Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Kulturamt aktuell

Verschiedene Bücher mit Heidelbergbezug und ein Kuscheltier wurden detailgetreu gemalt.
Werke aus und über Heidelberg, von der Romantik bis heute, bildeten die Grundlage für das Wandgemälde von JanIsDeMan an der Theodor-Heuss-Brücke. (Foto: Niko Neithardt/Metropolink24)
Meldung vom 15. Oktober 2024

Theodor-Heuss-Brücke: Wandbild ist der UNESCO City of Literature Heidelberg gewidmet

Es ist ein starkes Zeichen für das gedruckte Wort: Anlässlich des zehnjährigen Bestehens Heidelbergs als „UNESCO City of Literature“ haben das Metropolink-Festival, das 2024 ebenfalls sein zehnjähriges Jubiläum feiert, und die Bürgerstiftung Heidelberg – seit nunmehr 15 Jahren aktiv – zusammen mit dem Kulturamt und unterstützt durch das städtische Tiefbauamt die Literaturstadt großformatig in Szene setzen lassen.
Viele Menschen sitzen auf Klappstühlen vor einer kleinen Open-Air-Bühne.
Bei der „Offenen Bühne“ des Kultursommers am HeidelBERG-Café zeigten zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus dem Emmertsgrund und ganz Heidelberg ihr Können. (Foto: Stadtteilmanagement Emmertsgrund)
Meldung vom 09. Oktober 2024

Emmertsgrund: Rund 1.500 Gäste kamen zum ersten Kultursommer

Das hat es in dieser Form und Größe im Emmertsgrund noch nicht gegeben: Ein Kulturfestival mit mehr als 30 Veranstaltungen, das von Juni bis August 2024 zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den Bergstadtteil lockte. Insgesamt kamen rund 1.500 Gäste zu Konzerten, Lesungen, Fußball- und Kinoabenden und weiteren Veranstaltungen. Teils kamen rund ein Drittel der Besucherinnen und Besucher aus anderen Heidelberger Stadtteilen und der Umgebung. Der Veranstalterkreis – Stadtteilmanagement Emmertsgrund (TES e.V.), Stadtteilverein Emmertsgrund, Kulturkreis Emmertsgrund/Boxberg, Augustinum und HeidelBERG-Café – zeigte sich nach einer ersten Bilanz mehr als zufrieden. Das HeidelBERG-Café erzielte während des Kultursommers fast das Zehnfache seiner sonst üblichen Einnahmen.
Lucie Rico ist die erste südfranzösische Autorin, die im Rahmen der neuen Schreibresidenz in Heidelberg zu Gast ist.
Lucie Rico ist die erste südfranzösische Autorin, die im Rahmen der neuen Schreibresidenz in Heidelberg zu Gast ist. (Foto: Konrad Gös)
Meldung vom 19. September 2024

Neue Schreibresidenz für Autorinnen und Autoren aus Südfrankreich

Das ist neu in der Literaturstadt Heidelberg: Anlässlich des 10. Jubiläums als UNESCO City of Literature hat die Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Montpellier-Haus und der staatlich-regionalen Behörde zur Förderung der Lektüre in der Region Okzitanien, Occitanie Livre et Lecture, eine Schreibresidenz für Autorinnen und Autoren aus Südfrankreich ins Leben gerufen. Den Reigen eröffnet Lucie Rico, eine junge Autorin aus Perpignan, die mit ihrem ersten Roman „Le chant du poulet sous vide“ (P.O.L., 2020) unter anderem den französischen „Prix du roman écologique“ gewonnen hat. Die deutsche Übersetzung von Milena Adam erschien im August 2024 unter dem Titel „Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen“ (Matthes & Seitz Berlin). 2022 veröffentlichte Rico, die zugleich auch Regie für Dokumentarfilme geführt hat und literarisches Schreiben in Clermont-Ferrand unterrichtet, ihren zweiten Roman „GPS“. Von Mitte September bis Mitte Oktober 2024 verbringt die Autorin nun einen Monat im Montpellier-Haus, um zu schreiben und um die Autoren- und Verlagswelt in Heidelberg kennenzulernen.
Mehrere Menschen sitzen, stehen und hocken vor einem Laden, der mit pastellfarbeenen Luftballons geschmückt ist.
Präsentieren im neuen Konzeptladen HeartWork ihre Produkte (von links): Madiagne Diop, Lena Grunder, Oliver Matlock, Simon Fritz, Alexandra Quandt, Sofia Leser und Moritz Stock. (Foto: Larionova)
Meldung vom 17. September 2024

Startschuss für Konzeptladen HeartWork

Von der lokalen Biermarke über 3D-gedruckte Keramiken, fotografische Wandbilder, getuftete Teppiche und nachhaltig gefertigte Babykleidung bis hin zu maßgeschneiderten Hemden – in der Unteren Straße 2 gibt es seit kurzem vielseitige Produkte zu kaufen. Am Donnerstag, 19. September 2024, wird der neue Konzeptladen HeartWork ab 16 Uhr eröffnet. Bei DJ-Musik und kleinen Snacks gibt es die Möglichkeit, die teilnehmenden Unternehmen kennenzulernen. Das neue Ladengeschäft wird unterstützt von dem Programm „Mittendrinnenstadt“ der Stadt Heidelberg, das die Vielfalt in der Innenstadt erhöhen möchte.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. September 2024

"Heidelberg liest Bremen": Begegnung der deutschen UNESCO-Literaturstädte

Im Jahr 2023 wurde Bremen nach Heidelberg (seit 2014) als zweite deutschsprachige Literaturstadt in das Netzwerk der UNESCO Creative Cities aufgenommen. Was liegt da näher, als ein literarischer Brückenschlag von Heidelberg im Süden nach Bremen im Norden Deutschlands, um die Literaturszenen beider Städte miteinander in intensiveren Kontakt zu bringen und noch dazu das literaturinteressierte Publikum an dieser Begegnung teilhaben zu lassen? Nach einer ersten Veranstaltung mit drei Heidelberger Autorinnen und Autoren – Ralph Dutli, Claudia Klingenschmidt und Claudia Kiefer – am 6. September 2024 in der Hansestadt, darf Heidelberg nun am Sonntag, 15. September 2024, um 19 Uhr im Theater im Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich-Platz in der Heidelberger Südstadt, beim Gegenbesuch die Bremer Schriftstellerinnen Jutta Reichelt und Leyla Bektaş sowie die Autorin und Illustratorin Anke Bär im Rahmen des „Literaturherbst Heidelberg“ willkommen heißen. Der Eintritt ist frei.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. September 2024

„Stadtgeschichte im Gehen“: Vier Führungen jeweils sonntags ab dem 15. September

Sie kennen nicht jeden Stein der Stadt, aber sie können viel erzählen über Schicksale, Zustände und Begebenheiten aus Heidelbergs Geschichte. Zum Abschluss ihrer Führungslaufbahn bieten Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm vom Heidelberger Geschichtsverein einen 24-teiligen Zyklus durch die Altstadt an, verteilt auf sechs Jahre. Sie ziehen im nunmehr dritten Jahr durch Heidelberger Gassen, vorbei an Prachtbauten, schlichten Häusern, ehemaligen Klöstern und Mauerresten, und stellen Menschen vor, die dort gearbeitet, gekämpft, gelitten, gedichtet, gemalt oder musiziert haben.
Eine Frau mit dunklen Haaren auf einem Plakat
Die Heidelberger Filmemacherin Niloufar Taghizadeh berichtet in der neuen Spillover-Folge, warum sie ihr Unternehmen gerade hier gegründet hat und wo die Potenziale der Stadt in Sachen Film liegen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 21. August 2024

Warum es sich lohnt, neugierig zu bleiben

In der Sommer-Ausgabe von „Spillover“, dem Podcast der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg, ist Niloufar Taghizadeh zu Gast. Mit Moderatorin Susan Weckauf spricht die Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin über ihre Entscheidung, ihre Firma Windcatcher Productions in Heidelberg zu gründen, statt in einer typischen Medienstadt. Warum es sich lohnt, neugierig zu bleiben und sich weiter zu entwickeln, in Heidelberg in Sachen Film noch „viel Luft nach oben“ ist und welche Rolle der Bruder des früheren Oberbürgermeisters Reinhold Zundels bei ihrer Gründung spielte, davon berichtet sie in der aktuellen „Spillover“-Folge.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. August 2024

Viel mehr Heidelberg erleben in den Ferien

Lokale Geschäfte unterstützen, Tipps für Stadt-Spaziergänge erhalten oder Sport- und Kulturangebote entdecken – das ist möglich auf dem Online-Portal www.vielmehr.heidelberg.de . Rund 750 Heidelberger Unternehmen haben sich bereits mit einem Profil registriert und zeigen, was sie anbieten – einige sind auch mit eigenem Online-Shop vertreten. Entwickelt wurde die Plattform vom Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit Heidelberg Marketing, Heidelberg Congress und dem Citymarketingverein Pro Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Juli 2024

UNESCO-Staatenbericht listet Heidelberger Initiative als Best-Practice-Beispiel auf

Die UNESCO City of Literature Heidelberg wird im vierten deutschen Staatenbericht zur Umsetzung der UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen als lobend erwähnt. Darin ist die Aktion „Worte im Widerstand. Stimmen ukrainischer Autor:innen in Zeiten des Krieges“ als eines von 100 Best-Practice-Beispielen aufgeführt. 2022 hatten dabei zehn Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus den UNESCO-Literaturstädten Lwiw und Odessa ein Forum erhalten, um ihre Gedanken und ihre aktuelle Situation in knappen Worten einem deutschen wie auch internationalen Publikum mitzuteilen. Eigens entstandene literarische Zitate und persönliche Statements wurden von drei ukrainischen Übersetzerinnen und Übersetzern aus dem Ukrainischen ins Deutsche und Englische übertragen. Die Texte können unter www.cityofliterature.de > Worte im Widerstand eingesehen werden.
Drei Männer, die Instrumente spielen
Begleitet den Empfang zu „Dreaming Jewish-Muslim Futures“ musikalisch: Die Orientalische Musikakademie Mannheim, begleitet von Amnon Seelig, Kantor der jüdischen Gemeinde Mannheim. (Foto: privat)
Meldung vom 10. Juli 2024

Aktionstag und Empfang am 21. Juli: „Dreaming Jewish-Muslim Futures“

Jüdische und muslimische Menschen sowie weitere Partnerinnen und Partner miteinander ins Gespräch zu bringen – das ist Ziel des neuen Begegnungsformats „Aufbruch“ der Jüdisch-Muslimischen Kulturtage (JMKT) in Heidelberg. Das Format bietet das ganze Jahr über ein vielfältiges Kultur- und Begegnungsprogramm. Am Sonntag, 21. Juli 2024, laden das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, die Muslimische Akademie Heidelberg sowie das Kulturzentrum Karlstorbahnhof im Rahmen von „Aufbruch“ zu einem Aktionstag mit anschließendem Empfang im Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich-Platz 3, ein.
Jugendliche am Instrumente spielen
Das Orchester 1 der Musik- und Singschule Heidelberg spielt am Sonntag, 14. Juli 2024, „Sommerklänge“. (Foto: Musik- und Singschule Heidelberg)
Meldung vom 05. Juli 2024

Musik- und Singschule: Zwei Sommerkonzerte mit Chormusik am Sonntag, 14. Juli

Die Musik- und Singschule Heidelberg, Kirchstraße 2, lädt am Sonntag, 14. Juli 2024, in den Johannes-Brahms-Saal ein. Dort finden gleich zwei Konzerte bei freiem Eintritt statt. Unter dem Titel „Musik liegt in der Luft“ laden die Chorkids (Leitung: Stefanie Lessow, Karin Noe, Carmina Sahm), das Liederorchester (Leitung: Mirjam Rox) und der Heidelberger Kinderchor (Leitung: Esther Witt) um 11 Uhr ein. Um 17 Uhr dürfen sich die Zuhörerinnen und Zuhörer auf „Sommerklänge“ des Liederorchesters (Leitung: Evi Barsch), der Gitarrenbande (Leitung: Sarah Kupsa und Rainer Grunz) sowie dem Orchester 1 (Leitung: Friderike Hager) freuen.
Abstraktes Bild
„Werknummer 12“ von Elke Weickelt zeigt den Einsatz von einfachen geometrischen Formen und gegenständlichen Objekten. (Foto: Burkhardt)
Meldung vom 27. Juni 2024

Kunstausstellung: Retrospektive des Kulturamts blickt auf das Schaffen von Elke Weickelt

  Das Kulturamt der Stadt Heidelberg lädt herzlich zur diesjährigen Retrospektive ein, die das bisherige Schaffen der Künstlerin Elke Weickelt würdigt. Die Ausstellung „SoSein und DaSein“ wird am Freitag, 12. Juli 2024, um 19 Uhr im Wechselausstellungsraum des Kurpfälzischen Museums, Hauptstraße 97, eröffnet. Zur Eröffnung sprechen Phillip Koban, stellvertretender Leiter des Kulturamts der Stadt Heidelberg, und die Kunsthistorikerin Dr. Kristina Hoge. Die Ausstellung ist bis zum 8. September 2024 dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr im Wechselausstellungsraum zu sehen.
Man sieht Menschen auf dem Flohmarkt
Der Flohmarkt auf dem Alfons-Beil-Platz in Bergheim findet am Samstag, 29. Juni, 10 bis 15 Uhr, statt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 25. Juni 2024

Bergheim: Flohmarkt auf dem Alfons-Beil-Platz am Samstag, 29. Juni

Nach der gelungenen Flohmarkt-Premiere im Sommer 2023 veranstaltet das Quartiersmanagement Westliches Bergheim, ein Projekt der Stadt Heidelberg, wieder einen Flohmarkt auf dem Alfons-Beil-Platz im Stadtteil Bergheim. Dieser findet am Samstag, 29. Juni 2024, 10 bis 15 Uhr, statt. Es gibt 35 Flohmarktstände, musikalische Beiträge, Infostände sowie Kaffee und Kuchen. Das Spielmobil des Kulturfensters sorgt für Spaß und Spiel. Am Veranstaltungstag gilt von 7 bis 16 Uhr ein Halteverbot auf dem Alfons-Beil-Platz.
Gruppenfoto mit den Gewinnerinnen und Gewinnern
Strahlende Gesichter bei den Preisträgerinnen und Preisträgern des Europäischen Wettbewerbs. Bürgermeisterin Stefanie Jansen (r.) übereichte die Preise im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern des Europa-Zentrums Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 14. Juni 2024

71. Europäischer Wettbewerb: 24 Preise gingen nach Heidelberg

„Europa (un)limited“: Unter diesem Motto waren in diesem Jahr bundesweit Schülerinnen und Schüler beim 71. Europäischen Wettbewerb aufgerufen, sich mit Grenzen auseinanderzusetzen – den eigenen, den zwischenmenschlichen, den politischen oder geografischen. 24 Preise gingen in diesem Jahr nach Heidelberg. Bürgermeisterin Stefanie Jansen übereichte sie am Mittwoch, 12. Juni 2024, in der Stadtbücherei Heidelberg im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern des Europa-Zentrums Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Juni 2024

Haus der Jugend zeigt Kunst im Carl Bosch Museum

Tanz und Theater gehören auf die Bühne. Und wohin gehört die Kunst? Genau: Ins Museum! Deshalb freut sich das Team des Hauses der Jugend über die jüngste Kooperation mit dem Carl Bosch Museum. Kinder und Jugendliche aus dem Haus der Jugend im Alter von vier bis 16 Jahren beschäftigen sich aktuell mit Carl Bosch, dem Nobelpreisträger und Vater des stickstoffhaltigen Kunstdüngers, und entwerfen dabei Kunstwerke. Sie sind ab 26. Juni vier Wochen lang im Carl Bosch Museum, Schloss-Wolfsbrunnenweg 46, zu sehen. Öffnungszeiten: Freitag bis Mittwoch von 10 bis 17 Uhr.
Menschentraube beim Feiern
Beim „Festival der Jugendkultur“ am 13. Juli 2024 im Karlstorbahnhof in der Südstadt können junge Menschen Heidelberger Jugendkultur in allen Facetten entdecken und gemeinsam feiern. (Foto: Joe Pohl)
 
Meldung vom 12. Juni 2024

Jetzt schon vormerken: „Reingeguckt! – Festival der Jugendkultur Heidelberg“ am 13. Juli

Geballte Jugendkultur in einer Nacht: Zum ersten Mal nimmt Heidelberg an der landesweiten Veranstaltungsreihe „Deluxe – Lange Nacht der Jugendkultur BW“ teil und feiert am Samstag, 13. Juli 2024, von 18 Uhr bis Mitternacht unter dem Motto „Reinguckt!“ das Festival der Jugendkultur im Karlstorbahnhof und auf dem Marlene-Dietrich-Platz in der Heidelberger Südstadt. Eingeladen sind junge Menschen ab 14 Jahren und junge Erwachsene. Mit fast 20 Anbieterinnen und Anbietern wird die „Power“ der lokalen Jugendarbeit deutlich. Newcomer-Bands, Hip-Hop, Rap, Theater, Poetry Slam, Graffiti, Acrylic Pouring, Modenschau, Virtual-Reality-Arena – das sind nur einige Beispiele aus mehr als 30 parallel stattfindenden Workshops, Performances und Mitmachangeboten. Ab 22 Uhr findet eine große Jugendparty mit DJs und Tanzpräsentationen im Klub des Karlstorbahnhofs statt. Veranstaltet wird das Festival der Jugendkultur vom Kinder- und Jugendamt der Stadt Heidelberg, dem Stadtjugendring Heidelberg e. V. und dem Kulturhaus Karlstorbahnhof.
Gruppenfoto der Literaturscouts
Die Literaturscouts, hier vertreten durch Mirelle Walter (v.l.), Mariann Krauss, Lilli Gulbins, Carolin Durani, Ella Dilan und Ava Schnell, präsentieren das neue Regal mit ihren Empfehlungen in der Stadtbücherei. Kulturbürgermeisterin Martina Pfister (v.l.), Markus Lautenschläger (Geschäftsführer der Manfred-Lautenschläger-Stiftung), Literaturscouts-Mentorin Silvia Schröer und Büchereidirektorin Christine Sass freuen sich über das neue Angebot und sind gespannt auf weitere Projekte der jungen Bücherfans. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 12. Juni 2024

Stadtbücherei präsentiert Leseempfehlungen der Heidelberger Literaturscouts

Die Heidelberger Literaturscouts begeistern sich nicht nur für Literatur, sie möchten auch andere mit ihrer Begeisterung anstecken. Die Stadtbücherei Heidelberg möchte dieses Engagement unterstützen und den jugendlichen Literaturbotschaftern eine Plattform bieten. Ab sofort finden sich im Foyer der Stadtbücherei, Poststraße 15, ein eigenes Regal mit persönlichen Empfehlungen der Literaturscouts. Damit sollen nicht nur neue Leserinnen und Leser, sondern auch Mitglieder für die Literaturscouts gewonnen werden. Ergänzt wird das Projekt durch kurze schriftliche Empfehlungen der „Literaturscouts“, die vorne in die Bücher eingeklebt werden – so können Interessenten schnell erfassen, warum gerade dieser Titel für das Regal ausgewählt wurde. Möglich wurde die Anschaffung durch eine Spende der Manfred-Lautenschläger-Stiftung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. Juni 2024

Verleihung des Clemens-Brentano-Preises 2024 an Sibylla Vričić Hausmann

Der Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Sibylla Vričić Hausmann. Sie erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis für ihren Gedichtband „meine Faust“ (kookbooks Verlag, 2022). Den Preis übergibt Bürgermeisterin Martina Pfister am Mittwoch, 19. Juni 2024, um 19 Uhr im Spiegelsaal des Gebäudes Prinz Carl, Kornmarkt 1, 69117 Heidelberg. Die Laudatio hält die Literaturkritikerin Beate Tröger. Die Preisverleihung wird mit freundlicher Unterstützung des Theaters und Orchesters Heidelberg musikalisch begleitet durch das Ensemble Atreju (Moran Choi, Juliane Elisabeth Kliegel, Jonathan Kliegel, Sebastián Escobar Avaria). Es spielt Werke von Edvard Grieg, Franz Schubert und Björk. Der Eintritt ist frei.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. Mai 2024

City of Literature: UNESCO bescheinigt Heidelberg im Jubiläumsjahr ausgezeichnetes Netzwerk

Schöne Nachricht im Jubiläumsjahr: Heidelberg ist eine der aktivsten Städte im weltweiten UNESCO Creative Cities Network. Während in Heidelberg noch bis zum Jahresende 2024 eine Vielzahl an Veranstaltungen lockt, um die zehnjährige Mitgliedschaft im Netzwerk der UNESCO Creative Cities als erste City of Literature Deutschlands zu feiern, hat die UNESCO die Aktivitäten des 350 Städte umspannenden Netzwerks untersucht und bewertet. Dabei kam die Organisation zu dem Ergebnis, das Heidelberg, Granada und Krakau die drei am besten vernetzten Literaturstädte sind. Nicht nur gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Cities of Literature – wie sie im aktuellen Jubiläumsjahr gehäuft stattfinden – zählen dabei zum Engagement des Kulturamts, das die Aktivitäten als Literaturstadt koordiniert, auch Mentoring für andere Städte ist Heidelberg ein wichtiges Anliegen. So konnte nicht nur Lahore in Pakistan und Jakarta in Indonesien zu einem erfolgreichen Einstieg in das Netzwerk verholfen werden, sondern jüngst auch Bremen, das Ende 2023 als zweite deutsche Stadt in den Kreis der Cities of Literature aufgenommen wurde.
Titelbild des Spillover Podcasts mit Susanne Lencinas im Fokus
Susanne Lencinas ist eine People-Fotografin aus Heidelberg, mit einem besonderen Blick, die Persönlichkeit ihrer Kundinnen und Kunden in den Fotos herauszuarbeiten. (Foto: Kai Demuth)
 
Meldung vom 25. April 2024

Spillover-Podcast im April: People-Fotografin Susanne Lencinas aus Heidelberg

Susanne Lencinas ist Fotografin mit Schwerpunkt auf Fotografie mit und für Menschen – und zu Gast im neuesten „Spillover“-Podcast der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg. In dieser Folge spricht die Heidelbergerin Susanne Lencinas mit der Moderatorin Susan Weckauf über ihre Gründung im Jahr 2008, von schlaflosen Nächten, über das, was sie antreibt und motiviert, und was es mit dem Projekt „Aufgeblüht“ auf sich hat. Es geht außerdem um die Herausforderungen für Selbstständige, warum es für sie aktuell zwei Lebensrealitäten gibt und über ihre Wünsche als Fotografin.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. April 2024

Gesucht: Innovationen für die Buch- und Medienbranche

Auch in diesem Jahr wird sich die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg am Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2024 beteiligen. Unter dem Motto „THE LÄND – The Future of Publishing Made in Baden-Württemberg“ bietet die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mit ihren Partnern vom 16. bis 20. Oktober eine Plattform für kreative Geschäftsmodelle und innovative Lösungen für die Buch-, Medien- und Verlagsbranche auf der weltweit größten Buchmesse. Zusätzlich zu den Präsentationsflächen bietet der Stand den passenden Raum für Vernetzung und Gespräche mit Kundinnen und Kunden sowie Entscheiderinnen und Entscheidern aus Verlagen und anderen Unternehmen.
Foto der Preisträgerin
Erhält den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2024: Sibylla Vričić Hausmann. (Foto: Christiane Gundlach)
Meldung vom 12. April 2024

Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2024 geht an Sibylla Vričić Hausmann mit „meine Faust“

Der mit 10.000 Euro dotierte Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg geht 2024 an die Schriftstellerin Sibylla Vričić Hausmann. Sie erhält den Preis für ihren Lyrikband „meine Faust“ (kookbooks Verlag, 2022). Die Jurysitzung zur Preisvergabe fand am Donnerstag, 11. April 2024, statt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2024

Hallo Hospital! Aktionstag in Rohrbach-Hasenleiser am 4. Mai ab 11 Uhr

Auf dem ehemaligen US-Gelände Hospital findet am Samstag, 4. Mai 2024, ab 11 Uhr zum achten Mal der Tag der Städtebauförderung mit dem Thema „Hallo Hospital!“ statt. Das Hospital, eine der fünf Heidelberger Konversionsflächen, wächst und gedeiht immer weiter – auch dank der Fördermittel von Bund und Land, die insgesamt rund vier Millionen Euro für die Entwicklung des Hospitals bewilligten. Der Tag der Städtebauförderung ist ein bundesweiter Aktionstag, zu dessen Anlass die Stadt Heidelberg das neun Hektar große Hospitalgelände den Bürgerinnen und Bürgern vorstellen möchte. Hier entsteht ein neues Quartier, das einem sozial, ökologisch und ökonomisch hohen Anspruch folgt. Die Veranstaltung findet mit einem bunten Programm zwischen 11 und 17 Uhr rund um den Katharina-von-Künßberg-Platz statt. Aktuelle und künftige Anrainer präsentieren sich an Info-Ständen. Es steht ein breites Kulturprogramm von Musik bis hin zu Theater, von Führungen bis hin zu interaktiven Angeboten bereit. Das  Programm ist im Internet unter www.heidelberg.de/städtebautag abrufbar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. April 2024

Kreative Projekte für die Innenstadt

Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und die GoodSpaces GmbH laden am Mittwoch, 10. April 2024, von 12.30 bis 14 Uhr zum nächsten FensterLunch on Tour ein. Alle Interessierten sind herzlich zur gemeinsamen Mittagspause im Projektbüro MITTENDRINNENSTADT in der Poststraße 24 eingeladen. Der inhaltliche Input kommt bei dieser Ausgabe des erfolgreichen Netzwerktreffens „FensterLunch on Tour“ von Nikolina Visevic, Geschäftsstellenleiterin von Pro Heidelberg e.V.. Der Verein setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen für eine attraktive Innenstadt kontinuierlich zu verbessern und dauerhaft zu optimieren. Außerdem stellt Peter Hoffmann vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Heidelberg Heidelberg das Innenstadtprogramm und den Verfügungsfonds vor, der die Realisierung von zukunftsfähigen Projekten für die Innenstadt unterstützen kann.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. März 2024

Internationaler Tag für die Sichtbarkeit von trans* Personen

Die Rainbow City Heidelberg hisst zum Transgender Day of Visibility am 31. März Flaggen der lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren (kurz: LSBTIQ+) Community am Rathaus. Im Rahmen des Aktionstags fördert die Stadt Heidelberg außerdem eine Filmvorführung für die Sichtbarkeit von trans* und gender-nonkonformen Menschen. Am Sonntag, 31. März 2024, um 13 Uhr zeigt das Gloria-Kino, Hauptstraße 146, den Film „20.000 Arten von Bienen“. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Aidshilfe Heidelberg mit dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg. Mehr Informationen auf der Website www.gloria-kamera-kinos.de .
Erfinder Ondřej Kobza und Kulturamtsleiterin Dr. Andrea Edel lauschen gemeinsam dem neuen Poesiomat am Iqbal-Ufer
Erfinder Ondřej Kobza und Kulturamtsleiterin Dr. Andrea Edel lauschen gemeinsam dem neuen Poesiomat am Iqbal-Ufer. Eine Plakette am Poesiomat informiert über die anwählbaren Texte. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 21. März 2024

Iqbal-Ufer: Poesiomat bietet ab sofort kostenlose Lyrik am Neckar

Heidelberg hat einen Poesiomat: Pünktlich zum Welttag der Poesie am 21. März 2024 geht das Angebot an den Start. Dahinter verbirgt sich eine Hörstation in Form eines Periskops, an der Interessierte 17 emblematischen Texten von Hölderlin bis Saša Stanišić, von Brentano bis Hilde Domin, lauschen können. Teilweise wurden die Texte mit eigens erschaffenen Klängen untermalt. Alle Texte haben einen direkten Bezug zu Heidelberg und können per Knopfdruck ausgewählt werden. Zur Erinnerung an die Poesie von Muhhamad Iqbal (1877-1938), nach dem der Aufstellungsort am Neckarufer benannt wurde, wurde auch ein Text des pakistanischen Poeten und Philosophen in die Playlist eingearbeitet. Besonders klimafreundlich: Zum Lauschen wird kein Stromanschluss benötigt – die Energie zum Abspielen der Poesie erzeugen die Zuhörenden mit einer Kurbel kurzerhand selbst.
Philipp Herold (links) und Manfred Metzner
Philipp Herold (links) und Manfred Metzner sind bei der neuen Folge des Podcasts „Spillover“ zu Gast. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 20. März 2024

Die Lust an der Sprache neu entdecken

Die neue Folge des Podcasts „Spillover“ der Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg rückt das Thema Literatur in den Fokus. Zu Gast sind der Gründer und Inhaber des Verlags „Das Wunderhorn“, Manfred Metzner, und der Autor und Spoken-Word-Künstler Philipp Herold. Anlass für diese „Spillover“-Folge ist das Jubiläum „10 Jahre UNESCO City of Literature“, das ab sofort im gesamten Stadtgebiet gefeiert wird. Mit der Moderatorin Susan Weckauf sprechen die beiden Gäste über die Kraft der Poesie, die identitätsstiftende Wirkung von Sprache und ihre Wünsche für die Literaturstadt Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. März 2024

Zeitmanagement verbessern durch Selbstmanagement

Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz veranstaltet am 18. April 2024 in Kooperation mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg ein ganztägiges Seminar „Zeitmanagement verbessern durch Selbstmanagement“. Das Seminar findet von 10 bis 17 Uhr im Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum Dezernat#16, Emil-Maier-Straße 16, in Heidelberg statt. Die Teilnahmegebühr inkl. Materialkosten beträgt 100 Euro.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×