Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Stadtarchiv
Max-Joseph-Straße 71
69126 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 61 98 00

Zur Ämterseite

Benutzung des Stadtarchivs

Das Stadtarchiv in der Max-Joseph-Straße im Stadtteil Rohrbach
Das Stadtarchiv in der Max-Joseph-Straße im Stadtteil Rohrbach (Foto: Stadtarchiv)

Archivbenutzung in drei Schritten

bitte anklicken:

Archivnutzung in drei Schritten

Anmeldung

Um lange Wartezeiten zu vermeiden, sollten sich Besucher/-innen mit ihrem Benutzungsvorhaben vor einem persönlichen Besuch möglichst frühzeitig anmelden. 
Als Besucher/-in mit Mobilitätseinschränkungen finden Sie hier Hinweise für Ihren Besuch: Heidelberg hürdenlos

Für jedes Benutzungsvorhaben benötigen wir von Ihnen einen

Benutzungsantrag

Zum Benutzungsantrag
Dieser Benutzungsantrag gilt nicht für personenbezogene Auskünfte aus den Personenstandsregistern (Geburtsregister, Heiratsregister und Sterberegister) sowie Meldeunterlagen, Anfertigung von Kopien/Vergrößerungen/Bilddateien und Statikunterlagen
Bitte benutzen Sie hierfür die speziellen Anträge 

für personenbezogene Auskünfte aus den Personenstandsregistern (Geburtsregister, Heiratsregister und Sterberegister) sowie Meldeunterlagen 
Antrag

für die Anfertigung von Kopien/Vergrößerungen/Bilddateien:
Antrag

Wenn Sie Statikunterlagen einsehen möchten, verwenden Sie bitte diesen 
Antrag

Bitte beachten Sie: Zur Zeit erreicht uns eine besonders hohe Anzahl an Anfragen bei einem andauernden personellen Engpass. Wir bemühen uns, Ihnen zeitnah zu antworten. Bitte haben Sie aber Verständnis, wenn die Bearbeitung Ihres Antrags im Ausnahmefall länger als acht Arbeitstage dauert.   

Ausstattung

Mikrofilmscanner, -lesegerät, Readerprinter sowie ein PC-Arbeitsplatz für die Datenbankrecherche stehen im Benutzersaal bereit. Der Einsatz mitgebrachter Notebooks ist möglich, ebenso die Nutzung eines Kopierers. Außerdem befindet sich im Benutzersaal ein PC-Arbeitsplatz, von dem aus der Bibliotheksbestand des Archivs recherchierbar ist.

Blick in den neuen Lesesaal (Foto: Stadt Heidelberg)
Blick in den Lesesaal (Foto: Stadt Heidelberg)

Benutzungsordnung

Die Satzung über die Benutzung des Archivs der Stadt Heidelberg und Archivgebührensatzung finden Sie hier

Bitte beachten Sie die hiervon abweichenden Gebühren für Reproduktionen von Statikunterlagen. Maßgebend hierfür ist die "Satzung über die Verwaltungsgebühren der Stadt Heidelberg" (Verwaltungsgebührensatzung - VwGS) - zu finden unter:
https://www.heidelberg.de/hd/HD/Rathaus/Ortsrecht+nach+Themen.html 

Lizenzordnung

Lizenzordnung (80 KB)

Anfahrt

Die Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.

Weitere Infos

Anfahrtsskizze (166 KB)

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×