Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung
Gaisbergstraße 7 - 9
69115 Heidelberg

Zur Ämterseite

Jugendgemeinderatswahl 2009: hohe Wahlbeteiligung

Mit einer erneut sehr hohen Wahlbeteiligung ist am Samstag, 12. Dezember, die dritte Heidelberger Jugendgemeinderatswahl zu Ende gegangen. 53,6 Prozent der wahlberechtigten Heidelberger Schülerinnen und Schüler gingen vom 7. bis 12. Dezember an ihren jeweiligen Schulen und im Wahlbüro in der Plöck 2a an die Urnen. 71 Kandidatinnen und Kandidaten hatten sich um die 30 Sitze beworben. Gewählt wurden 19 junge Frauen sowie 11 junge Männer im Alter von 14 bis 19 Jahren.

„Es ist wichtig, dass Jugendliche sich frühzeitig an der politischen Diskussion in Heidelberg beteiligen. Dass sie das wollen, haben sie bei der diesjährigen Wahl erneut eindrucksvoll gezeigt. Der Jugendgemeinderat ist Sprachrohr für die Anliegen der Jugendlichen und Garant dafür, dass Themen, die Jugendlichen wichtig sind, in der Kommunalpolitik Gehör finden“, kommentierte Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner. „Ich freue mich sehr über die hohe Wahlbeteiligung und das große Interesse an der Mitarbeit im Jugendgemeinderat. Den gewählten Kandidatinnen und Kandidaten gratuliere ich herzlich“, so Würzner weiter. Er dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung und den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern aus den Schulen für ihren großen Einsatz bei der Durchführung der Wahl.

Bewährt hat sich das Heidelberger Wahlsystem, das auf die Urwahl an den Schulen baut. „Wir gehen seit vielen Jahren dorthin, wo die Jugendlichen sind und haben damit Erfolg. Jedenfalls sind uns ähnlich gute Ergebnisse aus keiner anderen Stadt vergleichbarer Größenordnung bekannt“, freute sich der Vorsitzende der Wahlkommission Hans-Ulrich Nollek von der städtischen Kinder- und Jugendförderung.

Im Vorfeld der Wahl hatte die Stadt mit Aufrufen in den regionalen Medien, im Internet und über Plakate an den Schulen und im gesamten Stadtgebiet seit Mitte September um Kandidaten geworben. Vertreter des derzeitigen Jugendgemeinderates sowie Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner und Bürgermeister Dr. Joachim Gerner waren vor Ort an den Schulen, um über die Arbeit des Gremiums zu informieren.

Der dritte Heidelberger Jugendgemeinderat hat 30 Mitglieder.

Gewählt wurden

Die konstituierende Sitzung des Jugendgemeinderates findet am 26. Januar 2010, 18 Uhr, im Neuen Sitzungssaal des Heidelberger Rathauses statt.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×