Erste Fokusgruppensitzung Zugewanderten- und Frauenökonomie

im Zuge des Aktionsplanprozesses „Offen für Vielfalt und Chancengleichheit“

Fokusgruppe Zugewanderten- und Frauenökonomie (Foto: Stadt)

Überaus praxisbezogene Diskussionen fanden rund um das Thema Existenzgründung für Zugewanderte und Frauen in der Fokusgruppensitzung statt. 20 Interessierte aus der Bürgerschaft, dem Ausländer/Migrationsrat, Vertreterinnen der Stadtverwaltung sowie der Universität Heidelberg trafen sich am 23.07.14 im Veranstaltungssaal der Stadtbücherei Heidelberg. Erfreulich stark vertreten waren darüber hinaus Mitglieder des Vereins „Heidelberger Unternehmerinnen e.V.“

Dr. René Leicht, Leiter des Bereichs „Neue Selbständigkeit“ am Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim (ifm), führte versiert durch das Thema. Nach einem informativen Vortrag zum Einstieg und interessierten Nachfragen begann die Gruppenarbeit.

In der ersten Diskussionsstufe ging es um hinderliche bzw. förderliche Faktoren im Gründungsgeschehen und der Entwicklung von Selbstständigen. Nach intensivem Erfahrungsaustausch wurden vorrangige Handlungsfelder im Gründungskontext identifiziert und überlegt, wie bestimmte Zielgruppen erreicht werden können. In einem sind sich die Teilnehmer_innen einig: In Heidelberg muss dem Thema Existenzgründung mehr Bedeutung zugemessen werden.

Den Wunsch vorhandenes know how besser zu vernetzen, bringt die zweite Arbeitsgruppe vor, die über das Thema „Migrantinnenökonomie“ diskutiert hat. Im Verlauf des Abends wurde noch eine Fülle von Anregungen eingebracht, die den weiteren Arbeitsprozess wertvolle bereichern werden. Welche davon als Zielvereinbarung Eingang finden sollen in den Vorschlag an den Gemeinderat für einen neuen Aktionsplan, wollen alle Teilnehmenden nach der Sommerpause konkretisieren.

Alle Interessierten sind herzlich aufgerufen, sich mit ihren Vorschlägen und Ideen auch über die Fokussgruppensitzungen hinaus einzubringen: Per E-Mail  unter chancengleichheit@heidelberg.de oder postalisch, an das Amt für Chancengleichheit, Bergheimerstrasse 69, in 69115 Heidelberg.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×