Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Stadtarchiv
Max-Joseph-Straße 71
69126 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 61 98 00

Zur Ämterseite

Dauerausstellung im Stadtarchiv

Heidelbergmotive aus alten Tagen

Der Fotograf  Feodor Reichert (Foto: Reichert)
Der Fotograf Feodor Reichert (Foto: Reichert)

Das Stadtarchiv Heidelberg stellt in seinen Räumen eine Auswahl von Bildern des Fotografen Feodor Reichert (1878 – 1932) vor. Der Bestand umfasst rund 380 Glasplatten und Abzüge aus Reicherts Schaffensphase in Heidelberg von cirka 1905 bis in die 1920er Jahre.

Die Hauptstraße an der Heiliggeistkirche mit Blick aufs Rathaus (Foto: Reichert)
Die Hauptstraße an der Heiliggeistkirche mit Blick aufs Rathaus (Foto: Reichert)

Neben den bekannten Motiven aus Altstadt und Schloss gilt sein Hauptinteresse in dieser Zeit dem Wandel der Dörfer Neuenheim und Handschuhsheim hin zu Heidelberger Stadtteilen. Reichert begleitet mit seiner Kamera die Umgestaltung des Tiefburgareals ebenso wie die Neubauten entlang der Bergstraße. Er dokumentiert das im Verschwinden begriffene Dorfleben mit seinen Bauten und sozialen Strukturen und schafft dadurch eine heute kaum hoch genug einzuschätzende historische Bildquelle.

Promenade auf der Scheffelterrasse (Foto: Reichert)
Promenade auf der Scheffelterrasse (Foto: Reichert)

Nach dem Ersten Weltkrieg findet Reichert seine Motive in unmittelbarer Nähe seiner Wohnung in der Altstadt: er zeigt uns den Alltag seiner Familie, Nachbarn und Bekannten. Ihr Freizeitvergnügen und ihre Feste, aber auch die weitreichende Armut, Krankheit und Tod. Reicherts Menschenbilder sind nicht nur im umfangreichen Bildfundus des Stadtarchivs ein besonderer Schatz.

Idylle am Wolfsbrunnen (Foto: Reichert)
Idylle am Wolfsbrunnen (Foto: Reichert)

Umso mehr freuen wir uns, in unseren neuen Räumlichkeiten mit rund 70 großformatigen Fotografien einen Querschnitt durch sein Schaffen zeigen zu können. Die Bilder entstanden in der Fotowerkstatt des Archivs direkt von den originalen Glasplatten und verdeutlichen nicht zuletzt besonders die technischen und bildnerischen Qualitäten des Fotografen Feodor Reichert.

Die Ausstellung ist für Besucher von Montag bis Donnerstag von 9 bis 15.30 Uhr geöffnet. Kurzführungen für Gruppen nur nach telefonischer Anmeldung unter 06221 58-19800 oder per E-Mail an stadtarchiv@heidelberg.de.

Sollten Sie Interesse daran haben, die Ausstellung in Ihrer Einrichtung zu zeigen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×