginnen und Pädagogen engagieren sich bereits mit großem Einsatz dafür, dass ihre Einrichtungen sichere Orte sind, an denen sich alle respektiert und zugehörig fühlen. Der Fachtag „Gemeinsam Haltung zeigen“ lädt dazu ein, dieses Engagement zu vertiefen.
Bürgermeisterin Stefanie Jansen eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort. Fachimpulse kommen von Karim Saleh, Fachstelle Extremismusdistanzierung, Demokratiezentrum Baden-Württemberg, und Anna Feldbein, Referentin für Empowerment-Angebote, Ofek e. V. Sie geben Einblicke in aktuelle Ansätze der Antidiskriminierungsarbeit. Beim „Markt der Möglichkeiten“ am Mittag können Teilnehmende Best-Practice-Beispiele aus Schulen und Projekten kennenlernen. Am Nachmittag vertiefen vier Workshops unterschiedliche Perspektiven auf Diskriminierung, unter anderem zu Antisemitismus, Antiziganismus, antischwarzem und antimuslimischem Rassismus.
Anmeldung bis 9. November
Der Fachtag wird veranstaltet von der Bildungsstelle Plurales Heidelberg, Mosaik Deutschland 
e. V. und dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg. Gefördert wird er vom Runden Tisch gegen Rassismus Heidelberg im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis 9. November 2025 per E-Mail an bildungsstelle@mosaik-deutschland.de.